Seite 1 von 3

Der BMZ Schwabel Bausatz heute ... Probefahrt - herrlich!

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 19:19
von zweitaktkombinat
Ich hatte mich die letzten 6 Monate intensiv damit beschäftigt was so bzgl. "Gespannverbesserung" geht. Ich hatte ein Budget festgelegt und los gings.

Mir geht es nicht darum, ob nun Schwabel besser als Motek oder was auch immer. Nein auch keine in Auftrag gegebene Werbung! Sondern, weil ich heute nach dem Auspacken total positiv überrascht war.
Denn, der Preis ist ja nicht ohne. ABER nun betrachtet, nur auf den ersten Blick. Denn:
Meine Erwartung war, dass lediglich nur die Zusatzteile benötigt und geliefert werden. Es ist alles ja nur grob beschrieben, bzw. habe ich das so nicht gesehen.
Das hier auch originale und neue, bearbeitete Tauchrohre und die Innenteile dabei sind, wusste ich nicht.
Wenn ich nun den Bausatz in dieser Qualität vor mir sehe, ist der Kaufpreis aus meiner Sicht mehr als gerechtfertigt! :ja:
Die Lackierung in Schwarz ist nicht inbegriffen!

Und das Beste, vor 6 Wochen bestellt und mir wurde diese Woche als Lieferzeitpunkt genannt und auch eingehalten. Netter Kontakt!
BMZ-Laden, Super. Danke Euch, ich freu mich auf den Einbau und dann das veränderte Fahrerlebnis.

Irgendwas muss man sich ja selber schenken
:P :P :P

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 19:27
von Maddin1
Ich bin jetzt gerade zu faul zum suchen, was hat es denn gekostet, knapp unter 1k€? gerne auch ne antwort als PN.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 19:34
von zweitaktkombinat
650,- wie auf der Website. Lediglich Lackierung ist da nicht drin gewesen.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 19:54
von Gespannfahrer
Hallo,

hab ich für meine vor gut 10 Jahren auch bezahlt.
Von wegen alles wird immer teurer. :biggrin:

Das einzige was ich damals ändern oder verbessern musste waren
1. die Simmerringe, die beiligenden mit Untermaß, waren nach kurzer Zeit undicht.
2. ein paar Beilagscheiben an der Achse um das seitliche Spiel der Schwinge an der Achse auszugleichen < 1mm, war mehr aus Spass.

Ansonsten war ich über ca. 30.000km sehr zufrieden mit der Schwabel.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 20:02
von zweitaktkombinat
Gespannfahrer hat geschrieben:Hallo,

hab ich für meine vor gut 10 Jahren auch bezahlt.
Von wegen alles wird immer teurer. :biggrin:

Das einzige was ich damals ändern oder verbessern musste waren
1. die Simmerringe, die beiligenden mit Untermaß, waren nach kurzer Zeit undicht.
2. ein paar Beilagscheiben an der Achse um das seitliche Spiel der Schwinge an der Achse auszugleichen < 1mm, war mehr aus Spass.

Ansonsten war ich über ca. 30.000km sehr zufrieden mit der Schwabel.


Simmeringe wollte ich ehh Doppellippe einsetzen und hatte schon alles besorgt. Das hier plötzlich alles bei ist - cool - wobei ich jetzt auch sehe an den Veränderungen bei den Holmen, dass es garnicht anders geht :-)

Ich bin gespannt wie es sich fährt

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 21:42
von Egon Damm
ja, du wirst begeistert sein. Ich habe vor vielen Monden eine gebrauchte für 150 € erstanden und
sofort eingebaut. Der Kraftaufwand bei den Lenkmanövern ist erheblich geringer. Aber dringend notwendig
ist ein Tarozzi Gabelstabi. Und die Bremszange könnte nicht passen. Achte bitte darauf, das die Bremsscheibe
in der Mitte von der Bremszange läuft.

Vielleicht ist noch ein Problem mit der unteren Gabelbrücke. Da musste ich ein wenig nacharbeiten in
Form von Distanzstücken. Läßt sich aber super gut fahren. Nur, die Kugelgelenke an den beiden Streben
zeigen sehr schnell Ermüdungserscheinungen.

Einbau ist kein Zauberwerk. Fange bitte oben an festzuziehen. Gabelbrücke oben fest, prüfen ob noch
alles freigänig ist. Gabelbrücke unten fest, prüfen wie zuvor. Dann Gabelstailisator bis zur Radachse.
Die beiden Streben mit den Kugelgelenken kommen zum Schluß drann wenn alles fest ist und die
Bremse frei geht.

