Klaus P. hat geschrieben:Aber für hinten Christof, er fragte für vorne.
Ja, du hast recht Klaus. Für vorn gab es bis 1977 die 56kp-Variante.
MZ_Lüneburg hat geschrieben:a) ich kann das "Innenleben" von einem anderen 64kp Federbein verwenden
Selbstverständlich. Danach musst du aber die Zugstufe unbedingt prüfen, weil tw. jedes Bodenventil eine andere Einstellung hat. Ich nehme da z.B: immer 2kg-Gewichte einer alten Dezimalwaage. Die Gewichte binde ich unten an die Gabeln an und oben fädel ich die Ösen der Dämpfer durch ein Rohr. Die Dämpfer hängen dann so nebeneinander. Das Rohr lagere ich anschließende zwischen 2 Stühle. Wenn du beide Gewichte dann langsam losläßt müssen beide Dämpfer gleichmäßig nach unten ausfahren. Das darf nicht viel voneinander abweichen.
MZ_Lüneburg hat geschrieben:b) ich tausche paarweise vorne das Innenleben gegen 56 kp
Das geht auch. Du brauchst aber eben die Gabelausführung.
MZ_Lüneburg hat geschrieben:Wird es relevante Änderung geben beim Umstieg von 64 auf 56 kp.
Sie stempelt nicht mehr so schnell beim Federn in die Federbeine. Soll heißen du kannst unebene Straßen theor. etwas schneller überfahren.
MZ_Lüneburg hat geschrieben:Die Maschine war/ist eine Gespannmaschine, die aber nur noch solo gefahren wird.
Der Zugstufendruck hat da kaum Einfluss drauf. Wohl aber die Federn. Eine Solo-MZ mit Gespanndämpfern ist wesentlich härter.