Verchromen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Verchromen

Beitragvon Bruehlbass » 14. November 2013 07:57

Hallo zusammen !

Nur eine kurze Frage: ich besitze einen alten Gepäckträger für eine TS 125, dessen ohnehin beschädigte Chromschicht mal überpinselt worden ist.
Beide Schichten sind hinüber, und ich frage mich nun: was ist teurer, neu verchromen lassen oder pulverbeschichten (nach sandstrahlen) ?

Danke vorab
Markus

Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen
Bruehlbass

 
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Wohnort: Klipphausen

Re: Verchromen

Beitragvon Ralle » 14. November 2013 08:16

Ordentlich gemachter Chrom ist definitiv deutlich teurer als Pulver. Je tiefer die Rostnqben im Material um so teurerer Chrom, weil das Teuerste daran eigentlich die Vorbereitung (mühsame Schleifarbeit) ist.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Verchromen

Beitragvon TeEs » 14. November 2013 08:18

Narbigen Chrom Sandstrahlen solltest du lassen. Chrom ist wesentlich härter als das Grundmaterial. Dadurch entstehen sn den Stellen, wo der Chrom jetzt schon fehlt nocht größere Löcher und der Chrom wird nur leicht angerauht. Chrom lässt man am besten vom Galvanikbetrieb chemisch entfernen.

Pulverbeschichten ist auf jeden Fall wesentlich billiger als Verchromen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Verchromen

Beitragvon onkel_toms » 14. November 2013 12:47

kann man tiefere Narben verzinnen vor dem verchromen?

Fuhrpark: ETZ 251, ES 150, ES 250, Troll, LO, LD, Trabant, Star, Pannonia
onkel_toms

 
Beiträge: 39
Themen: 2
Registriert: 14. März 2011 08:45

Re: Verchromen

Beitragvon Der Bruder » 14. November 2013 13:09

Nicht verzinnen
Die großrn poren werden aufgekupfert, das dauert aber
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Verchromen

Beitragvon Nobbi » 14. November 2013 14:13

Warum kann man denn nicht verzinnen? Zinn ist doch leitfähig und da müsste
sich doch dann die Kupfer und Chromschicht aufbringen lassen. Ich hatte auch
schon die Idee mit dem Verzinnen, denn ich habe in einem zu verchromenden Teil
eine Schmarre, die sich bestimmt nicht durch aufkupfern beseitigen lässt (ca. 1,5 mm tief).
Schweißen lässt sich das Teil auch nicht wegen Wärmeverzug.

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Verchromen

Beitragvon onkel_toms » 14. November 2013 14:53

Das waren meine Gedanken. Verzinnen geht im Endeffekt wahrscheinlich auch deutlich schneller, denn schleifen muss man die Teile ja eh!

Fuhrpark: ETZ 251, ES 150, ES 250, Troll, LO, LD, Trabant, Star, Pannonia
onkel_toms

 
Beiträge: 39
Themen: 2
Registriert: 14. März 2011 08:45

Re: Verchromen

Beitragvon Der Bruder » 14. November 2013 15:11

Nobbi hat geschrieben:Warum kann man denn nicht verzinnen? Zinn ist doch leitfähig und da müsste
sich doch dann die Kupfer und Chromschicht aufbringen lassen. Ich hatte auch
schon die Idee mit dem Verzinnen, denn ich habe in einem zu verchromenden Teil
eine Schmarre, die sich bestimmt nicht durch aufkupfern beseitigen lässt (ca. 1,5 mm tief).
Schweißen lässt sich das Teil auch nicht wegen Wärmeverzug.

Zinn kann nur bedingt verchromt werden
Es kann sich im Säurebad auflösen
Erst mal beim Verchromer nachfragen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Verchromen

Beitragvon Überströmer » 14. November 2013 20:42

Hallo Kollegen,

eine Frage stellt sich mir vordergründig.... Habt Ihr gute Adressen von Verchromereien mit nicht all zu langen Wartezeiten?
Gibt es bereits eine Art Adresskartei?

VG Peter

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 316
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Verchromen

Beitragvon Hardi » 15. November 2013 00:51

Große Narben kann man mit Silberlot auffüllen vor dem schleifen , polieren und aufkupfern ( wenn man es kann :) )

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Verchromen

Beitragvon onkel_toms » 15. November 2013 10:47

Mein Galvaniker hat mir gestern ebenfalls bestätigt, dass die Zinnschicht mit größter wahrscheinlichkeit im Säurbad beschädigt wird!

Nun wirds interessant! Silberlot ...noch nie gemacht! Muss ich erst mal lesen!

Achso: Galvaniker mit kurzen Wartezeiten? Ich wüsste nicht! 4 bis 6 Wochen ist die Ansage!

Fuhrpark: ETZ 251, ES 150, ES 250, Troll, LO, LD, Trabant, Star, Pannonia
onkel_toms

 
Beiträge: 39
Themen: 2
Registriert: 14. März 2011 08:45


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 9 Gäste