Und wundere dich nicht wenn bei der ersten Probefahrt und Bremsprobe die Emme nicht eintaucht.
Das ist so, weil der Umzug von der Bremszange ein starkes Aufstellmoment bewirkt. Bremse voll
zu und die taucht nicht ein. Eine geschobene Schwinge ist einer Schwabel fast gleich, mit dem
Unterschied, das die ein wenig beim Bremsen eintaucht je nachdem welche Steriofederbeine mit welcher
Druckstufe eingebaut sind.

Wenn du noch mehr Spaß haben möchtest, dann baue die Bootsbremse auf Hydraulik um und koppele
diese mit der Handbremse. Da kannste in Kurven richtig verzögern und das Gespann fährt da hin wo du den
Lenker hin eingeschlagen hast. Und es reist dir den Lenker nicht aus den Händen. Ich habe nur die rechte
Hand am Lenker, greife bei geradeaus voll in die Eisen und mein Gespann verzögert und bricht nirgendwo
aus. Schon mal gargarnicht in den Gegenverkehr.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 21:54
von zweitaktkombinat
Egon Damm hat geschrieben:ja, du wirst begeistert sein. Ich habe vor vielen Monden eine gebrauchte für 150 € erstanden und
sofort eingebaut. Der Kraftaufwand bei den Lenkmanövern ist erheblich geringer. Aber dringend notwendig
ist ein Tarozzi Gabelstabi. Und die Bremszange könnte nicht passen. Achte bitte darauf, das die Bremsscheibe
in der Mitte von der Bremszange läuft.

Vielleicht ist noch ein Problem mit der unteren Gabelbrücke. Da musste ich ein wenig nacharbeiten in
Form von Distanzstücken. Läßt sich aber super gut fahren. Nur, die Kugelgelenke an den beiden Streben
zeigen sehr schnell Ermüdungserscheinungen.

Einbau ist kein Zauberwerk. Fange bitte oben an festzuziehen. Gabelbrücke oben fest, prüfen ob noch
alles freigänig ist. Gabelbrücke unten fest, prüfen wie zuvor. Dann Gabelstailisator bis zur Radachse.
Die beiden Streben mit den Kugelgelenken kommen zum Schluß drann wenn alles fest ist und die
Bremse frei geht.

Und wundere dich nicht wenn bei der ersten Probefahrt und Bremsprobe die Emme nicht eintaucht.
Das ist so, weil der Umzug von der Bremszange ein starkes Aufstellmoment bewirkt. Bremse voll
zu und die taucht nicht ein. Eine geschobene Schwinge ist einer Schwabel fast gleich, mit dem
Unterschied, das die ein wenig beim Bremsen eintaucht je nachdem welche Steriofederbeine mit welcher
Druckstufe eingebaut sind.

Wenn du noch mehr Spaß haben möchtest, dann baue die Bootsbremse auf Hydraulik um und koppele
diese mit der Handbremse. Da kannste in Kurven richtig verzögern und das Gespann fährt da hin wo du den
Lenker hin eingeschlagen hast. Und es reist dir den Lenker nicht aus den Händen. Ich habe nur die rechte
Hand am Lenker, greife bei geradeaus voll in die Eisen und mein Gespann verzögert und bricht nirgendwo
aus. Schon mal gargarnicht in den Gegenverkehr.


Ohh, vielen Dank für die ganzen Hinweise. Wenn ich mich dran mache werde ich evtl. Anpassungen posten. Schaun wir mal

Danke

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 18:54
von g-spann
Egon Damm hat geschrieben:Wenn du noch mehr Spaß haben möchtest, dann baue die Bootsbremse auf Hydraulik um und koppele
diese mit der Handbremse. Da kannste in Kurven richtig verzögern und das Gespann fährt da hin wo du den
Lenker hin eingeschlagen hast. Und es reist dir den Lenker nicht aus den Händen. Ich habe nur die rechte
Hand am Lenker, greife bei geradeaus voll in die Eisen und mein Gespann verzögert und bricht nirgendwo
aus. Schon mal gargarnicht in den Gegenverkehr.

Boah, Egon, echt jetzt! :roll:
@ zweitaktkombinat:
...lass das mal lieber bleiben...geh mal davon aus, dass die Ingenieure bei MZ sich was dabei gedacht haben, als sie die Bremsenanordnung so gebaut haben, wie sie original ist...der Seitenradvorlauf ist bei der Emme, besonders bei der 251, viel zu gering, als dass man das gefahrlos machen könnte!

