Seite 1 von 1
Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 18:08
von ERZ-ETZ150
Hallo,
meine Frage:
Muss die Feder des Hinterradfussbremshebels eine ganze Umdrehung vorgespannt werden - Gegenhalter ist ja die befestigung Soziusfussraste links?
Muss sie wohl, sehe zumindest zur Zeit keinen anderen Weg? Wie stellt man das am besten an, ohne den Lack zu zerkratzen?
Bin für eure Tips dankbar.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 18:13
von Benni150ETZ
Also so genau hab ichs jetzt nicht gerafft, aber an der Soziusfußraste wird da glaub ich nichts gemacht.
Die Feder wird zum einen an der Schwinge und zum anderen an dem (ich nenn ihn jetzt mal) Umlenkhebel der Bremsverstrebung (welcher mit der Mäuseverzahnung auf den Bremshebel geschoben wird) gespannt.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 18:14
von IFA-Rider
Nein, eigentlich nicht, die wird nur unter leichter vorspannung eingehangen.
Wenn das nicht reicht geht irgendwas zu schwer.
Und ja, die Feder stützt sich am Soziusfusrastenhalter ab.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 18:37
von ERZ-ETZ150
IFA-Rider hat geschrieben:Nein, eigentlich nicht, die wird nur unter leichter vorspannung eingehangen.
Wenn das nicht reicht geht irgendwas zu schwer.
Und ja, die Feder stützt sich am Soziusfusrastenhalter ab.
Wenn ich die nur einhänge ist die total lose und hat keine Wirkung, außer ich stelle den Umlenkhebel auf 11:00 Uhr, der gehört aber eher auf 13:00 Uhr?
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 18:40
von Maddin1
der Hebel soll zu zugstange die nach hinten geht im betätigten zustand annähernd im winkel von 90° stehen...
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 19:26
von MZ Werner
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:Wie stellt man das am besten an, ohne den Lack zu zerkratzen?
Bin für eure Tips dankbar.
Damit mir der Lack nicht verkratzt habe ich über beide Enden etwas Schrumpfschlauch geschoben.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 20:23
von ERZ-ETZ150
Maddin1 hat geschrieben:der Hebel soll zu zugstange die nach hinten geht im betätigten zustand annähernd im winkel von 90° stehen...
Genau, im betätigtem Zustand 90°, das etspricht ca. 12:00 Uhr, im unbetätigtem Zustand dann ca. auf 13:00 Uhr.
Wenn ich den Hebl so einbaue, das die Feder minimal vorgespannt ist, steht der Hebel schon im unbetätigtem Zustand auf 12:00 (siehe roten Hebel im Foto).
Der Hebel müsste aber im unbetätigtem Zustand auf ca. 13:00 Uhr stehen (siehe grünen Hebel im Foto) - dann ist die Feder aber wirkungslos?
Wo liegt jetzt der Fehler?
Fussbremshebel01.jpg
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 21:06
von Dorni
also ich glaube du hast eine falsche Vorstellung vom Weg, den der Hebel zurücklegt, das sind nur ein paar mm, nicht wie in deinem Bild cm... Baue den ruhig senkrecht ein.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
29. Januar 2014 22:24
von der janne
Würde es auch wie Dorni machen.
Mal was anderes, ist die feder Original oder Nachbau? Wenn Original kann es sein das die schon "tot" ist und wenn Nachbau, dann kann es ein "schlechter" sein.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
30. Januar 2014 04:56
von Kümmel
Guten Morgen.
Das ist doch völlig Bockwurst wie der Hebel steht. Hauptsache in der Nähe von 12 Uhr und die Feder hat leichte Vorspannung.
Re: Hinterradbremse ETZ150

Verfasst:
30. Januar 2014 20:03
von ERZ-ETZ150
Dorni hat geschrieben:also ich glaube du hast eine falsche Vorstellung vom Weg, den der Hebel zurücklegt, das sind nur ein paar mm, nicht wie in deinem Bild cm... Baue den ruhig senkrecht ein.
So, jetzt passt es wieder, nochmal gesucht und eine 2. Feder gefunden. Die schaut zwar nicht mehr so schön aus, wurde schon mal schwarz gepinselt, passt aber besser. Sicher war meine Vorstellung vom Weg, den der Hebel zurücklegt (im Drehpunkt, wo die Feder anliegt) auch etwas größer.
Mann sollte wohl immer eine zweite MZ dastehen haben bei der man abgucken kann

Fussbremshebel NEU.jpg