Seite 1 von 1

Radlager

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 22:52
von bloodstone82
Hy,hab heute neue wartungsfreie Radlager eingebaut.Jetzt meine Frage.Muss ich die Staubkappen trotzdem rein machen?Haben die noch ne andere funktion?

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 23:00
von Nordmann 0815
Nee

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 23:05
von Wolfo
Kannst du theoretisch weglassen.

Aber - doppelt hält besser :ja:
Alles ordentlich mit Fett einschmieren und die Ringe wieder draufstecken.
Auch gekapselte Lager bzw. deren Lagersitze mögen kein Wasser!

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 00:18
von Hafenpapst
Ich habe mir zufällig heute auch zwei Lagersätze gekauft. Da stand bei, dass diese nicht zusätzlich gefettet werden müssen. Bis jetzt habe ich die Lager auch immer schön gefettet. Also was jetzt. Sowas verwirrt mich immer ;-)

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 00:27
von Wolfo
Für Lager gibt es eine einfache Regel:

Einbau trocken, d.h. zur Montage Lagersitze und Außenring des Lagers entfetten. Lagersitz anwärmen, Lager ins Gefrierfach.
Der trockende Einbau ist notwendig, um zwischen Lagersitz und Außenring im Betrieb die notwendige Haftreibung zu erhalten...im schlimmsten Falle zerstört es sonst den Lagersitz.

Allerdings sollte man nach dem Einbau die Lager von Außen zum Korrosionsschutz fetten.
Die für den Lagerbau verwendeten Cro(Mo)-Stähle sind insgesamt sehr korrosionsanfällig, bei fortschreitender Korrosion wird auch die Kapselung unterwandert.
Deshalb Fett - aber nur von Außen nach dem Einbau.


Achja, was die inneren Werte angeht - gekapselte Lager sind idR. Lebenszeit-geschmiert,
einfach verbauen, die haben hinter der Kapelsung schon "ihr Fett weg".

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 07:16
von TeEs
Es gibt fast so viele Threads zu Lagern wie zu Öl hier. Dabei wird immer deutlich, dass die Masse der Foristi mit den verschiedenen Lagertypen nicht wirklich klar kommt. Deshalb hier nochmal zum Verständnis:
Sogenannte geschlossene oder gekapselte Lager gibt es in 2 funktionell verschiedenen Ausführungen, nämlich mit Deckscheiben - Nachsetzzeichen 2Z oder ZZ und abgedichtete Lager - Nachsetzzeichen 2RS oder 2RSR oder RSR.
Erstere sind nicht dicht. Es gibt einen Dichtspalt zwischen Innenring und Abdeckscheibe. Diese Lager halte ich für ungeeignet als Radlager, weil bei Erwärmung das Fett austreten aber nie wieder zurück kann.
Auf die abgedichteten trifft das zu, was oben geschrieben stand. Bei ihnen gibt es eine elastische Dichtung die auf dem Innenring gleitet ähnlich einem Wellendichtring.
Und um die eingängige Frage des TE zu beantworten. Ich würde die Gummischeibe, die MZ ursprünglich verbaut hat, weglassen. Sollte die beim Verschrauben seitlichen Druck auf das Lager ausüben, kann dessen Dichtung nicht mehr so arbeiten wie sie soll und "dichten" tut die sowieso nicht. Einen leichten Fettfilm drüber und gut.

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 07:59
von Lorchen
Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen. Die würden dann die Dichtscheiben der Lager verdrücken.

Die Achse schön fetten vor dem Einbau. :ja:

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 09:32
von bloodstone82
Alles Klar dann lass ich die dinger weg.Danke an alle :gut:

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 09:39
von Egon Damm
Lorchen hat geschrieben:Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen. Die würden dann die Dichtscheiben der Lager verdrücken.

Die Achse schön fetten vor dem Einbau. :ja:


ja und die Lager richtig einsetzen, nicht reinprügeln.

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 15:36
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen. Die würden dann die Dichtscheiben der Lager verdrücken.

Die Achse schön fetten vor dem Einbau. :ja:


Hey Hasi. Haste mal den Fuhrpark von bloodstone82 überlesen?

@bloodstone82 zeig mal ein paar Bilder deiner 175/2!

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 15:47
von Wolfo
Lorchen hat geschrieben:Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen.

Allerdings kann man sie auch einfach umdrehen um mit der glatten Seite zum Lager hin verbauen :ja:

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 17:25
von bloodstone82
@christof,Bin noch beim aufbau.Datum stimmt leider nicht.
SL370856.JPG

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 18:06
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Hey Hasi. Haste mal den Fuhrpark von bloodstone82 überlesen?

@bloodstone82 zeig mal ein paar Bilder deiner 175/2!

Und schon einen Spruch gemacht. :arrow: viewtopic.php?f=28&t=60133
Mein Schnäuzelchen beliebt wohl lange zu schlafen?

Re: Radlager

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 19:41
von Flacheisenreiter
Lorchen hat geschrieben:Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen.

Hab um ehrlich zu sein noch nie eine solche Gummischeibe gesehen, alle in meinem Bestand sind beidseitig identisch, ohne einen Bund der zwischen die Lagerringe greift, geformt(gut, manchmal ist auf einer Seite ne Teilenummer drauf) :gruebel: :nixweiss: ...

Ich persönlich würde immer ungekapselte Lager bevorzugen.
In den abgedichteten Lager wird eine einzige kleine Fettfüllung über tausende, zehntausende Kilometer durchgewälzt :roll: ...da reinige ich lieber turnusmäßig die Radlager, schmiere sie frisch und packe die Gummischeiben wieder rein :ja: .