Seite 1 von 1
ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
22. Juni 2013 23:20
von McGyver
Hallo,
die 251er Schwinge soll für den Gespannbetrieb nicht so der Brüller sein habe ich mal irgendwo gelesen. Die Schwinge meiner Rotax macht natürlich einen sehr viel stabileren Eindruck. Mir schwirrt im Kopf solch eine Schwinge, sollte sie passen und ich noch so eine auftreiben könnte, meinem Gespann zu spendieren.
Passt das ganze problemlos, hat das schon wer schon so umgebaut? Klar, die Platte für die Torsionsstabhülse muß aufgeschweißt werden.
Gruß
René
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
22. Juni 2013 23:24
von Maddin1
Wenn du die angschweißten Fußrasten hinten wie zu DDRtzeiten hast kann es da wohl Platzprobleme mit der Schwinge geben. Das hat Hermann wohl mal ausgemessen bzw probiert.
Einfacher und besser ist aber die schwinge der ETZ250 einzubauen...
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
22. Juni 2013 23:28
von Maik80
McGyver hat geschrieben:Hallo,
die 251er Schwinge soll für den Gespannbetrieb nicht so der Brüller sein habe ich mal irgendwo gelesen. Die Schwinge meiner Rotax macht natürlich einen sehr viel stabileren Eindruck. Mir schwirrt im Kopf solch eine Schwinge, sollte sie passen und ich noch so eine auftreiben könnte, meinem Gespann zu spendieren.
Passt das ganze problemlos, hat das schon wer schon so umgebaut? Klar, die Platte für die Torsionsstabhülse muß aufgeschweißt werden.
Gruß
René
Du meinst die Kastenschwinge ?
Die Rundschwinge der (frühen) Rotax unterscheidet sich in nichts von der, der ETZ 251.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
22. Juni 2013 23:33
von McGyver
Du meinst die Kastenschwinge ?
Ja, die meine ich.
-- Hinzugefügt: 22nd Juni 2013, 11:36 pm --Maddin1 hat geschrieben:Einfacher und besser ist aber die schwinge der ETZ250 einzubauen...
Die ist so weit ich weiß länger wegen 18" Hinterrad...

Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 09:57
von Jeoross
Die Kastenschwingen sind auch in den 2Taktern wie Tour und Fun verbaut gewesen sollten also gleich sein.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 10:02
von Der Bruder
Ja das ist richtig
Aber immer in Verbindung mit dem neuen Fußrastensystem
Die Kastenschwinge ist fast so lang wie die 250er ETZ Schwinge
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 10:04
von Maik80
McGyver hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:Einfacher und besser ist aber die schwinge der ETZ250 einzubauen...
Die ist so weit ich weiß länger wegen 18" Hinterrad...

Ich bin dabei mir eine ETZ 250 Schwinge in die Rotax zu bauen. Die ist minimal länger als die der ETZ 251/Rotax. Das Langloch der Steckachse (zum Einstellen der Kettenspannung) ist bei ETZ 251/Rotax am max. während es bei der ETZ 250 dort gerade anfängt. Der Radstand verlängert sich also um ca. 1 - 1,5cm.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 10:10
von Maddin1
Ex User Hermann hat geschrieben:SilverStar-Schwinge und ETZ 250 - Schwinge sind gleich lang. Aber es sind bei diversen Schwingen dieser Typen IMMER 3cm mehr als bei TS & 251/301/500R gewesen, gemessen ab Bolzenauge bis Achsaufnahme.
Von links nach rechts: 500R, SilverStar, ETZ 250. 500R entspricht in den Abmessungen der TS-Schwinge und hat auch nur 32mm Rohrdurchmesser anstatt 40mm wie die ETZ 250 - Schwinge, mal ganz abgesehen vom lächerlichen Querrohr.

Wie man unschwer erkennen kann, dürfte die ETZ 250 - Schwinge die wohl Stabilste sein, die Kastenschwinge "klingt" übrigens nicht nur nach dünnerem Material, sie ist es auch, aber immer noch stabiler als eine TS oder 251 -Schwinge allemal.
Ich habe da mal fix was gesucht und eingefügt...
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 10:16
von Der Bruder
Ich och
Da ist der rest-- Hinzugefügt: 23/6/2013, 11:18 --Maik80 hat geschrieben:McGyver hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:Einfacher und besser ist aber die schwinge der ETZ250 einzubauen...
Die ist so weit ich weiß länger wegen 18" Hinterrad...

