Im Grunde hast du recht, aber...
Schau dir mal die betreffenden "Dichtflächen" bzw. potentielle Leckagekandidaten an. Dort, wo das Standrohr in der Gabelbrille sitzt, sieht es meistens bedeutend (!) besser aus, als oben, wo die Schrauben sitzen. Ich denke sogar, dass es auch ohne die Dichtringe gegangen wäre, planen allein hätte wohl genügt. Die Gabelbrille ist ja "Alu" bzw. "weich", so dass es allein schon die Aufgabe der Dichtung übernehmen kann. Mit Dichtring ist es mir aber lieber... insbesondere im Hinblick auf das "nächste Mal".
Das Planen der Flächen geht sehr gut (!) mit einer guten Feile. Man kann auf Grund der Kröpfung der Brille die Feile leider in nur einem sinnvollen Winkel auflegen, geht aber. Dann nimmt man zwei Finger, legt die auf die Feile - jeweils links und rechts der Bohrung - und führt nur ganz kleine Bewegungen mit der Feile aus. NUR mit diesen zwei Fingern arbeiten! Damit liegt die Feile immer gut auf und man feilt keine "Bergkuppe" drauf. Man braucht Geduld, aber das Ergebnis kann sehr gut werden. Gelernte Altschlosser können das natürlich auch anders, für den nicht-Metaller oder jemanden, der sowas eben nicht täglich macht, ist das jedoch ein sicherer Weg, das Ding ordentlich zu richten, wobei das Risiko, das Teil zu verhunzen recht gering ist.
Als Alternative hätte ich die Brille auch überfräsen können, habe mich aber (trotz "Fräsgeilheit"...

) dagegen entschieden, weil sich die Frage stellt, wie man die Brille spannen sollte. Im Grunde ginge das mit zwei Stück altem Standrohr, plan und auf's gleiche Maß abgedreht (oder zusammen überfräst) als Auflage und dann... naja, mit der Feile ging's schneller, die Oberfläche wird besser und ein Standrohr zum Zersägen hatte ich auch nicht mal eben...
Innere Dichtfläche mal so zum Vergleich:

Obere Dichtfläche überfeilt und "oll" nebeneinander:

Dichtringe bei Lelebeck:
Kupfer
http://lelebeck.de/2500.htmAlu
http://lelebeck.de/2700.htmIch glaube das passende Maß ist jeweils 36x30x2, im Zweifel selber mal nachmessen...
P.S.: Zu obigen Bild auf dem zwei Brillen zu sehen sind... Ich hatte erst die "olle" Brille eingebaut, weil deren Lack besser war, als der der der anderen. Tja, ich hätte wohl mal besser nicht auf den Lack, sondern auf die Dichtflächen geschaut...

Einem richtigen Schrauber passiert sowas natürlich nicht.