Seite 1 von 1
Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
22. Juli 2013 15:03
von Wolfgang
Es geht um den Hinterradantrieb bzw. das große, hintere Ritzel mit dem Dämpfungskörper. Ich habe mir das als Neuteil besorgt und will nun die Lager und die Achsverlängerunge einbauen.
In welcher Reihenfolge gehe ich jetzt vor ?
Zuerst wohl das hintere Lager, das mit einem Sicherungsring abgeschlossen wird. Baue ich jetzt gleich das mittlere Lager in den Dämpfungskörpber ein, oder kommt dieses Lager erst auf die Achsverlängerung ? So dass dann die Achsverlängerung mit Lager in das bereits eingebaut Lager im Dämpfungskörper eingebaut werden kann?
Habe dazu keine gscheite Anleitung gefunden - oder aber überlesen.
Wolfgang
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
22. Juli 2013 15:31
von Klaus P.
Du hast ja 2 verschiedene Innendurchmesser an den Lagern,
das mit dem größeren Innendurchmesser wird von vorne auf das dicke Ende der Welle (Flanschbolzen) bis zur Anlage an den Rundsprengring montiert.
Das mit dem kleineren kommt in den Alukörper, bis zum Anschlag, Alukörper dazu warm (100°) machen, dann den Innenseegerring in die Nute.
Dann die vormontierte Welle bis zur Anlage an den Seegerring in das angewärmte Aluteil montieren.
Zweckmäßig ist es, sich ein entsprechendes Rohr zur Montagehilfe zu besorgen, wo der Alukörper drauf gelegt werden kann.
Die Höhe sollte für die Achslänge entsp. hoch sein.
Ebenso für den Innend. des Lagers 6005; und dem Außend. des Lagers 6204.
Gruß Klaus
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
22. Juli 2013 15:54
von g-spann
Wenn ich mich recht erinnere, gibts zweierlei Flanschbolzen, oder Klaus?
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
22. Juli 2013 18:14
von Klaus P.
Stimmt,
in der Version sind beide Lager gleich = 6004; die Nut für den Seegerring ist außen (oben mittig der Lager) und kein Rundsprengring für den Lageranschlag an der Welle.
Der Alukörper ist auch ein anderer vom Lagersitz her.
Gruß Klaus
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
22. Juli 2013 20:11
von Wolfgang
Danke für die gute Erklärung.
Wolfgang
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
5. Februar 2014 22:53
von Dragonbeast
Hallöchen, ich habe hier auch mal eine Frage zum Kettenrad hinten. Ich habe ein Kettenrad mit Durchmesser 40mm und eins mit Durchmesser 45mm.
Kann mir jemand sagen welches für welche Art Flanschbolzen gedacht ist!?
Gruß Tobi
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
5. Februar 2014 23:40
von Wolle69
Dragonbeast hat geschrieben:Ich habe ein Kettenrad mit Durchmesser 40mm und eins mit Durchmesser 45mm.
Na das riecht aber gewaltig nach unzulässiger Übersetzungsänderung... ob das dem TÜV noch gefällt?

Meinst du den Durchmesser der Lagersitze? Dann miss nochmal nach, entweder 42mm oder 47mm solltest du ermitteln...
Ansonsten hilft dir vielleicht das hier weiter?
viewtopic.php?f=28&t=39272&start=100#p833079
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
5. Februar 2014 23:47
von Dragonbeast
Ja, meinte die Lagersitze. Hatte nur grob gemessen. Werde nochmal genau nachmessen.
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2014 10:32
von Dragonbeast
So, hatte die Tage nochmal geschaut. Die Lagersitze haben 42mm und 47mm Außendurchmesser.
Gab es das Kettenrad mit den kleineren Lagern(42mm) nur Übergangsweise? Wurde danach auf das geänderte Kettenrad mit den 2 Unterschiedlichen Lagern und dem damit abgeändertem Flanschbolzen umgeschwenkt? Wenn ja, warum??? Ist es belastbarer?
Gruß Tobi
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2014 11:16
von Klaus P.
Es wurde umgeändert auf 2 gleiche Lager 6004; 20 x 42 x 12
Vorher 1 x 6204 = 20 x 47 x 14; 1 x 6005 =, 25 x 47 x 12
Gruß Klaus
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
14. Februar 2014 11:43
von Dragonbeast
Vielen Dank Klaus,
also war es genau andersrum. Die letzte Ausführung ist also die mit den 2 gleichen Lagern.
Weiß jemand warum das mal geändert wurde?
Gruß Tobi
Re: Zusammenbau Hinterradantrieb ETZ 250

Verfasst:
18. August 2019 10:00
von tom1179
Kann ich nur spekulieren und würde einfachere Lagerhalterung annehmen.