Bei der von Egon empfohlenen Bremsenanordnung reicht in einer Linkskurve eine Schreckbremsung, um den ganzen Apparat auf die Spiegel zu stellen...
Ich weiss, dass es größere Gespanne gibt, deren Bremsen so angeordnet sind, und die prima zu fahren sind, allerdings sind da die Fahrwerksdaten und Radlasten auch anders...

Bei einer Bremsung in einer Linkskurve, wo das HR schon leicht wird (man bremst ja nur dann, wenn man zu schnell ist), ist über die HR-Bremse keine nennenswerte Verzögerung zu erreichen, man malt nur schwarze Striche auf die Fahrbahn; eine gekoppelte VR- und SW-Bremse unterstützt dann das Abheben des HRs (die Linie VR-SR ist die Kipplinie!), und das Gespann liegt schneller auf den Spiegeln, als du gucken kannst...
Solch eine Anordnung mag Vorteile beim Bremsen in Geradeausfahrt haben, wovon ich auch nicht überzeugt bin; beim Bremsen in zumindest Linkskurven ist das eher lebensgefährlich!

Die originale Anordnung der HR- und SW-Bremse birgt auch noch, über die unterschiedlich langen Bremsschlüssel (die Hebel an der jeweiligen Bremstrommel), eine progressive Bremskraftverschiebung in Richtung SW, d.h. je stärker die Fußbremse betätigt wird, desto stärker wird der SW in Bezug auf das HR gebremst, während bei der von Egon favorisierten Lösung die Bremskraft linear verläuft (der Druck in hydr. Systemen ist überall gleich).

Generationen von Gespannbauern haben schon versucht, eine dynamische Bremkraftverteilung auf hydraulischem Wege (mit Regelventilen etc.) zu realisieren, und sind dabei nie zu einer wirtschaftlich vertretbaren Lösung gekommen, die auch nur ansatzweise an die Wirkung des "Original MZ-Bremssystems" heran reichte...

Nur meine bescheidene Meinung dazu...

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 21:03
von zweitaktkombinat
Ich ändere nix an der Bremse. Komme gut damit zurecht und habe keinen Grund etwas zu ändern.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 22:02
von fränky
Hallo,
sieht gut aus der Bausatz - scheint Hand und Fuss zu haben :gut: :gut:
Berichte mal von deinen ersten Erfahrungen :ja: :ja:

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 22:04
von Egon Damm
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich ändere nix an der Bremse. Komme gut damit zurecht und habe keinen Grund etwas zu ändern.


musst du auch nicht. Das war nur eine Anregung von meiner Seite.

@ Gerd

drei Gespannbauer haben meine Emme gefahren und bestätigt, das durch den Umbau
das Bremsverhalten in Kurven dem nahekommt, wie diese Heute die Gespanne aufbauen.
Alle Achtung wie die mit 50 Sachen in der Kurve das Hemmewerk zu machen und in der Waggerechten
bleiben.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2013 22:22
von Nordtax
Egon Damm hat geschrieben:Und wundere dich nicht wenn bei der ersten Probefahrt und Bremsprobe die Emme nicht eintaucht.
Das ist so, weil der Umzug von der Bremszange ein starkes Aufstellmoment bewirkt. Bremse voll
zu und die taucht nicht ein. Eine geschobene Schwinge ist einer Schwabel fast gleich, mit dem
Unterschied, das die ein wenig beim Bremsen eintaucht je nachdem welche Steriofederbeine mit welcher
Druckstufe eingebaut sind.

Eine geschobene Schwinge taucht schon ein, wenn da vernünftig abgestimmte Feder/Dämpferelemente montiert sind, und zwar weil sie in dem Punkt der Bremsabstützung eben nicht gleich mit der Schwabel ist.
Bei einer Schwinge aktueller Bauart wird die Bremse über Zuganker an den Standrohren "abgestützt", bei der Schwabel wird sie, so wie z.B. auch bei den ES-Modellen, an der Schwinge selber abgestützt und stellt sich darüber beim Bremsen auf.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 10:46
von sammycolonia
Nunu noch ne kleine Anmerkung von mir...
Egons Bremsen sin, in seinem Fall nicht sooo verkehrt, da er ha nen Velorexrahmen "ohne Torsionsstab" hat... Beim hundsgemeinen MZ-Gespann ist aber eben dieser Torsionsstab vorhanden... (nicht ohne Grund! Und auch nicht nur um einen erhöhten Federungskomfort zu garantieren)... :wink:

Aber was rede ich da eigentlich.... :roll:
Ich hab eh keine Bremse am Seitenwagen... :twisted:

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 10:55
von Klaus P.
@ Nordtax,

und wie ist das bei der Langschwinge ?

