von Munin » 8. Februar 2013 15:24
Totale Schwachstelle der BK. Bei der Entwicklung des Hauptständers hat Zschopau kurzzeitig das Gehirn ausgeschaltet, oder ist davon ausgegangen, daß alle BKs im Gespann laufen werden.
Sieht man heute an den katastrophalen Aufbockzuständen einiger BKs, da scheint der Bock fast zu liegen
Hauptproblem: Der Ständeranschlag besteht aus zwei schmalen Stegen, welche sich im laufe der Zeit, oder beim darauf herum turnen im aufgebockten Zustand, in den Rahmen fressen. Bei einem Großteil der BK sind daher Längsknicke in den Rahmenrohren im Bereich des Ständeranschlags. Der Bock selber ist auch nicht gerade vertrauenserweckend. Egal - schau dir den Rahmen von unten an bzw. die beiden Rahmenunterzüge, da jene auch gerne verbogen sind.
Da hilft dann nur Richten (z.B. Wagenheber im Bereich des Motors aufstellen um die beiden Rohre wieder in die Augangsposition zu bringen bzw. danach dann die Dellen vom Ständeranschlag im Rahmen mit Auftragsschweißen ausbessern. Man kann nat. auch den Bock an sich modifizieren, habe ich aber damals nicht getan.
Grüße,
Emanuel
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51