Ich bin dabei mir eine ETZ 250 Schwinge in die Rotax zu bauen. Die ist minimal länger als die der ETZ 251/Rotax. Das Langloch der Steckachse (zum Einstellen der Kettenspannung) ist bei ETZ 251/Rotax am max. während es bei der ETZ 250 dort gerade anfängt. Der Radstand verlängert sich also um ca. 1 - 1,5cm.
Und nicht vergessen ne Kette zu kaufen
R mit ETZ250 Schwinge sind 104 Glieder
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 21:14
von McGyver
Vielen Dank für die vielen Tips!
Dann läuft offensichtlich alles auf die 250er Schwinge hinaus wenn die Fußrastenträger für die Kastenschwinge im Weg sind. Offensichtlich die stabilste Schwinge. Ein weiterer Vorteil dürfte die leichtere Beschaffbarkeit einer 250er statt einer Kastenschwinge sein. Nächster Vorteil wäre fürs Gespann der längere Radstand wenn auch nur minimal länger.
Was ändert sich noch? Die Federbeine dürften schräger stehen. Eine längere Kette muß her? Die Strebe vom Bremsschild bleibt gleich?
Gruß
René
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
23. Juni 2013 21:18
von Maddin1
Ja, einzig ne längere kette drauchst du noch. Und die Kettenspanner von der ETZ250, das ist ne andere bauform als bei allen anderen Emmen.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 07:07
von Der Bruder
Federbeine stehen so wie zu DDR Zeiten,da sie versetzt werden oben am Rahmen
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 08:50
von silverwulf
Hallo,
gehört hier vielleicht nicht direkt hin, aber nochmal zur Übersicht :
Sind nicht Etz 150/125, Etz 251/301 und 500r-Schwingen gleich (lang) ?
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 08:57
von ETZChris
silverwulf hat geschrieben:Hallo,
gehört hier villeicht nicht direkt hin, aber nochmal zur Übersicht :
Sind nicht Etz 150/125, Etz 251/301 und 500r-Schwingen gleich (lang) ?
Nur beim Einheitsrahmen.
Ansonsten sind die ETZ125/150 Schwingen deutlich schmaler und fallen damit für die großen aus.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 10:50
von Der Bruder
Schmaler? Wo genau?
Radaufbau ist immer der selbe,selbst die Nachwende Räder sind alle gleich breit
Hat es Änderungen an der Motoraufhängung gegeben?
Vor oder nach der Wende?
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 11:57
von ETZChris
Die HuFu-Schwinge ist an der Motor-/Rahmenaufnahme schmaler. Zumindest bei Vorwende-Modellen.
Eben, weil der Motor schmaler ist. Wie das bei den Nachwende-Modellen gelöst ist, weiß ich nicht. Vllt. anders geformte Motorschuhe.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 12:09
von Stephan
Der Bruder hat geschrieben:Schmaler? Wo genau?
Radaufbau ist immer der selbe,selbst die Nachwende Räder sind alle gleich breit
Hat es Änderungen an der Motoraufhängung gegeben?
Vor oder nach der Wende?
251er Schwingen sind definitiv breiter an der Achsaufnahme. Der Hinterradantrieb baut bei der 251er breiter, deswegen ist da auch genug Luft für die NQ-Reifen, wo es bei den 150ern recht schmal wird. Die Aufnahme am Rahmen sollte gleich sein, das weiß ich aber nicht 100%ig.
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 21:16
von McGyver
Jetzt bin ich etwas verunsichert. Die ETZ250 Schwinge passt definitiv in die 251er? Soll heißen, die Maße der Silentbuchsenrohre sprich die Weite im Rahmen ist gleich der 251er Schwinge? Da müssen keine Scheiben dazwischen oder was "abgefeilt" werden? Da die Rohre der 250er Schwinge dicker sind gibt es auch keine Probleme mit den Soziusfußrastenträgern?
Re: ETZ251 Gespann mit Rotaxschwinge?

Verfasst:
24. Juni 2013 23:37
von Maddin1
Das past alles ohne Probleme.