Ich habe keine Schwabel und auch noch keine gefahren, nur zum Vergleich, wie ist das in Bezug mit der ARMEC USD Gespanngabel ( habe ich auch nicht) ?

Gruß Klaus

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 11:00
von morinisti
Egon Damm hat geschrieben:ja, du wirst begeistert sein.. Aber dringend notwendig
ist ein Tarozzi Gabelstabi.


das überrascht mich. Ich fahre seit 30.000 km ohne und vermisse nix. Hast du mit und ohne probiert?

...Ansonsten mal ein schöner Schwabelfred. Ich finde, die wird oft unterschätzt.
Grüße
Jürgen

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 11:37
von zweitaktkombinat
Ich kann beides dann probieren. Habe jetzt einen dran und das war schon ein Unterschied. Ich könnte mir schon vorstellen, dass auch mit Schwabel hier noch der TAROZZI was hilft.

Naja, erstmal Gespann aus der Garage holen um die Gabel raus zu holen. Die muss ja komplett gemacht werden dafür. Und dann setze ich mal im Keller alles zusammen. Die untere Gabelbrücke muss ich auch tauschen oder zwei Löcher bohren.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 12:02
von Klaus P.
Ich meine es gibt auch welche die haben schon 2 Bohrungen, eine ist klar.
Ist der Abstand vorgegeben ?
Der Durchmesser wohl auch für M 8.
Also ist das doch nichts.

Gruß Klaus

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 13:25
von Etzitus
Hallo miteinander,

aalso, Schwabel und untere Gabelbrücke. Da muss man aufpassen, denn Gabelbrücken mit zwei Bohrungen gibbet (mindestens?) zwei unterschiedliche. Der Unterschied liegt in der Breite der Vertiefung um die Bohrung. (Ich weiß, das ist jetzt blöd ausgedrückt, aber ich kanns nicht besser beschreiben.) Und passen tut da nur eine richtig.
Dazu folgende Bilder:

Brücke 001.jpg

Brücke Nummer eins. Man beachte den roten Strich.

Brücke 002.jpg

Brücke Nummer zwei. Nochmal roter Strich. Die Ausnehmung ist breiter.

Und nomma in Nahaufnahme:

Brücke 004.jpg

Brücke 1

Brücke 005.jpg

Brücke 2

So, die Breite der Ausnehmung hat nun Einfluß auf den Einbau der Schwabel. Das obere Befestigungsstück liegt nämlich in der Ausnehmung. Und in Brücke 1 liegt es gut eingepasst. In Brücke 2 hat es seitlich zu viel Platz.
Dazu nomma zwei Bilder:

Brücke 008.jpg

Brücke 1 mit Passstück Schwabel

Brücke 007.jpg

Brücke 2 mit Passstück Schwabel

Eingebaut sieht das dann so aus:

Schwabel.jpg

Das Passtück sitzt oben (und das Gegenstück unten) satt in der Gabelbrücke. (Ich habe der Einfachheit halber bei den obigen Fotos nur das Beispiel "oberes Passtück" fotografiert. "Unten" herrschen die gleichen Verhältnisse.)
Also darauf achten, welche Gabelbrücke man nimmt.
Und nochwas: auf dem letzten Foto sieht man auch die Befestigung der Bremsleitung. Die kann ja nun nicht mehr durch die Bohrung in der Brücke geführt werden. Rumschlackern darf sie aber auch nicht. Da macht der TÜV Ärger. Das ist meine Lösung des Problems.

Schönen vierten Advent und schöne Grüße

Rainer

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 13:47
von Klaus P.
Meiner Meinung nach gibt es auch keinen vernünftigen Grund, die Bremsleitung durch die Gabelbrücke zu führen.
Dann hast du die Möglichkeit, bei einem Defekt, das kpl. System abnehmen zu können.
Ein Möglichkeit für eine Schelle wird sich schon finden.

Gruß Klaus

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 16:43
von Nordtax
Klaus P. hat geschrieben:@ Nordtax,

und wie ist das bei der Langschwinge ?

Klaus, was meinst du mit Langschwinge?

-- Hinzugefügt: 22. Dezember 2013 16:48 --

sammycolonia hat geschrieben:Nunu noch ne kleine Anmerkung von mir...
Egons Bremsen sin, in seinem Fall nicht sooo verkehrt, da er ha nen Velorexrahmen "ohne Torsionsstab" hat..

