Seitenständer mit einer Feder

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Bia » 10. November 2013 22:52

Hallo zusammen,

ich muss mich mal wieder melden, da ich bei meinem Dieselumbau mal wieder auf ein Problemchen gestoßen bin:

Ich kann durch den neuen Motorhalter denHauptständer nicht mehr verwenden, kein Platz. Also Seitenständer ran. Ich habe zunächst erst einmal den mit 2 Federn genommen, wegen den Herren vom TüV. Das birgt bei meinem Dieselchen mit Variomatik aber eben sein Problemchen. Ich kann aufgrund der Variomatik keinen Gang einlegen, der die abgestellte Maschine bei Gefälle einwenig am Wegrollen hindert. Wenn ich aber den Seitenständer mit 2 Federn montiere und dann das Moped am Gefälle abstelle, ist es schon vorgekommen, dass das Gefährt wirklich leicht wegrollt, der Ständer einklappt und die ganze Schose auf der Seite liegt :( . Wenn ich den Ständer mit nur einer Feder montiere, ist alles stabil :) .

Nun beabsichtige ich also, den Seitenständer mit nur einer Feder beim TüV abnehmen zu lassen. Soll ja alles legal, aber auch stabil sein. Hat da jemand einen Tipp, wie ich das am Besten anstelle, als nur meine Sichtweise wegen dem Wegrollen zu bringen? Wäre natürlich klasse, wenn das schon jemand im Brief stehen hat und mir das als Kopie (geschwärzt natürlich) zukommen lassen könnte.

Gruß Bia

Fuhrpark: Simson S51
Simson S70
Honda Innova
MZ TS 250 Gespann (zurzeit im Umbau zum Diesel)
Eigenbauliegerad mit E-Unterstützung
Bia

 
Beiträge: 56
Themen: 11
Registriert: 11. Februar 2012 18:35
Wohnort: nördlicher Odenwald

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon audia6v6 » 11. November 2013 01:13

mopped rückwärts zum Hang stellen :-P
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Feuereisen » 11. November 2013 01:21

Bei Euch im "Westen" wäre es am besten wenn Du an den nicht selbstätig einklappenden Seitenständer einen "Totschalter" anschraubst, welcher bei einlegen des Ganges und runtergeklapptem Ständer den Motor ausmacht. Okay, beim Diesel etwas komplizierter - also evtl. so konstruieren daß das Motorrad nur gestartet werden kann wenn der Ständer eingeklappt ist.
Im Osten der Republik kommst Du unter Umständen auch mit dem originalen Seitenständer durch die HU , mit Berufung auf Bestandsschutz - aber wenn Deine örtliche Prüforganisation sich unter Berufung auf die aktuelle Zulassungsordnung bockig stellt, mußt Du Dir warscheinlich eine technische Lösung einfallen lassen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Wolle69 » 11. November 2013 08:39

Vielleicht hilft dir das in etwa?
TÜV-konforme elektrische Absicherung des Seitenständers
Wie du das allerdings mit deiner Dieselelektrik machst, musst du dir dann wohl selbst überlegen...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Enz-Zett » 11. November 2013 09:22

Feuereisen hat geschrieben:Im Osten der Republik kommst Du unter Umständen auch mit dem originalen Seitenständer durch die HU , mit Berufung auf Bestandsschutz - aber wenn Deine örtliche Prüforganisation sich unter Berufung auf die aktuelle Zulassungsordnung bockig stellt, mußt Du Dir warscheinlich eine technische Lösung einfallen lassen.

Berufung auf Bestandsschutz geht auch im Westen, hab ich schon min. 2x problemlos durch. Wenn der örtliche Prüfer auf die aktuelle Zulassungsordnung bockt, dann sollte es reichen darauf hinzuweisen dass hier nicht die aktuelle greift, sondern die der Erstzulassung. So lange alles sachlich-ruhig gesprochen wird, hab ich noch nie unüberwindliche Probleme erlebt.

Aber wie wär denn eine Parkbremsenfunktion? Mit einer Sperrklinke den Bremshebel in runtergedrückter Position blockieren? Für nur Anlassschutz seh ich keine guten Chancen - man kann ja dann das Möp bei laufendem Motor auf den Seitenständer stellen, und später mit ausgeklapptem Ständer losfahren. Also genau das, was DAU-sicher vermieden werden soll.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3191
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Dorni » 11. November 2013 10:54

Enz-Zett hat geschrieben:
Für nur Anlassschutz seh ich keine guten Chancen - man kann ja dann das Möp bei laufendem Motor auf den Seitenständer stellen, und später mit ausgeklapptem Ständer losfahren. Also genau das, was DAU-sicher vermieden werden soll.


Wäre das mit einem MOTOR-AUS Kontakt nicht erledigt? Lass ihn doch beides abschalten, den Anlasser und auch die Dieselpumpe, oder eben den Stopp-Knopf, oder das Aus-Seil.... Hauptsache, er kommt erstmal durch den TÜV.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Bia » 11. November 2013 19:28

Danke für eure Tipps!
Ich kann an dieses Dieselmodell leider keinen Absteller anschließen, der z B. die Förderpumpe lahm legt. Klar, das wäre am besten. Absteller ran, mit Ständerkontakt verbinden, an Stromzufuhr anschließen, fertig. Ist aber leider nix am Motor vorgesehen. Da die Förderpumpe mechnisch durch die Innereien im Motor betätigt wird, komme ich da eben nicht ran. Auch ein elektrisches Ventil in die Dieselleitung bringt nichts, da es beim Schließen zu lange dauert, bis der Restkraftstoff in der Pumpe verbraucht ist.

