Seite 1 von 1

verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 19:50
von matthias1
Wie kann ich verölte Bremssteine entfetten? Oder müssen die in die Tonne?

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 19:52
von P-J
Tonne :(

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 19:52
von samasaphan
Hilft da kein Bremsenreingerspray?

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 19:54
von P-J
Leider zieht das Oel, wenns Zeit genug hat in den Belag ein, mit Bremsenreiniger kannst nur die Oberfläche reinigen.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 19:58
von matthias1
Bremssteine erhitzen? Könnte das helfen?

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 20:01
von P-J
Es handelt sich um Wichtige, sogar eventuel Lebenswichtige Teile, schmeiss wech und mach keine Experimente, so teuer sind die Dinger nicht.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 20:42
von hanwag
Kommt drauf an, was mit Bremssteine gemeint ist. Bremsbacken? oder Bremsbeläge? Würd ich nich erhitzen. Die lösen sich sicher vom Metall ab, so wie der Dichtlack zwischen den Motorhalften ja auch auflöst und weich wird. Wär mir zu risikoreich. Da würd ich nich sparen! Hat P-J recht!!

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 20:43
von matthias1
OK, dann halt die Tonne.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 21:04
von samasaphan
Ok - wieder was dazu gelernt! Danke!

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 21:24
von muenstermann
matthias1 hat geschrieben:Wie kann ich verölte Bremssteine entfetten? Oder müssen die in die Tonne?


dies ist wahrscheinlich das einzige Fahrzeug in dem je Bremssteine verbaut wurden :schaf:

http://i.ebayimg.com/t/The-Flintstones- ... ~60_35.JPG

Bitte nur verlinken, nicht einbetten!
Danke, Martin H.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 15. März 2014 21:26
von matthias1
Haben die noch mit den Füßen gebremst.

-- Hinzugefügt: 15. März 2014 21:27 --

Haben die noch mit den Füßen gebremst.

-- Hinzugefügt: 15. März 2014 21:29 --

Haben die noch mit den Füßen gebremst.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 04:56
von g-spann
muenstermann hat geschrieben:dies ist wahrscheinlich das einzige Fahrzeug in dem je Bremssteine verbaut wurden

...dies ist wahrscheinlich das einzige Forum, wo solch eine Frage gestellt wird... ;D

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 09:22
von schraubi
g-spann hat geschrieben:
muenstermann hat geschrieben:dies ist wahrscheinlich das einzige Fahrzeug in dem je Bremssteine verbaut wurden

...dies ist wahrscheinlich das einzige Forum, wo solch eine Frage gestellt wird... ;D


:rofl:

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 09:53
von Oldimike
hanwag hat geschrieben:Würd ich nich erhitzen. Die lösen sich sicher vom Metall ab,

Wenn das passiert läuft was falsch. Bremsen funkionieren indem sie die bewegungsenergie in wärme umwandeln. Das wäre ja dann der supergau.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 10:06
von Shikamaru
Ja schön, es macht aber kaum einen Unterschied ob die Bremsbeläge verölt oder durch zu hohe Hitze verglast sind. Bremsen wird es in beiden Fällen einfach nurnoch mau.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 11:17
von der garst
Wenn Öl über die Beläge läuft und man es gleich weg macht, sehe ich noch kein Problem.
Wenn aber beispielsweise die Gabelwedis undicht sind und die Beläge permanent Ölsiff bekommen schon eher.
Ich bin auch für die tonne. 15 Euro sollte einem seine eigene und die Sicherheit der anderen wert sein.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 11:23
von trabimotorrad
Oldimike hat geschrieben:
hanwag hat geschrieben:Würd ich nich erhitzen. Die lösen sich sicher vom Metall ab,

Wenn das passiert läuft was falsch. Bremsen funkionieren indem sie die bewegungsenergie in wärme umwandeln. Das wäre ja dann der supergau.



:ja: :ja: So habe ich das auch mal gelernt :wink: Und ich habe auch schon blau angelaufene Bremsscheiben gesehen...

und früher, in der guten alten Zeit, da hat man verölte Bremsbeläge, Bremsklötze und ähnliches, oftmals dadurch wieder retten können, in dem man sie in einem Seifenwasser ausgekocht hat. Aber ob das mit Brems"STEINEN" auch geht :nixweiss:

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 11:33
von der garst
Und wenns regnet schäumts aus der Bremse oder wie.... :lach: ;D

Ich finds schon interessant so Geschichten von alten Hasen zu hören. :ja:
Unter dem Aspekt das man früher "nüschd hadde" und der Verkehr allgemein ruhiger ablief sind solche Räubermethoden auch irgendwie noch nachvollziehbar.