Sammy, das ändert aber nix an der von Gerd angesprochenen, dynamischen Radlastverteilung in Linkskurven.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 19:18
von sammycolonia
Nordtax hat geschrieben:Sammy, das ändert aber nix an der von Gerd angesprochenen, dynamischen Radlastverteilung in Linkskurven.
Okay, da muß ich dir Recht geben... :oops:
Btw.
Am besten fährt mer, aufm Seitenwagen immer Blanco Socko, dann driftet das Gespann bevor der Aufstellmoment die Fuhre aus der Linkskurve kugelt... :twisted:

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 19:29
von flotter 3er
Egon Damm hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich ändere nix an der Bremse. Komme gut damit zurecht und habe keinen Grund etwas zu ändern.


musst du auch nicht. Das war nur eine Anregung von meiner Seite.

@ Gerd

drei Gespannbauer haben meine Emme gefahren und bestätigt, das durch den Umbau
das Bremsverhalten in Kurven dem nahekommt, wie diese Heute die Gespanne aufbauen.
Alle Achtung wie die mit 50 Sachen in der Kurve das Hemmewerk zu machen und in der Waggerechten
bleiben.


Ohne jetzt den Spielverderber geben zu wollen - aber das ist doch ein massiver Eingriff und damit sollte doch (so nicht durch den TÜV abgesegnet) die BE erlöschen - oder irre ich?

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 19:32
von g-spann
sammycolonia hat geschrieben: Am besten fährt mer, aufm Seitenwagen immer Blanco Socko, dann driftet das Gespann bevor der Aufstellmoment die Fuhre aus der Linkskurve kugelt... :twisted:

Noch besser: Auch vorne möglichst kein Profil, dann regelt sich die Kurvengeschwindigkeit schon ganz von allein auf ein ungefährliches Maß... :roll:

-- Hinzugefügt: 22/12/2013, 19:35 --

flotter 3er hat geschrieben:Ohne jetzt den Spielverderber geben zu wollen - aber das ist doch ein massiver Eingriff und damit sollte doch (so nicht durch den TÜV abgesegnet) die BE erlöschen - oder irre ich?

Wohl wahr, wenn ich allerdings so manche Sachen sehe, die den Segen des TÜV haben, bspw. Rotaxgespanne mit orig. Gussrädern und offener Leistung... :roll:

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 19:36
von zweitaktkombinat
So, da heute nix zu tun und es nicht so kalt ist, habe ich mal angefangen.

Moped gestrippt, Gabel zerlegt und mit geänderten Teilen wieder zusammengesetzt.
Die untere Gabelbrücke hatte noch keine Löcher. Es gibt die für die ETZ ohne, mit einem oder mit zwei Löchern. warum auch immer. Ich hatte noch eine Neue und die hatte zwei. Also braute ich nicht bohren und konnte direkt zusammensetzen.

Alles passt zusammen. Radlager noch tauschen, da dickere Achse und dann kann es ans Moped.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 21:58
von Nordtax
flotter 3er hat geschrieben:Ohne jetzt den Spielverderber geben zu wollen - aber das ist doch ein massiver Eingriff und damit sollte doch (so nicht durch den TÜV abgesegnet) die BE erlöschen - oder irre ich?

Naja, bei vielen Gespannen sind die Eintragungen ja recht weiträumig interpretierbar, dafür gabs hier im Forum ja schon einige Beispiele, und ich habe auch solche Einträge.
Wenn da dann nur "mit BW-Bremse" drinsteht, weiß bei älteren Umbauten heute auch keiner mehr, was da wie verbaut war....
Heute wird sowas ja akribisch dokumentiert, mit Fotos und Zeichnungen, zumindest sollte das so sein.....

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 22:54
von Egon Damm
genau an dem Punkt bezüglich untere Gabelbrücke hatte ich ein kleines Problem. Da musste ich
neue Teile anfertigen. Es scheint wirklich verschiedene Ausführungen dieser zu geben. Mein KFZ-Schein
besteht aus zwei Zetteln wegen der vielen Änderungen und Eintragungen. Alle zwei Jahren machen die
TÜVMänner eine ausgiebige Probefahrt und kamen in einem Fall erst nach 35 Minuten wieder zurück zur
Prüfanlage.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 23:36
von Etzitus
Hallo,

Zweitaktkombinat hat geschrieben:Radlager noch tauschen, da dickere Achse und dann kann es ans Moped.