Ich werde es, so wie ich es vor hatte, nach Enz-Zett versuchen und den Prüfer in die Problematik einweihen. Ich hatte mich nur ans Forum gewendet, weil ich meine Verhandlungsarbeit mit dem Prüfer schriftlich dokumentarisch untermauern und das eben mit einer Briefkopie belegen wollte.

Dennoch danke für eure Tipps.

Gruß Bia

Fuhrpark: Simson S51
Simson S70
Honda Innova
MZ TS 250 Gespann (zurzeit im Umbau zum Diesel)
Eigenbauliegerad mit E-Unterstützung
Bia

 
Beiträge: 56
Themen: 11
Registriert: 11. Februar 2012 18:35
Wohnort: nördlicher Odenwald

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Dorni » 11. November 2013 19:29

wie stellst du dann den Motor ab? Du wirst wohl kaum warten, bis der Sprit alle ist.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Gespann Willi » 11. November 2013 19:31

Deko Hebel vielleicht.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Dorni » 11. November 2013 19:33

na wenns n Hebel ist, kann man da bestimmt n Bowdenzug dran machen, der durch den Seitenständer gezogen wird.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Klaus P. » 11. November 2013 19:45

:shock: Bia, :shock:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12116
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Bia » 11. November 2013 22:34

Dorni,

das wäre in der Tat machbar. Mein Diesel wird gestoppt, indem man den Gasdrehhebel ganz zurück dreht. Der Gaszug hält den Hebel bis kurz vor Anschlag auf Spannung. Ich habe eine Mechanik so gebaut, dass der Gasaußenzug an einem Hebel endet. Diesen Hebel kann ich mit einem 2. Zug vom Lenker aus nach unten Richtung Gasdrehhebel bewegen und schon ist das Dieselchen aus. Ich könnte nun vom Seitenständer, den ich vorne unter dem Motor am sehr stabilen Motorhalter angebracht habe, einen Zug ebenfalls zu diesem hebel führen und so einstellen, dass der Hebel nur auf "ON" steht, wenn der Ständer oben ist. Das wäre in der Tat ne gute Lösung. Doch dann kann ich die Maschine wirklich nur laufen lassen, wenn ich sie halte und nicht wenn sie abgestllt ist. Dafür müsste ich mir dannnoch was überlegen, was mit dem eben beschrieben Zug kombiniert.

Gruß Bia

Fuhrpark: Simson S51
Simson S70
Honda Innova
MZ TS 250 Gespann (zurzeit im Umbau zum Diesel)
Eigenbauliegerad mit E-Unterstützung
Bia

 
Beiträge: 56
Themen: 11
Registriert: 11. Februar 2012 18:35
Wohnort: nördlicher Odenwald

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Dorni » 11. November 2013 22:38

Ich sage mal, es ist ja nur für den TÜV. Was du danach mit machst ist doch dir überlassen. Es gibt genug Leute die ihren originalen Seitenständer vor dem TÜV demontieren. Könntest du mal ein Paar Bilder von den ganzen beteiligten Teilen machen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Enz-Zett » 11. November 2013 22:56

Dorni hat geschrieben:wie stellst du dann den Motor ab? Du wirst wohl kaum warten, bis der Sprit alle ist.

Doch. Da geht es aber nur um ganz wenig Sprit.
So werden viele konventionelle Diesel ausgemacht: Einspritzpumpe mechanisch auf Nullförderung stellen.

Das wäre hier auch ein gangbarer Weg, das technisch zu lösen: In die Druckleitung von der Einspritzpumpe zum Einspritzventil ein elektromagnetisch schaltbares Druckventil einbauen, das den Druck abkann und auf Strom einen Bypass zurück in den Tank öffnet. Mit Zündung ein und Seitenständer ausgeklappt ist das Ventil bestromt und offen, und der Motor geht aus bzw. läßt sich gar nicht starten.
Nachteilig ist nur, dass so das Volumen zwischen Einspritzpumpe und Einspritzventil größer wird, was sich nicht so gut auswirkt auf den Einspritzverlauf (Leistungsabgabe, Verbrauch, Abgasverhalten). Und dass solche druckfesten Ventile nicht gerade billig sind. Zumal es so groß sein muss, um die volle Förderleistung der Dieselpumpe in den Tank abzulassen. Müsste also gut durchdacht und mit dem Prüfingenieur durchdiskutiert sein. Evtl.ist ihm dann das alles zu komplex und stressig, dass er den alten Einfederständer akzeptiert? ;D

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3191
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Seitenständer mit einer Feder

Beitragvon Bia » 11. November 2013 23:11

Das wäre auch was. Den Prüfer so weit mit durchdachten Innovationen überschütten, dass er dem einfachsten Weg, den direkt in die Papiere zustimmt.

Fuhrpark: Simson S51
Simson S70
Honda Innova
MZ TS 250 Gespann (zurzeit im Umbau zum Diesel)
Eigenbauliegerad mit E-Unterstützung
Bia

 
Beiträge: 56
Themen: 11
Registriert: 11. Februar 2012 18:35
Wohnort: nördlicher Odenwald


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 9 Gäste