ETZ-Schutzblech original?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon spezznas » 29. Juli 2013 09:38

Hallo liebe MZ-Freunde,
nachdem ich länger mitgelesen und mich immer mehr vom MZ-Fieber habe anstecken lassen, ist es geschehen und ich bin nun stolzer Besitzer einer ETZ 251.
Nun bedarf es noch einiger Arbeit bis die Kleine wieder auf die Strasse gelassen werden kann. Ich lege bei dem Aufbau sehr viel Wert auf Originalteile und wollte die Wissenden von euch fragen ob dieses Schutzblech original oder Nachbau ist.
Danke im Voraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ251, BJ 1989
spezznas

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 14. Dezember 2012 06:29

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Matthieu » 29. Juli 2013 09:54

Dieses Schutzblech ist sicherlich ein Nachbau. Im Original wäre mittig ein Loch wo ein Gummistopfen hinein gehört.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3831
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Stephan » 29. Juli 2013 09:58

Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon es-etz-walze » 29. Juli 2013 09:58

Leider ein Nachbau...

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Matthieu » 29. Juli 2013 10:03

Stephan hat geschrieben:Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.


Ich hab auch ein verchromtes mit Loch. Wenn ich mir die Schweißpunkte ansehe, dann ist das ein Nachbau.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3831
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon etz-250-freund » 29. Juli 2013 10:05

sieht leider wie ein nachbau aus,

hast du noch ein anderes um mal gewicht und stabilität zu prüfen ?

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Svidhurr » 29. Juli 2013 10:07

Stephan hat geschrieben:Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.


Ich habe auch ein verchromtes Blech, das Loch zwar nicht im Schtublech selber,
aber in der Befestigung (die da aufgeschweißt ist) schon.

Also du hast kein TGL geprüftes Schtublech :(
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon schwarzer_milan » 29. Juli 2013 10:08

Nach den Lötpunkten (keine Schweißpunkte, da die Teile nach dem Verchromen gelötet wurden) zu urteilen is das Nachbau. Aber das merkst du spätestens so 3 - 4 Monate nach dem Einbau, weil die Duinger innen anfangen zu rosten, und das in kürzester Zeit.
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 13:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon spezznas » 29. Juli 2013 10:14

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten,
Kann man kurz zusammenfassen welche Kriterien ein Originalteil ausmachen?

Fuhrpark: ETZ251, BJ 1989
spezznas

 
Beiträge: 11
Themen: 5
Registriert: 14. Dezember 2012 06:29

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Stephan » 29. Juli 2013 10:24

Matthieu hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.


Ich hab auch ein verchromtes mit Loch. Wenn ich mir die Schweißpunkte ansehe, dann ist das ein Nachbau.


Ich kannte die Nachbauten nur mit einem anders geformten Innenteil.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Svidhurr » 29. Juli 2013 10:42

Na das Innenteil ist ja anders.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon the silencer » 29. Juli 2013 13:20

Ich hab auch so einen Nachbau, ist nicht so stabil wie das orginale und man sieht ihm das Handgedengelte an.
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1768
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon es-etz-walze » 29. Juli 2013 13:52

Die Originalen sind Punkt-Geschweißt. Messe mal die Blechdicke.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Stephan » 29. Juli 2013 14:24

Svidhurr hat geschrieben:Na das Innenteil ist ja anders.


es-etz-walze hat geschrieben:Die Originalen sind Punkt-Geschweißt. Messe mal die Blechdicke.


Ich meinte diese Variante:

http://www.2takt24.de/kotfluegel-mz-etz ... rettyPhoto

Dass es noch andere Ausführungen vom Nachbau gibt, war mir nicht bekannt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon schwarzer_milan » 29. Juli 2013 15:20

Allgemein können wir nach einiger Erfahrung folgendes berichten:

Bei der Fertigung der Originalteile war die Prämisse: Aus dem Vorhandenen das beste Ergebnis erzielen. Es sollte lange halten, weil nicht so viel nachgefertigt werden konnte, Materialknappheit etc.. Da es entsprechend gekostet hat, wurde es auch gepflegt.

Bei den Nachbauteilen ist die Prämisse: Mit dem geringsten Aufwand den bestmöglichen Gewinn erzielen. Das heist billig produzieren, und wenn es schnell kaputt geht, umso besser, dann wird wieder neu gekauft und es gibt nochmehr Gewinn.