Sorry, dat jeht nich so einfach. Wenn du das bisherige Rad mit "normaler" Nabe verbauen und da nur die Lager nebst Abstandshülse tauschen willst passt das nicht. Da wirst du erst die Nabe Ausfräsen bzw. Aufbohren müssen. Denn nicht nur die Achse, sondern auch die Abstandshülse ist ja dicker und die passt nicht durch die normale Nabenbohrung durch. 30mm Fräser sei empfohlen. Aber (Vorsicht! Räubermethode!) ein 30mm Forstnerbohrer und Bohrmaschine und viel Gefühl geht auch. Iss ja "nur" Alu.
Schöne Grüße

Rainer

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 23:40
von Maddin1
Alternativ eine große Rundfeile...

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 23:44
von zweitaktkombinat
Schon passiert :-)

Kann mir mal jemand ein Bild von hinten oben machen. Also auf den Schwingenbogen. Irgendwie bekomme ich mein Rad nicht zentriert. Zwischen den Tauchrohren alles supi, aber der Bogen der Schwinge hinten ist entweder schief geschweißt oder ich bin zu blöd. Habe Reifen zu Schwingenbogen zwischen rechts und links 1,5 cm Unterschied. :roll:

Nur eine Sache ist halt blöd. Das Schutzblech muss hinten gekürzt werden. Ich werd mal in der Bucht nach einem ollen schauen und dann abschnippeln und lackieren. :cry:

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 10:09
von andreas82
:gut: schönes Weihnachtsgeschenk!

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 10:26
von Klaus P.
Auf Bild ,1 ganz oben, sieht das aber doch gut aus soweit mandaserkennen kann.

Ich würde mal versuchen zu ermitteln, ob die Bohrungen für die Achsaufnahme winkelig zum Schwingenbogen sind.
(Achse einstecken und Anschlagwinkel mit Distanzleiste)

Als Kotfl. evtl. einen Nachwendeplasteflügel, der ist auch etwas breiter.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 13:53
von zweitaktkombinat
Klaus P. hat geschrieben:Auf Bild ,1 ganz oben, sieht das aber doch gut aus soweit mandaserkennen kann.

Ich würde mal versuchen zu ermitteln, ob die Bohrungen für die Achsaufnahme winkelig zum Schwingenbogen sind.
(Achse einstecken und Anschlagwinkel mit Distanzleiste)

Als Kotfl. evtl. einen Nachwendeplasteflügel, der ist auch etwas breiter.


Das mit dem Koti ist ne gute Idee! Danke

An die Schwabelfahrer: lassen sich eure Gelenkstangen nach Montage noch in der Länge verstellen? Also ein Ende Rechtsgewinde und das andere Ende Linksgewinde? Laut Beschreibung soll erst nach Montage das eingestellt werden. Ich habe aber an beiden Enden gleiches Gewinde . Oder denke ich falsch?

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 14:05
von alexander
zweitaktkombinat hat geschrieben:... Oder denke ich falsch?


Ne, tuste nicht.
Bei gleichem Gewinde verschiebste nur die Verstellschraube/ Gewindemuffe, was immer.

Sollte wie beim Benzinhahn sein.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 14:08
von zweitaktkombinat
Ich warte mal auf Kommentare eines anderen Schwabel-Fahrers. Ich habe an beiden Anden Linksgewinde. Kann ja auch nen Fehler passiert sein bei der Herstellung.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 15:39
von Nordtax
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich warte mal auf Kommentare eines anderen Schwabel-Fahrers. Ich habe an beiden Anden Linksgewinde.

Also, du hast an einer Gelenkstange zweimal Rechtsgewinde und an der anderen zweimal Linksgewinde?
Dann ist da mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler (eigentlich zwei) passiert, frag beim Didt nach!

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 15:44
von Klaus P.
Genau Didt fragen, sonst kommen die üblichen Halbweisheiten.
Was soll denn eingestellt werden ?

Nordtax,

ich komme noch zur Langschwinge und deren vermeintlichem Vorteil, wie es von Journalisten verbreitet wird.
Ob ich das hier anhängen darf ?

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 17:44
von Egon Damm
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Auf Bild ,1 ganz oben, sieht das aber doch gut aus soweit mandaserkennen kann.

Ich würde mal versuchen zu ermitteln, ob die Bohrungen für die Achsaufnahme winkelig zum Schwingenbogen sind.
(Achse einstecken und Anschlagwinkel mit Distanzleiste)

Als Kotfl. evtl. einen Nachwendeplasteflügel, der ist auch etwas breiter.