Allerdings sehe ich sowas als nicht mehr zeitgemäss.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 11:43
von trabimotorrad
Wir haben die, im Seifenwasser ausgekochten Bremsbeläge/Klötze/Steine nach dem Auskochen sorgfältig ausgespült. Denn der Schaum von "Spüli" sieht ganz anders aus, als der von "Pril" oder gar dem Schaum von "Fit".
Und wenn man bei Regen auf ein Treffen kam und hatte den typischen "Pril-Schaum" auf dem Mopped verteilt haben die Vernastallter gleich gewußt, das der Fahrer sich ein nobles Spülmittel leisten kann und daher die Preise erhöht :lach:

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 11:58
von Arni25
trabimotorrad hat geschrieben: die Vernastallter


Was Du alles so für Leute kennst Achim... :shock: :lach:

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 14:24
von Robert K. G.
Im Prinzip kann man alles retten. Die Frage ist immer ob sich der Aufwand lohnt. Gerade die Bremsklötze für die Scheibenbremse bekommt man oft mit Anlauf hinterhergeworfen. Wobei ich da auch schon einmal die ganz billige Variante erwischt habe, die ich nach nicht einmal 100 m wieder rituell in der Tonne verschwinden lassen habe. :lach:

Gruß
Robert

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 14:59
von Arni25
Und auch hier bietet die Forenwerbung wieder Lösungsansätze.... :scherzkeks:

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 16:16
von 2-Takt-Freund
Hallo Leute!

Ich habe sowohl verglaste- als auch mit Gabelöl versiffte Bremsbeläge folgendermaßen "gerettet":
Die Beläge zuerst mit Bremsenreiniger gereinigt;
Danach 180er Schleifpapier auf einer Marmorplatte fixiert und die Beläge dann angeschliffen, bis die Oberfläche schön aufgerauht war.
Dann die Beläge neu "einbremsen" und alles war gut.

Gruß Dirk

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 17:17
von dette
180er ? Das dauert dann ja ewig und Du hast nen riesen Verbrauch an Schleifpapier. Probier mal was passiert, wenn Du die "1" vor der"80" weglässt.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 17:23
von 2-Takt-Freund
Da hast du natürlich Recht!
Ich habe 80er verwendet...:-P

Gruß Dirk

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 20:11
von dette
:biggrin:

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 20:25
von ENRICO
...........mit Waschbenzin auskochen :?:


:flamingdev: :angry: :heiss: :stumm:


Aber das mit Waschpulverlauge und kochen lassen kenn ich auch so von ,,Früher" :ja: . Allerdings bei Bremsbacken.

Re: verölte Bremssteine

BeitragVerfasst: 16. März 2014 21:03
von Egon Damm
ist die Frage :

1. welches Oel
2. wurden Ziegelsteine
3. wurden Kalksandsteine
4. wurden Bimssteine
5. wurden Backsteine

verwendet.

Ich kenne nur Reibbeläge für Trommelbremsen, dazu noch solche
für Scheibenbremse. Steine hab ich noch nicht zum Bremsen verwendet.

Vor vielen Jahren habe ich Betonsteine als Unterlegkeile auf dem Betriebsgelände ( abschüssig )
als Sicherung des abgehängsten Anhängers verwendet. Es gibt Bremskeile aus Stahl und Beton.

Ich habe schon erleben dürfen, das die Scheibenbremsreibbeläge zum glätten die riefigen
Bremsscheibe mal umgedreht montiert wurden. Also ich würde bei der Fragestellung sofort
das Kennzeichen samt Papiere zur Straßenverkehrsbehörde geben, abmelden, sparen, sparen
sparen und wenn dann genügend Kohle zusammen ist, die Ursache ausfindig machen, die Schadenssumme
ermitteln, den angesparten Wert prüfen ob er reicht, um neue zuverlässige Teile zu montieren.

Aber mal Hand aufs Herz......wer investiert in eine olle Emme Neuteile, wenn die vorhandenen
wirklich noch nicht verbraucht sind :oops: :(