Purer Kapitalismus eben :biggrin:
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)
schwarzer_milan
Ehemaliger

 
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Registriert: 30. Mai 2012 13:52
Wohnort: Dresden
Alter: 41

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Oldimike » 29. Juli 2013 15:40

Das mittige loch, welches es bei den lackierten gibt, gibt es nicht beim verchromten, aber man sieht es im halteblech. Das halteblech ist nur gepunktet, und nicht so wie deins geschweißt. Das schutzblech an sich ist im original recht verwindungssteif, im nachbau soll es recht leicht zu verwinden sein.
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Gevatter » 29. Juli 2013 15:46

es-etz-walze hat geschrieben:Die Originalen sind Punkt-Geschweißt. Messe mal die Blechdicke.


Hallo!

Mein :?: Original :?: - Schutzblech (in der eBucht für 20€ ersteigert) hat eine Stärke von ca. 1,3 mm (die seitlichen Halter haben eine Stärke von ca. 1,4 mm) und sieht von unten so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gevatter am 29. Juli 2013 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse!" ;-) -Unbekannt-
"Ärgere dich nicht über die Schlaglöcher in der Straße, sondern genieße die Reise." -Anonym-

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Bj. 07/89; Jawa 50 Typ 20, Bj. 69 (Erbstück); Jawa 20 Typ 23A Mustang mit AHK, Bj. 73; Moped-Hänger MKH/M1, Bj. 74; AWO 425 Sport (noch in Arbeit); Kawasaki VN 900 Custom, Bj. 2008; Volvo V70 D4 Bj. 2015, Polestar, 200PS machen Spaß ;-)
Gevatter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 10
Bilder: 8
Registriert: 8. März 2013 09:39
Wohnort: Schwedt/Oder
Alter: 59

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Svidhurr » 29. Juli 2013 15:59

Oldimike hat geschrieben:Das mittige loch, welches es bei den lackierten gibt, gibt es nicht beim verchromten, aber man sieht es im halteblech. Das halteblech ist nur gepunktet, und nicht so wie deins geschweißt. Das schutzblech an sich ist im original recht verwindungssteif, im nachbau soll es recht leicht zu verwinden sein.


... genau das hatte ich auch gemeint, ich hab eins :mrgreen:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 29. Juli 2013 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon audia6v6 » 29. Juli 2013 16:09

wo wir grad dabei sind... wozu ist denn das loch in den lackierten eigentlich?
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon etz-250-freund » 29. Juli 2013 16:18

das loch soll angeblich für den lackiervorgang gewesen sein,
andere sagen um die profiltiefe zu messen,wiederum andere sagen damit der schlamm
und dreck unter umständen raus konnte,
so hundertprozent geklärt ist das nicht,alles nur vermutungen

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Svidhurr » 29. Juli 2013 16:23

Würde es als Produktionsbedingt verbuchen :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Feuereisen » 29. Juli 2013 16:27

Von den originalen made in GDR sind mir 4 Ausführungen bekannt.
1. Alte Bauform frühe Baujahre, mit Loch, Halter 1,8 mm Stärke, Blech 1mm

alte Form außen.JPG
alte Form innen.JPG


2. neue Bauform späte Baujahre, mit Loch, Halter 1,5mm Stärke, Blech 1mm

neue Form außen.JPG
neue Form innen.JPG


3. neue Bauform mittlere Baujahre, wie vorhergehendes, Halter aufgedoppelt

neue Form doppelt.JPG


4. neue Bauform späte Baujahre (Export? ), ohne Loch im Blech (Chrom)

allen gemein ist das sie punktverschweißt, Grundierung +Lack oder Kupfer + Chrom haben. Die Biegung entspricht genau der des Rades.

Das vom TE abgebildete sieht nach einem türkischen Modell aus. Die ganz billige Kopie hat die Ausbuchtungen für die Telegabelholme nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Feuereisen am 29. Juli 2013 16:36, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon etz-250-freund » 29. Juli 2013 16:30

genau produktionsbedingt hatte ich noch vergessen in meiner aufzählung :D
hatte die ts reihe auch dieses loch ?

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Feuereisen » 29. Juli 2013 16:33

ja, auch alle 4 Ausführungen der TS hatten diese Bohrung.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon etz-250-freund » 29. Juli 2013 16:35

ok danke für die info :D

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Paule56 » 29. Juli 2013 17:49

die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Maddin1 » 29. Juli 2013 17:58

man erkennt nachbauten ganz einfach...

alle originale haben eine umgebördelte kannte, die muß nach vorne, wegen verletzungsgefahr bein unfall mit fußgänger...
alle nachbauten haben die nicht, alle kannten sind scharf...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon etz-250-freund » 29. Juli 2013 18:02

dann wäre das oben gezeigte ja ein orginal ???