Das mit dem Koti ist ne gute Idee! Danke

An die Schwabelfahrer: lassen sich eure Gelenkstangen nach Montage noch in der Länge verstellen? Also ein Ende Rechtsgewinde und das andere Ende Linksgewinde? Laut Beschreibung soll erst nach Montage das eingestellt werden. Ich habe aber an beiden Enden gleiches Gewinde . Oder denke ich falsch?


ist schon lange her, aber bei mir ist es auch so. Braucht viel Zeit bis beide Seiten gleich sind. Du denkst nicht falsch.
Der Schwingbogen ist irgendwie nicht rund. Ich habe mit zwei Latten und Distanzstücken die Spur eingestellt. Klaus
hat Recht, der Blechkoti passt nicht.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 18:35
von der garst
Zweimal Rechtsgewinde find ich Pfusch, wie auch das es keine seitlichen Anlaufscheiben bzw keine richtige und feste Drehlagerung zw. Achse und Gabelholm gibt.
Es bleibt eine wenn auch gut gemachte "Kompromisslösung" mit Verbesserungspotenzial.
Aber als Bastler hat man hier noch gute Möglichkeiten sich zu verewigen und das Prinzip im Detail zu verbessern. Wichtig ist das man da erstmal die Basis und vor allem: Die Papiere dazu hat!
Einen derartigen Umbau in Eigenregie durchzuführen mit späterer Abnahme halte ich für extrem aufwändig und nich unbedingt preiswerter.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 19:09
von Egon Damm
die "Kompromislösung" also Schwabel, läßt sich nur durch eine geschobene Schwinge "verbessern".
Bei Neuanschaffung ca. 200 € teurer je nach Steriofederbeinwahl.

Wir fahren beides. Sowie Schwabel oder geschobene Schwinge im Gespannbetrieb ist allemal besser
wie eine serienmäßige Telegabel.

Auf dem Ententreffen habe ich ein Emmengespann gefahren. Nach 50 Kilometer hatte ich Schmerzen
in den Schultern. Das kenne ich weder von der Schwabel noch von einer geschobenen Schwinge. Links
drücken und rechts ziehen um geradeaus zu fahren........mag ich nicht.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 19:15
von der garst
Egon Damm hat geschrieben: Links
drücken und rechts ziehen um geradeaus zu fahren........mag ich nicht.


:?: :?: :?:
Hast du das Motorrad rechts?

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 19:28
von Egon Damm
der garst hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Links
drücken und rechts ziehen um geradeaus zu fahren........mag ich nicht.


:?: :?: :?:
Hast du das Motorrad rechts?


ne, war und ist nicht meines. Habe mal getauscht, weil der Gespannfahrer gerne mal meine BMW F 800
fahren wollte. Hab dem auch gesagt, das irgendwie mit dem Fahrwerk was nicht stimmt.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 19:34
von Nordtax
der garst hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben: Links
drücken und rechts ziehen um geradeaus zu fahren........mag ich nicht.


:?: :?: :?:
Hast du das Motorrad rechts?

Egon stellt doch ständig die Physik auf den Kopf. :lol:

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 21:39
von der garst
Vielleicht wurde ja das Seitenwagenrad angetrieben. .. ?!
:-D

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 22:01
von Egon Damm
der garst hat geschrieben:Vielleicht wurde ja das Seitenwagenrad angetrieben. .. ?!
:-D


ist doch Jacke wie Hose, ob ziehen oder drücken, links oder rechts. Auf jeden Fall
fuhr die Karre nicht geradeaus so wie unsere Gespanne. Frauchen fährt ganz entspannt die rechte
Hand am Lenker, mit Marmelade in den Muskeln Dank Schwabel/geschobener Schwinge.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 22:05
von Klaus P.
@ Alex,

die Buchsen in Bild 4 sollen das übernehmen.

Anlaufscheiben würden bei zu festem Anschrauben auch klemmen.
Ich gehe davon aus, daß die Holme auf beiden Seiten eine Fläche haben und nur geringes Spiel in dem 4-Kantrohr haben.

Sind beide Holme mit Bremszangen - Befestigung ausgelegt (auch Bild 4) ?

Gruß Klaus

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 22:26
von Egon Damm
ja Genau. Die unteren Schrauben von den Gabelholmen mit selbstsichernden Muttern nicht
anknallen. Das klemmt gewaltig. Nur locker bei und gut ist es. Immer gut schmieren für die
Zukunft nicht vergessen.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 22:35
von Maddin1
Egon Damm hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:Vielleicht wurde ja das Seitenwagenrad angetrieben. .. ?!
:-D


ist doch Jacke wie Hose, ob ziehen oder drücken, links oder rechts. Auf jeden Fall
fuhr die Karre nicht geradeaus so wie unsere Gespanne. Frauchen fährt ganz entspannt die rechte
Hand am Lenker, mit Marmelade in den Muskeln Dank Schwabel/geschobener Schwinge.



