Seite 1 von 1
alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
11. März 2013 10:06
von insider10
Hallo zusammen,
habe mich entschlossen doch noch den Rahmen meiner ETZ zu lackieren. Dazu mussten die Lenkkopflager raus. Ich habe die mit leichtem Erwärmen des Steuerkopfes und per leichten Schlägen auf den Innenring mit einem Rundholz recht gut rausbekommen.
Jetzt meine Frage: kann man solche Lager wieder einbauen - man sollte Lager ja generell nicht auf den Innenring schlagen...? Anders gehen die aber nicht raus. Die Lager haben erst ein paar Tausend Km drauf und ich würde die gern wiederverwenden - sind noch original MZ.
Was meint Ihr?
Danke und Gruß
Insider
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
11. März 2013 10:16
von Lorchen
insider10 hat geschrieben:... sind noch original MZ.
Du wirst doch nicht die offenen Lager wieder...
Kauf Dir zwei Stück 6006 2RSR und bau die ein.
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
11. März 2013 10:28
von insider10
Danke Lorchen.
Trotzdem würde mich interessieren, ob so wie oben beschrieben ausgebaute Lager noch ok sind und ihr die wieder einbauen würdet oder auch schon so wieder eingebaut habt.
Gruß
Insider10
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
11. März 2013 10:32
von biebsch666
Lass die alten Lager beim Lackieren drin und bau sie erst danach aus.
So bleibt der Lagersitz schön sauber.
Danach:
Lorchen hat geschrieben:
Kauf Dir zwei Stück 6006 2RSR und bau die ein.
Gruss vom Biebsch
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
11. März 2013 19:27
von Flacheisenreiter
insider10 hat geschrieben: Jetzt meine Frage: kann man solche Lager wieder einbauen - man sollte Lager ja generell nicht auf den Innenring schlagen...? Anders gehen die aber nicht raus. Die Lager haben erst ein paar Tausend Km drauf und ich würde die gern wiederverwenden - sind noch original MZ.
Was meint Ihr?
Gründlich reinigen, begutachten und wenn OK, großzügig fetten und zurück an ihren Platz. Den Ausbau, wie Du ihn beschrieben hast, überleben die Lager schadenfrei

.
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
12. März 2013 00:32
von Trabant
Die sind sicher noch gut. Die wenigsten MZ Fahrer hatten wohl schon mal ein Problem mit diesen Lagern. Dazu ist das Moped einfach zu leicht und hat zu wenig Material, als das die beiden Lager verschleißen könnten.
Wenn man sich aber schon die Mühe macht, alles zu zerlegen, dann soll an 2 neuen Lagern gespart werden? Hallo? Immerhin sind die Lager über 20 Jahre alt, man weiss nicht was die alles hinter sich haben.
Klar könnten die noch weiter 20 Jahre halten, aber mit Gewissheit kann das keiner sagen.
Also mach sie neu. Was soll der Geiz?
Ich habe noch nie danach gesucht. Vielleicht gibt es ja auch gekapselte. Die würde ich dann nehmen.
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
12. März 2013 05:15
von Obsti
Ich würde auch gleich neue gekapselte verbauen. Das ist kein Spaß die Telegabel allein einzubauen also würde ich sie wie geschrieben gleich tauschen. Und das es keine Probleme damit gibt kann man so nicht sagen, irgendwann bekommen sie Rastpunkte und wenn das der Tüver merkt ist das wohl auch nicht so wunderprächtig. Ich habe meine Lenkkopflager bei meiner kleinen Caferacer ETZ auch auf Anrat getauscht. ( eben weil schon Rastpunkte vorhanden waren)
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
12. März 2013 06:21
von UlliD
Schon mal " Rausgekloppte" Lager auch wenns nochso zart war werden nicht mehr eingebaut.... Neue gekapselte Lager kosten doch kein Vermögen.
( Von GiG schreib ich mal erst garnicht)
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
12. März 2013 06:56
von insider10
Ist geritzt, ich Bau neue ein. Danke für Eure Antworten!
Viele Grüße
Insider
Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Verfasst:
12. März 2013 07:37
von Lorchen
Trabant hat geschrieben:Die sind sicher noch gut. Die wenigsten MZ Fahrer hatten wohl schon mal ein Problem mit diesen Lagern. Dazu ist das Moped einfach zu leicht und hat zu wenig Material, als das die beiden Lager verschleißen könnten.
Das Problem ist, daß die Lager offen sind und sich Stab daran ansammelt. Dann halten die nicht ewig. Ich habe bei meiner Silverstar und bei der ETZ 301 die Lager nach ca. 25000km wechseln müssen, weil es Rastpunkte gab. Selbst 1997 hat MZ noch offene Lager verbaut.
