Seite 1 von 1

Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 10:50
von der garst
Hallo,
Da ich über die Suche nichts finden konnte, meine Frage auf diesem Wege:

Ich habe motorschuhlager bestellt, 4 x gummi und nun 2 davon aus Pvc geliefert bekommen.
Sollen wohl verstärkte Ausführungen sein.

Meine Bedenken gehen nun in die Richtung das sich das Pvc in den Rahmen einarbeitet so hart wie das ist. Oder dass es ausleiert und ich gleich wieder Spiel hab.

Hat jemand mit den ''verstärkten'' gute erfahrung oder sollte ich die gleich zurück gehen lassen?

meine überlegung war jetzt die verstärkten jeweils rechts zu montieren.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 10:57
von Blechspatz
Ich denke, es hatte durchaus einen Grund, dass die Lager aus Gummi waren/sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass PVC die Vibrationen gleichermaßen verringert wie echter(!) Gummi (nicht das weichmachergepimpte PVC, was einem so untergejubelt wird).
Da die Nachbau-Qualität der Gummiteile überwiegend lausig ist, wird das PVC vermutlich als die tolle Lösung angepriesen. Gerade an der Stelle würde ich lieber gute originale auftreiben und verbauen.
Wenn ich mir die neuen Gummiteile von meinem Superelastik anschaue, bekomme ich gerade wieder das K...en. Nur so nebenbei.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 11:20
von der garst
die vibrationen werden glaub ich zum grossteil von den vorderen silentblöcken bzw der oberen motorlagerung abgebaut. im bereich der schwinge soll es sich ja nur spielfrei drehen.

ich geh gleich nochmal raus kucken, ich glaub die pvc-teile werden garnicht passen da sie über 1 mm dicker als die kunsstoffbüchse sind. die teile aus gummi ebenso aber das gummi gibt ja beim einbau nach und sitzt dann stramm.
die pvc-büchsen geben kein bisschen nach.
währe also müll ab werk.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 11:21
von Micky
Das ist bestimmt uralte Ware, wo die Weichmacher schon weg sind.


Micky

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 11:38
von der garst
die pvc-teile drückst du mit zwei händen und bärenkräften kein bisschen zusammen.
die aus gummi sind zwar auch störrisch aber geben doch nach.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 11:47
von Paule56
der garst hat geschrieben:Ich habe motorschuhlager bestellt, 4 x gummi und nun 2 davon aus Pvc geliefert bekommen.
Sollen wohl verstärkte Ausführungen sein.


Ich weiß ja nicht, was bei dir bisher verbaut war. aber ich kenne das gar nicht anders.
Die Lagergummis werden innen am Rahmen platziert, die Motorschuhe drauf und dann von außen die Abstandshülsen nachgeschoben.
Diese Hülsen waren schon immer aus PVC, bzw. Polyamid (oder wie das geschrieben wird ;-) )

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 12:00
von der garst
paule, ich habe zwei sätze motorschuhlager bestellt.
erhalten habe ich vier weisse kunststoffringe, zwei pvc- und zwei gummilager. obwohl ich niemals pvclager wollte.
Alsi ich mir das eben in der garage nochmal angeschaut hab konnt ich folgendes feststellen: die gummi- wie auch die pvclager passen sehr masshaltig in die schuhe und über den rahmen, muss eben dann alles zusammengepresst werden. die weissen kunsstoffhülsen hingegen haben einen mm luft. Ich bin bisher davon ausgegangen die müssen genau sitzen.

ich werds mal mit den Pvclagern jeweils rechts probieren, oder muss ich damit rechnen das sich ernsthaft das Rahmenrohr abnutzt?
immerhin arbeiten die gummilager ja in sich verschleissfrei und der pvc würde ståndig übers Rahmenrohr reiben.

hat die schon mal jemand verbaut und weiss mehr?

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 12:11
von NKing
Hallo Garst,

die weißen Ringe müssen/sollen eben gerade nicht genau passen. Sie sind ja lediglich als "Durchschlagssicherung" verbaut - sollten die Motorschuh-Gummilager schwächeln, verhindern die Ringe nur schlimmers.

Best Grüße
Nils

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 12:12
von Dorni
Kannst du mal Bilder von den Motorlagern aus Kunststoff hochladen? Sowas hab ich auch noch nicht gesehen oder gehört. Wo gibts denn sowas?

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 12:21
von daniman
Dorni hat geschrieben:Kannst du mal Bilder von den Motorlagern aus Kunststoff hochladen? Sowas hab ich auch noch nicht gesehen oder gehört. Wo gibts denn sowas?

Bei MZA.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 12:25
von der garst
NKing hat geschrieben:Hallo Garst,

die weißen Ringe müssen/sollen eben gerade nicht genau passen. Sie sind ja lediglich als "Durchschlagssicherung" verbaut - sollten die Motorschuh-Gummilager schwächeln, verhindern die Ringe nur schlimmers.

Best Grüße
Nils


das wurde mir auch klar wie ichs mir vorhin ansah.

@dorni: die sehen genau wie die gummilager aus, sind ebenso spritzgussteile und sehr masshaltig.
Nur eben bretthart.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 12:35
von Guesi
Ich halte nichts von diesen PVC Teilen.
Die bekommt MZA von einem türkischen Lieferanten, der viel in den nahen Osten liefert.
Dort ist es wichtiger, daß das Zeug lange hält und billig ist.
Ob da Vibrationen gedämpft werden etc. ist den meisten Kunden dort unten Wurst, da die Durchschnittsgeschwindigkeit dort nicht so übermäßig groß ist.
Ich halte diese Teile für vollkommen sinnlos und einfach nicht im Sinne des Konstrukteurs.
Deshalb hab ich sie auch nicht im Programm...

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 14:19
von daniman
Guesi hat geschrieben:Ich halte diese Teile für vollkommen sinnlos und einfach nicht im Sinne des Konstrukteurs.
Deshalb hab ich sie auch nicht im Programm...

Und das ist auch gut so. Ich habe ein Paar neu in PVC hierliegen. Daraufhin habe ich gute, gebrauchte Originale verbaut. :wink:

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 15:47
von flotter 3er
Simple Frage - danach sollte sich die Verwendung erübrigt haben. Wie sollen Plasteteile das tun, wozu sie konstruiert wurden - nämlich Vibrationen vom Motor zum Rahmen mit entkoppeln? :wink: Zurück den Plunder, ich würde es nicht verbauen, auf keinen Fall!

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 15:57
von es-etz-walze
Moin, ich hab neulich das gleiche bestellt: nannte sich "VERSTÄRKT", ich hab's nicht eingebaut...sondern die normalen Gummis verbaut. Ich glaub nicht, dass es sinnvoll ist die PVC Buchsen zu verbauen. LG

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 16:46
von Wolfo
PVC halte ich auch für wenig praxisgerecht.
Eher würde ich Buchsen aus einem relativ weichen PTFE-Werkstoff drehen :ja:

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 17:18
von der garst
Wolfo hat geschrieben:PVC halte ich auch für wenig praxisgerecht.
Eher würde ich Buchsen aus einem relativ weichen PTFE-Werkstoff drehen :ja:

ich glaube die art des kunsstoffes ist wurschtepiepe...
solange es kein gummi ist werden die vibrationen in den rahmen gehen. mit sicherheit aber währe ein weicherer kunsstoff gegenüber dem Rahmenrohr nicht abrassiv aber es wird vermutlich auch schnell ausleiern.

-- Hinzugefügt: 13. Februar 2013 17:22 --

da die schuhlager aus pvc aber noch keiner probiert hat wie es scheint, ists mir zu heikel.
ich werde die zwei pvclager zurück schicken und umtauschen lassen.

Re: Motorschuh-Gummilager aus Pvc

BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 17:47
von Wolfo
der garst hat geschrieben:ich glaube die art des kunsstoffes ist wurschtepiepe...
solange es kein gummi ist werden die vibrationen in den rahmen gehen. mit sicherheit aber währe ein weicherer kunsstoff gegenüber dem Rahmenrohr nicht abrassiv aber es wird vermutlich auch schnell ausleiern.

Nicht ganz egal,
aber auch Weich-PTFE ist in Hinsicht auf das E-Modul weit von üblichen Gummi-Werkstoffen entfernt.

Ein entsprechender PTFE-Werkstoff wäre aber weitaus geeignerter als POM oder m.E. PVC.
Dem Rahmenrohr würde bei geeigneter Passung wenig passieren, aber ein jährlicher Buchsenwechsel und Sekundärschäden durch erhöhten Schwingungseintrag am Rahmen wären kaum zu vermeiden.