Egon, ob ein Gespann schlecht oder gut läuft, das hat absolut nix mit der Schwinge, Schwabel oder Gabel zutun, der geradeauslauf wird einzig und alleine über Sturz und Spur eingestellt. Und gerade da reagieren Emmengespanne meiner erfahrung nach recht sensiebel auf die Fahrer, schon 10kg unterschied machen andere werte nötig...
Du kannst ja gerne mal Zora fahren, mit Telegabel, die lenkt sich butterweich und ist leicht in der spur zu halten, da ich aber ganz ohne Flatterbremse fahre NICHT freihändig...

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 23:08
von Egon Damm
Maddin1 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:Vielleicht wurde ja das Seitenwagenrad angetrieben. .. ?!
:-D


ist doch Jacke wie Hose, ob ziehen oder drücken, links oder rechts. Auf jeden Fall
fuhr die Karre nicht geradeaus so wie unsere Gespanne. Frauchen fährt ganz entspannt die rechte
Hand am Lenker, mit Marmelade in den Muskeln Dank Schwabel/geschobener Schwinge.



Egon, ob ein Gespann schlecht oder gut läuft, das hat absolut nix mit der Schwinge, Schwabel oder Gabel zutun, der geradeauslauf wird einzig und alleine über Sturz und Spur eingestellt. Und gerade da reagieren Emmengespanne meiner erfahrung nach recht sensiebel auf die Fahrer, schon 10kg unterschied machen andere werte nötig...
Du kannst ja gerne mal Zora fahren, mit Telegabel, die lenkt sich butterweich und ist leicht in der spur zu halten, da ich aber ganz ohne Flatterbremse fahre NICHT freihändig...


beim nächsten Treffen Maddin, tauschen wir mal. Wir haben Telegabel gefahren. Da werden Lenkkräfte
benötigt welche mit einer Schwabel/Telegabel erheblich weniger sind. Richtig ist, das die Sturz und Spureinstellung
stimmen muss. Diese wurde nach dem Schwabeleinbau nicht verändert.

Freihändig schon mal gar nicht. Rechts ist Gas und Ruth zieht gerne da am Drähtchen. Flatterbremse muss jeder
selber wissen. Wir haben Lenkungsdämpfer montiert.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 23:16
von zweitaktkombinat
Das mit dem Gelenk ist super gemacht. Die Buchsen sind minimal breiter als der Gabelholm. Der Gabelholm ist beidseitig etwas Plan gefräst. Somit, selbst wenn ich anknalle, wird nur die Buchse eingeklemmt und diese ist ja drehend im Holm gelagert. Und der Holm hat von unten einen richtigen Einsatz bekommen. Somit läuft die Buchse nicht im Alu des Holmes sondern in dem neuen Einsatz. Durch den Schmiernippel ist da wenn man dran denkt immer eine anständige Gleitlagerung. Die Buchsen sind "saugend" im Vierkant.
Mehr geht da nicht :-)

Ja bei Didt rufe ich ehh an.

Meine Gelenkstangen haben komplett Linksgewinde. Alle 4 Enden.

Achso, ja, die Holme sind gleich. Quasi der Rechte für Scheibenbremse. Sicher um die für die Bearbeitung sauber einspannen zu können. Das stört aber nicht.

Re: Der BMZ Schwabel Bausatz heute, oder mein Weihnachtsgesc

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2013 23:43
von Nordtax
zweitaktkombinat hat geschrieben:Meine Gelenkstangen haben komplett Linksgewinde. Alle 4 Enden.

Bei auch nur halbwegs vernünftigem Maschinenbau sollte jede Gelenkstange je ein Links- und ein Rechtsgewinde haben, alles Andere ist unlogisch.

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2013 23:54 --

Egon Damm hat geschrieben:ja Genau. Die unteren Schrauben von den Gabelholmen mit selbstsichernden Muttern nicht
anknallen. Das klemmt gewaltig. Nur locker bei und gut ist es.

Eben nicht locker, damit nicht die Buchsen auf den Schrauben, sondern in dem Einsatz der Standrohre drehen.
Aber du hast bestimmt eine Sonderkonstruktion. 8)