Lenkerflattern ES 175/0

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon EisenSchwein/0 » 16. April 2013 07:34

Morgen Leutz.
Hab zur Zeit das Problem das ich das Gefühl hab ab ca. 50 km/h der Lenker flattert. Reifen mit Schutzblech gerade, Lenker flattert.
Schweinchen aufgebockt und in die Gabel gegriffen. Kein Spiel, kein Klacken, nüschts. :gruebel:
Sinnestäuschung? :gruebel:
Hab nun gelesen das unter der Lenkkopfmutter Sich Federn befinden sollen.Bei mir nüschts. :shock:
Hat es damit was zu tun ?
Bin ein bischen ratlos. :nixweiss:

Danke schon mal im voraus.
Eisenschwein
Haare im Wind.
(Wenn du welche hast)

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj 1959
EisenSchwein/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 81
Themen: 11
Bilder: 8
Registriert: 16. Oktober 2010 16:43
Wohnort: 92665 Altenstadt/WN
Alter: 64

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon monsieurincroyable » 16. April 2013 08:36

schau Die mal die Vorderradschwinge an, es kann sein das die Schwinge im Bereich der Drehmomentabstützung (dort wo die geschlitzte Aufnahme ist) nach unten gebogen ist. Ist ne Schwachstelle.

siehe: viewtopic.php?f=5&t=55368

ich hatte auch ein besch... Fahrverhalten wie Du es beschreibst. Die Schwinge ist jetzt beim richten und bekommt eine neue gefräste Drehmomentabstützung mit Verstärkungsblechen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon Lorchen » 16. April 2013 08:58

EisenSchwein/0 hat geschrieben:Hab nun gelesen das unter der Lenkkopfmutter Sich Federn befinden sollen.Bei mir nüschts. :shock:

Das ist der Reibungsdämpfer für Gespanne. Eine Solo braucht das nicht.

Sieh Dir mal die Schwingenlagerung an, auch die hintere. Prüfe die Radlager und die Stoßdämpfer vorn und hinten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon monsieurincroyable » 16. April 2013 09:31

was sind denn da für Radlager drin? Vorn und Hinten.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon der garst » 16. April 2013 15:48

Hat das lenkkopflager sicher kein Spiel? Vorderrad höhenschlag oder unwucht? Dämpfer dämpfen noch?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon eMVau » 16. April 2013 16:35

Lenkkopflager:

Auch prüfen, ob sich eventuell eine sogenannte "Raststellung" erspüren lässt. Meist in Mittelstellung. Das deutet auf einen eingelaufenen Lagerring hin.

Am besten dazu Vorderrad raus und Lenker pendeln lassen. Er muß frei pendeln. Jetzt kannst Du auch gleich das Lenkkopflagerspiel sicher prüfen.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon EisenSchwein/0 » 16. April 2013 19:30

:lol: Danke für die vielen Ratschläge. Werde die Sache mal checken.
Haare im Wind.
(Wenn du welche hast)

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj 1959
EisenSchwein/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 81
Themen: 11
Bilder: 8
Registriert: 16. Oktober 2010 16:43
Wohnort: 92665 Altenstadt/WN
Alter: 64

Re: Lenkerflattern ES 175/0

Beitragvon Woelli » 16. April 2013 19:38

Wenn das Geschwindigkeitsanhänngig ist, ist's bestimmt eine Unwucht im Rad. Macht meine 125er auch etwa bei 50km/h. Da aber so schlimm, dass man besser beide Hände am Lenker lässt, sonst schaukelt sie sich auf.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: LegioCenturio0815 und 18 Gäste