Seite 1 von 1
ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 09:38
von spezznas
Hallo liebe MZ-Freunde,
nachdem ich länger mitgelesen und mich immer mehr vom MZ-Fieber habe anstecken lassen, ist es geschehen und ich bin nun stolzer Besitzer einer ETZ 251.
Nun bedarf es noch einiger Arbeit bis die Kleine wieder auf die Strasse gelassen werden kann. Ich lege bei dem Aufbau sehr viel Wert auf Originalteile und wollte die Wissenden von euch fragen ob dieses Schutzblech original oder Nachbau ist.
Danke im Voraus.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 09:54
von Matthieu
Dieses Schutzblech ist sicherlich ein Nachbau. Im Original wäre mittig ein Loch wo ein Gummistopfen hinein gehört.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 09:58
von Stephan
Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 09:58
von es-etz-walze
Leider ein Nachbau...
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:03
von Matthieu
Stephan hat geschrieben:Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.
Ich hab auch ein verchromtes mit Loch. Wenn ich mir die Schweißpunkte ansehe, dann ist das ein Nachbau.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:05
von etz-250-freund
sieht leider wie ein nachbau aus,
hast du noch ein anderes um mal gewicht und stabilität zu prüfen ?
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:07
von Svidhurr
Stephan hat geschrieben:Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.
Ich habe auch ein verchromtes Blech, das Loch zwar nicht im Schtublech selber,
aber in der Befestigung (die da aufgeschweißt ist) schon.
Also du hast kein TGL geprüftes Schtublech

Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:08
von schwarzer_milan
Nach den Lötpunkten (keine Schweißpunkte, da die Teile nach dem Verchromen gelötet wurden) zu urteilen is das Nachbau. Aber das merkst du spätestens so 3 - 4 Monate nach dem Einbau, weil die Duinger innen anfangen zu rosten, und das in kürzester Zeit.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:14
von spezznas
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten,
Kann man kurz zusammenfassen welche Kriterien ein Originalteil ausmachen?
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:24
von Stephan
Matthieu hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Ich würde sagen original. Das fertigungsbedingte Loch brauchten die verchromten ja nicht. Hier müsste auf jedenfall was dazu im Forum stehen.
Ich hab auch ein verchromtes mit Loch. Wenn ich mir die Schweißpunkte ansehe, dann ist das ein Nachbau.
Ich kannte die Nachbauten nur mit einem anders geformten Innenteil.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 10:42
von Svidhurr
Na das Innenteil ist ja anders.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 13:20
von the silencer
Ich hab auch so einen Nachbau, ist nicht so stabil wie das orginale und man sieht ihm das Handgedengelte an.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 13:52
von es-etz-walze
Die Originalen sind Punkt-Geschweißt. Messe mal die Blechdicke.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 14:24
von Stephan
Svidhurr hat geschrieben:Na das Innenteil ist ja anders.
es-etz-walze hat geschrieben:Die Originalen sind Punkt-Geschweißt. Messe mal die Blechdicke.
Ich meinte diese Variante:
http://www.2takt24.de/kotfluegel-mz-etz ... rettyPhotoDass es noch andere Ausführungen vom Nachbau gibt, war mir nicht bekannt.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 15:20
von schwarzer_milan
Allgemein können wir nach einiger Erfahrung folgendes berichten:
Bei der Fertigung der Originalteile war die Prämisse: Aus dem Vorhandenen das beste Ergebnis erzielen. Es sollte lange halten, weil nicht so viel nachgefertigt werden konnte, Materialknappheit etc.. Da es entsprechend gekostet hat, wurde es auch gepflegt.
Bei den Nachbauteilen ist die Prämisse: Mit dem geringsten Aufwand den bestmöglichen Gewinn erzielen. Das heist billig produzieren, und wenn es schnell kaputt geht, umso besser, dann wird wieder neu gekauft und es gibt nochmehr Gewinn.
Purer Kapitalismus eben

Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 15:40
von Oldimike
Das mittige loch, welches es bei den lackierten gibt, gibt es nicht beim verchromten, aber man sieht es im halteblech. Das halteblech ist nur gepunktet, und nicht so wie deins geschweißt. Das schutzblech an sich ist im original recht verwindungssteif, im nachbau soll es recht leicht zu verwinden sein.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 15:46
von Gevatter
es-etz-walze hat geschrieben:Die Originalen sind Punkt-Geschweißt. Messe mal die Blechdicke.
Hallo!
Mein

Original

- Schutzblech (in der eBucht für 20€ ersteigert) hat eine Stärke von ca. 1,3 mm (die seitlichen Halter haben eine Stärke von ca. 1,4 mm) und sieht von unten so aus:
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 15:59
von Svidhurr
Oldimike hat geschrieben:Das mittige loch, welches es bei den lackierten gibt, gibt es nicht beim verchromten, aber man sieht es im halteblech. Das halteblech ist nur gepunktet, und nicht so wie deins geschweißt. Das schutzblech an sich ist im original recht verwindungssteif, im nachbau soll es recht leicht zu verwinden sein.
... genau das hatte ich auch gemeint, ich hab eins

Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:09
von audia6v6
wo wir grad dabei sind... wozu ist denn das loch in den lackierten eigentlich?
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:18
von etz-250-freund
das loch soll angeblich für den lackiervorgang gewesen sein,
andere sagen um die profiltiefe zu messen,wiederum andere sagen damit der schlamm
und dreck unter umständen raus konnte,
so hundertprozent geklärt ist das nicht,alles nur vermutungen
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:23
von Svidhurr
Würde es als Produktionsbedingt verbuchen

Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:27
von Feuereisen
Von den originalen made in GDR sind mir 4 Ausführungen bekannt.
1. Alte Bauform frühe Baujahre, mit Loch, Halter 1,8 mm Stärke, Blech 1mm
alte Form außen.JPG
alte Form innen.JPG
2. neue Bauform späte Baujahre, mit Loch, Halter 1,5mm Stärke, Blech 1mm
neue Form außen.JPG
neue Form innen.JPG
3. neue Bauform mittlere Baujahre, wie vorhergehendes, Halter aufgedoppelt
neue Form doppelt.JPG
4. neue Bauform späte Baujahre (Export? ), ohne Loch im Blech (Chrom)
allen gemein ist das sie punktverschweißt, Grundierung +Lack oder Kupfer + Chrom haben. Die Biegung entspricht genau der des Rades.
Das vom TE abgebildete sieht nach einem türkischen Modell aus. Die ganz billige Kopie hat die Ausbuchtungen für die Telegabelholme nicht.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:30
von etz-250-freund
genau produktionsbedingt hatte ich noch vergessen in meiner aufzählung
hatte die ts reihe auch dieses loch ?
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:33
von Feuereisen
ja, auch alle 4 Ausführungen der TS hatten diese Bohrung.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 16:35
von etz-250-freund
ok danke für die info

Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 17:49
von Paule56
die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 17:58
von Maddin1
man erkennt nachbauten ganz einfach...
alle originale haben eine umgebördelte kannte, die muß nach vorne, wegen verletzungsgefahr bein unfall mit fußgänger...
alle nachbauten haben die nicht, alle kannten sind scharf...
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:02
von etz-250-freund
dann wäre das oben gezeigte ja ein orginal ???
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:06
von Maddin1
nein, weil vorne und hinten nur die Materialstelle dasteht... vorne ist sie original aberso 2-3mm runtergekannted.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:10
von Paule56
Maddin1 hat geschrieben:alle nachbauten haben die nicht, alle kannten sind scharf...
So war es mal, die letzten halbwegs vernünftigen Nachbauten sind einseitig gekantet ...
und das eingangs abgebildete ist so eins, ich hatte eins bei Ente in den Händen
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:19
von Feuereisen
Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein
bei mir ist es an einer Standard ETZ Bj. 86 verschraubt...
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:22
von Gespann Willi
War an meinem Original auch so,
vielleicht wegen Gespann,als Stabi Ersatz
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:33
von Der Bruder
audia6v6 hat geschrieben:wo wir grad dabei sind... wozu ist denn das loch in den lackierten eigentlich?
Für das Stanzwerkzeug zum zentrieren
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:34
von Oldimike
Der Bruder hat geschrieben:audia6v6 hat geschrieben:wo wir grad dabei sind... wozu ist denn das loch in den lackierten eigentlich?
Für das Stanzwerkzeug zum zentrieren
kann nicht sein, dann hätten es auch die verchromten
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:36
von Der Bruder
iss ja auch nur nen vorschlag
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:37
von Oldimike
ach so....
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 18:38
von Der Bruder
Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein
Die R hat doch das Plastedingens drann....
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 19:04
von Paule56
Feuereisen hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein
bei mir ist es an einer Standard ETZ Bj. 86 verschraubt...
Meine Statement ist dem von R. Prass nachgeplappert .....
an den Zweitaktern hätte es umgangssprachlich bedeutet: "rin inne Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln"
aber das war in der Wirtschaft auch nicht sonderlich selten

Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
29. Juli 2013 22:57
von Lohse
Ist euch eigentlich bei den verchromten Schutzblechen mal aufgefallen, dass die Halter am Original mattverchromt sind.

Denn ich kenne kein Nachbauteil dass es so hat und kein Original, dass es nicht so hat.
Wollte ich mal mit einwerfen...
Gruß Steven.
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
30. Juli 2013 12:24
von Robert K. G.
Paule56 hat geschrieben:Feuereisen hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:die Materialdopplung an den Schraubohren soll den R Modellen und der Silverstar geschuldet sein
bei mir ist es an einer Standard ETZ Bj. 86 verschraubt...
Meine Statement ist dem von R. Prass nachgeplappert .....
an den Zweitaktern hätte es umgangssprachlich bedeutet: "rin inne Kartoffeln, raus aus de Kartoffeln"
aber das war in der Wirtschaft auch nicht sonderlich selten

Ihr findet nur keine Logik, da ihr ETZ 250 und ETZ 251 verwurstelt. Die ETZ 251 hat ein kürzeres Schutzblech als die ETZ 250 (original, als Ersatzteil darf es montiert werden). Das ETZ 251 Schutzblech ist auch verstärkt. Das aber jetzt aus den gezeigten Bildern zurück zu klamüsern, habe ich keine Lust. Wenn man die Schutzbleche in der Hand hat sieht man es sofort.
Gruß
Robert
Re: ETZ-Schutzblech original?

Verfasst:
30. Juli 2013 17:32
von audia6v6
Maddin1 hat geschrieben:man erkennt nachbauten ganz einfach...
alle originale haben eine umgebördelte kannte, die muß nach vorne, wegen verletzungsgefahr bein unfall mit fußgänger...
alle nachbauten haben die nicht, alle kannten sind scharf...
das hat aber nix mit der Verletzungsgefahr zu tun, sondern mit dem Regenwasser /Spritzwasser
durch die Radbewegung wird Wasser im Schutzblech nach vorn geleitet und durch die Abkanntung nach unten, währe die Abkanntung nicht würde das Wasser nach vorn und durch den Fahrtwind ins Gesicht gesprüht.
Kennt eigentlich jeder vom Fahrrad