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Maddin1 » 29. Juli 2013 18:06

nein, weil vorne und hinten nur die Materialstelle dasteht... vorne ist sie original aberso 2-3mm runtergekannted.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Paule56 » 29. Juli 2013 18:10

Maddin1 hat geschrieben:alle nachbauten haben die nicht, alle kannten sind scharf...


So war es mal, die letzten halbwegs vernünftigen Nachbauten sind einseitig gekantet ...
und das eingangs abgebildete ist so eins, ich hatte eins bei Ente in den Händen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Feuereisen » 29. Juli 2013 18:19

Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein

bei mir ist es an einer Standard ETZ Bj. 86 verschraubt...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Gespann Willi » 29. Juli 2013 18:22

War an meinem Original auch so,
vielleicht wegen Gespann,als Stabi Ersatz
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Der Bruder » 29. Juli 2013 18:33

audia6v6 hat geschrieben:wo wir grad dabei sind... wozu ist denn das loch in den lackierten eigentlich?

Für das Stanzwerkzeug zum zentrieren
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Oldimike » 29. Juli 2013 18:34

Der Bruder hat geschrieben:
audia6v6 hat geschrieben:wo wir grad dabei sind... wozu ist denn das loch in den lackierten eigentlich?

Für das Stanzwerkzeug zum zentrieren

kann nicht sein, dann hätten es auch die verchromten
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Der Bruder » 29. Juli 2013 18:36

iss ja auch nur nen vorschlag
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Oldimike » 29. Juli 2013 18:37

ach so....
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Der Bruder » 29. Juli 2013 18:38

Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein

Die R hat doch das Plastedingens drann....
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Paule56 » 29. Juli 2013 19:04

Feuereisen hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein

bei mir ist es an einer Standard ETZ Bj. 86 verschraubt...

Meine Statement ist dem von R. Prass nachgeplappert .....
SPOILER:
Leiter/Entwickler des Projektes Silverstar

an den Zweitaktern hätte es umgangssprachlich bedeutet: "rin inne Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln"
aber das war in der Wirtschaft auch nicht sonderlich selten ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Lohse » 29. Juli 2013 22:57

Ist euch eigentlich bei den verchromten Schutzblechen mal aufgefallen, dass die Halter am Original mattverchromt sind. :?: Denn ich kenne kein Nachbauteil dass es so hat und kein Original, dass es nicht so hat. :wink:

Wollte ich mal mit einwerfen...

Gruß Steven.

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 30

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon Robert K. G. » 30. Juli 2013 12:24

Paule56 hat geschrieben:
Feuereisen hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein

bei mir ist es an einer Standard ETZ Bj. 86 verschraubt...

Meine Statement ist dem von R. Prass nachgeplappert .....
SPOILER:
Leiter/Entwickler des Projektes Silverstar

an den Zweitaktern hätte es umgangssprachlich bedeutet: "rin inne Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln"
aber das war in der Wirtschaft auch nicht sonderlich selten ;-)


Ihr findet nur keine Logik, da ihr ETZ 250 und ETZ 251 verwurstelt. Die ETZ 251 hat ein kürzeres Schutzblech als die ETZ 250 (original, als Ersatzteil darf es montiert werden). Das ETZ 251 Schutzblech ist auch verstärkt. Das aber jetzt aus den gezeigten Bildern zurück zu klamüsern, habe ich keine Lust. Wenn man die Schutzbleche in der Hand hat sieht man es sofort.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ-Schutzblech original?

Beitragvon audia6v6 » 30. Juli 2013 17:32

Maddin1 hat geschrieben:man erkennt nachbauten ganz einfach...

alle originale haben eine umgebördelte kannte, die muß nach vorne, wegen verletzungsgefahr bein unfall mit fußgänger...
alle nachbauten haben die nicht, alle kannten sind scharf...



das hat aber nix mit der Verletzungsgefahr zu tun, sondern mit dem Regenwasser /Spritzwasser

durch die Radbewegung wird Wasser im Schutzblech nach vorn geleitet und durch die Abkanntung nach unten, währe die Abkanntung nicht würde das Wasser nach vorn und durch den Fahrtwind ins Gesicht gesprüht.

Kennt eigentlich jeder vom Fahrrad
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste