Seite 1 von 1

ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:07
von totti3000
Hallo,
habe ein Problem mit meiner linken vorderen Fußraste.
Bei mir schlägt der Kicker an die Fußraste. Da eine Art Prallgummi an der Fußraste war, dachte ich es wäre normal.
Jetzt ist die Aufnahme am Rahmen weggebrochen. Hoffe es ist auf den Bildern zu erkennen.
Meine Fragen:
Gibt es andere Arten von Fußrasten wo der Kicker nicht mehr gegenschlägt?
Lässt sich eine neue Buchse verschweißen ohne den Motor rauszunehmen oder gibt es Alternativen zum Schweißen?

23068
23069
23070

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:17
von Zockree
ES Hauptständer mit Fußraste

meinste sowas? bin bei der ES nicht so informiert :oops:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:18
von P-J
Mach bitte mal ein Foto wo auch der Kickstarter zu sehen ist, kann sein das der falsche montiert ist.

totti3000 hat geschrieben: Da eine Art Prallgummi an der Fussraste war, dachte ich es wäre normal.


Wenn ein Stück Reifen mit Kabelbindern an der Raste festgetüdelt ist kann das nicht normal sein.

Ich würde das Schweissen und sauber beiarbeiten.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:25
von luckyluke2
totti3000 hat geschrieben:
Bei mir schlägt der Kicker an die Fussraste. Da eine Art Prallgummi an der Fussraste war, dachte ich es wäre normal.

Ist eigentlich nicht normal , da trittst Du ja bis unten durch... :shock: Wie Du siehst , ist der Gummi ja auch selbstgebastelt . :wink:
totti hat geschrieben:Meine Fragen:
Gibt es andere Arten von Fussrasten wo der Kicker nicht mehr gegenschlägt?

Es gibt noch die erste Ausführung , aber die war nur an der Doppelport und der Ur 175er dran . Mit Einführing des Einheitsrahmens 1957
gibt es nur noch die jetzige Ausführung .
totti hat geschrieben:Jetzt ist die Aufnahme am Rahmen weggebrochen. Hoffe es ist auf den Bildern zu erkennen.
Lässt sich eine neue Buchse verschweissen ohne den Motor rauszunehmen oder gibt es Alternativen zum Schweissen?

Da wirst Du um eine Motordemontage nicht drumrumkommen und ein komplettes Rohr einschweißen müssen . Alles andere
wäre nur eine Notlösung . Man kann es natürlich wieder zusammenschweißen , aber wie lange das dann hält... :nixweiss:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:32
von totti3000
[quote="P-J"]Mach bitte mal ein Foto wo auch der Kickstarter zu sehen ist, kann sein das der falsche montiert ist.


23071

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:34
von luckyluke2
Kann es sein , daß Deine Kickstarterfeder nicht richtig vorgespannt oder extrem "müde" ist ? Ich kann mich nicht erinnern , den
Kicker mal soweit durchgetreten zu haben . :wink:

-- Hinzugefügt: 17. März 2014 19:40 --

Dein Kicker ist der richtige , sogar noch der , auf dem damals ein Gummi drauf war . Der fehlt aber .
Das sieht so aus , wenn es original ist . :wink:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:41
von totti3000
luckyluke2 hat geschrieben:Kann es sein , daß Deine Kickstarterfeder nicht richtig vorgespannt oder extrem "müde" ist ? Ich kann mich nicht erinnern , den
Kicker mal soweit durchgetreten zu haben . :wink:


Eigentlich springt der Kicker zügig zurück. Soweit musste man den Kicker nicht durchtreten. Wenn er unten war knallte er schon gegen die Raste.
Könnte mich im Nachhinein in den Ars..... treten nicht vorher etwas getan zu haben.

-- Hinzugefügt: 17. März 2014 19:45 --

luckyluke2 hat geschrieben:Kann es sein , daß Deine Kickstarterfeder nicht richtig vorgespannt oder extrem "müde" ist ? Ich kann mich nicht erinnern , den
Kicker mal soweit durchgetreten zu haben . :wink:

-- Hinzugefügt: 17. März 2014 19:40 --

Dein Kicker ist der richtige , sogar noch der , auf dem damals ein Gummi drauf war . Der fehlt aber .
Das sieht so aus , wenn es original ist . :wink:


Wenn im Original ein Gummi auf dem Kicker ist, dann scheint es ja normal zu sein wenn der Kicker an die Raste schlägt, oder?

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 19:53
von luckyluke2
Kann ich Dir leider nicht sagen , an der /0 war der Gummi noch nicht . Der kam erst mit der /1 im April 1964 . Den /1 Motor bau
ich grad erst auf , da hab ich noch keine Erfahrung... :oops:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 20:05
von Schumi1
Der Kickstarterhebel schlägt durchaus an der Fußraste an. Daher gab es damals auch die Gummihüllen über dem Hebel.
Allerdings sollte man nicht außer acht lassen,das das Rohr der Rastenaufnahme an der Stelle des Kerbstiftes eh schon recht stark belastet wird.
Jedesmal beim starten durch den Anschlag des Kickstarters und auch beim auf- und abbocken,da die Feder des Haupständers ja an der Fußraste angebracht ist. :wink:
Hat den die Fußraste schon vor dem Rohrbruch längere Zeit sich nach vorn und hinten bewegt wenn das Mopped auf- oder abgebockt wurde? Das ist schonmal ein Indiz für eine ausgeschlagene Bohrung im Rahmenrohr.

Gruß Schumi.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 17. März 2014 20:22
von totti3000
Schumi1 hat geschrieben:Der Kickstarterhebel schlägt durchaus an der Fußraste an. Daher gab es damals auch die Gummihüllen über dem Hebel.
Allerdings sollte man nicht außer acht lassen,das das Rohr der Rastenaufnahme an der Stelle des Kerbstiftes eh schon recht stark belastet wird.
Jedesmal beim starten durch den Anschlag des Kickstarters und auch beim auf- und abbocken,da die Feder des Haupständers ja an der Fußraste angebracht ist. :wink:
Hat den die Fußraste schon vor dem Rohrbruch längere Zeit sich nach vorn und hinten bewegt wenn das Mopped auf- oder abgebockt wurde? Das ist schonmal ein Indiz für eine ausgeschlagene Bohrung im Rahmenrohr.

Gruß Schumi.


Jetzt im Nachhinein würde ich sagen ja. Ein wenig hat sich die Raste bewegt.
War auch kein Kerbstift drin sondern eine 6er Schraube. Da war dies wohl schon ausgeschlagen.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 07:27
von luckyluke2
totti3000 hat geschrieben:
Ein wenig hat sich die Raste bewegt.
War auch kein Kerbstift drin sondern eine 6er Schraube. Da war dies wohl schon ausgeschlagen.


Dann mach es richtig , neues Rohr rein , entsprechende Bohrungen für die Kerbstifte , dann hast Du wieder Ruhe . 6er Schraube war oft
die Verlegenheitslösung bei bereits ausgeschlagenen Rastenträgerbohrungen . Nächste Größe wäre dann M8 , das macht es auch nicht
besser . Ich glaub aber , den Vogel hab ich vor 23 Jahren in Ermangelung von Kerbstiften abgeschossen . Du sollst auch was zum lachen haben.... :oops: klick und klick .... :versteck: :lach:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 07:47
von Lorchen
Das ist ein wesentlicher Schwachpunkt an den Rundlampenschweinen. Eigentlich ist diese Stelle immer ausgeschlagen oder ganz kaputt.

Mich würde hier eine brauchbare, dauerhafte Endlösung interessieren. Den Kerbstift rausziehen, aufbohren und Schraube durch kann auch nur eine vorübergehende Lösung sein.

Zockree hat geschrieben:ES Hauptständer mit Fußraste

meinste sowas? bin bei der ES nicht so informiert :oops:

Das ist frühe ES 125/150 bis ca. 1967.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 11:42
von scharfmacher
Hallo ! Selbe Problem bei mir . Ich habe jetzt das Steckrohr auf 6,0 aufgebohrt. Die äußere Hülse mit den 2 ausgeschlegenen Bohrungen mit einen Kegelschleifstift wieder rund gemacht und gleichzeitig ist dadurch eine Fase entstanden. Jetzt eine M8 Imbusschraube abgedreht(muß saugend in die Bohrung passen) wo am Ende eine Schräge dran ist. Zum Schluß auch eine M6 Mutter mit einer Fase versehen. Alles drangebaut , und die M6 Mutter noch gekontert. Bis jetzt sieht es gut aus und wackelt nicht. Vielleicht ist das eine Hilfe.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 15:17
von luckyluke2
Lorchen hat geschrieben:
Mich würde hier eine brauchbare, dauerhafte Endlösung interessieren. Den Kerbstift rausziehen, aufbohren und Schraube durch kann auch nur eine vorübergehende Lösung sein.



Ich hab mir ernsthaft schonmal Gedanken gemacht , ob das nicht mit einer Keilschraube funktioniert . Beim Kickstarter und am
Fahrradtretlager geht es ja auch . Und wenn es locker wird , einfach nachziehen . :nixweiss:

scharfmacher hat geschrieben:... Ich habe jetzt das Steckrohr auf 6,0 aufgebohrt. Die äußere Hülse mit den 2 ausgeschlegenen Bohrungen mit einen Kegelschleifstift wieder rund gemacht und gleichzeitig ist dadurch eine Fase entstanden. Jetzt eine M8 Imbusschraube abgedreht(muß saugend in die Bohrung passen) wo am Ende eine Schräge dran ist. Zum Schluß auch eine M6 Mutter mit einer Fase versehen. Alles drangebaut , und die M6 Mutter noch gekontert.


Auch eine Lösung :zustimm: , aber ich hab keine Möglichkeit zum drehen . :|

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 18:26
von Lorchen
Wenn man die Hülse einfach einschweißt, bekommt man den Hauptständer nicht mehr runter. Das wäre eigentlich der einzige Nachteil. Und wann baut man den schon mal aus.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 19:04
von totti3000
Hallo,
danke für die Antworten. Bin ja schon beruhigt dass das ein allgemeiner Schwachpunkt ist und nicht nur bei mir so vorgekommen ist.
Da meine Aufnahme weggebrochen ist ( hoffe es ist auf den Bildern gut zu erkennen ), wird mir nichts weiter übrigbleiben als eine neue Buchse einschweißen zu lassen.
Gibt es dann irgend eine Möglichkeit das der Kicker nicht mehr an die Raste kommt ?
Gibt es jemanden bei mir in der Nähe (16761 Hennigsdorf ) der Schweißarbeiten am Rahmen vornehmen kann und mir helfen kann ?
Danke

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 19:11
von Christof
Ja das ist wirklich eine Schwachstelle. Ich habe an der Stelle auch schon neue Rohre einschweißen lassen.

Lorchen hat geschrieben:Mich würde hier eine brauchbare, dauerhafte Endlösung interessieren.


Man könnte die auch das vordere Ende des Rohres schlitzen und eine Klemmschelle überwerfen. Der Kerbstift dient dann nur als Verdrehsicherung.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 19:13
von Schumi1
Wenn es bei den originalen Teilen bleibt, wird der Kickstarter immer an der Fußraste anschlagen.
Da hilft nur etwas Gefühl im Trampelfuß. :wink:

Gruß Schumi.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 20:11
von Feuereisen
Das ganze Rohr muß nicht unbedingt getauscht werden. Bruchstelle putzen und verschweißen, inkl der Bohrung. Verschleifen und eine Verstärkungshülse drehen / darüberschieben. Dieses ebenfalls verschweißen und die Bohrung neu setzen.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 18. März 2014 20:55
von totti3000
Feuereisen hat geschrieben:Das ganze Rohr muß nicht unbedingt getauscht werden. Bruchstelle putzen und verschweißen, inkl der Bohrung. Verschleifen und eine Verstärkungshülse drehen / darüberschieben. Dieses ebenfalls verschweißen und die Bohrung neu setzen.


Hatte ich im Vorfeld auch schon überlegt. Denke mal, wäre eine gute Lösung.
Muß jetzt nur noch jemand finden der mir diesbezüglich helfen kann. Vielleicht findet sich ja jemand in der Nähe.

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 19. März 2014 14:24
von Feuereisen
Dann schau mal in Dein Postfach... :wink:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 19. März 2014 18:59
von luckyluke2
luckyluke2 hat geschrieben:
totti hat geschrieben:Meine Fragen:
Gibt es andere Arten von Fussrasten wo der Kicker nicht mehr gegenschlägt?

Es gibt noch die erste Ausführung , aber die war nur an der Doppelport und der Ur 175er dran . Mit Einführing des Einheitsrahmens 1957
gibt es nur noch die jetzige Ausführung .


:oops: Ich hab da gestern was übersehen , mit Einführung des Anschlaggummis am Kickstarter wurden auch die Fußrasten nochmal verändert . Inwieweit weiß ich aber nicht , da wären mal genaue Bilder hilfreich . :wink:

Re: ES 250/1 Fussrasten / Rahmen Schweissarbeiten

BeitragVerfasst: 24. April 2014 15:19
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Man könnte die auch das vordere Ende des Rohres schlitzen und eine Klemmschelle überwerfen. Der Kerbstift dient dann nur als Verdrehsicherung.

Ich möchte hier wieder ansetzen, denn mir wurde ein 1967er Rahmen einer ES 250/1 mit der geänderten Fußrastenbefestigung mit Klemmschellen zugetragen. Ich habe zu dieser letzten Ausführung keine Ersatzteilliste, die Bauzeit war auch nur noch kurz bis zur Einführung der /2. Sind das genau dieselben Klemmschellen wie bei der ES/TS 150?

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 3. August 2014 15:20
von Responder112
Grüße. Schon Neuigkeiten erhascht zwecks Verbesserung? Bei mir wackelt die ganze Sache auch beim aufbocken etwas...

Danke Martin

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 3. August 2014 16:00
von Feuereisen
Die Reparatur an Totti´s Maschine wurde folgendermaßen ausgeführt : Nach Begutachtung des Rahmens bzw. Schadens war festzustellen das der Rahmen Bj.65 schon die neue geklemmte Rastenaufnahme aufwies. Vorteil dieser letzten konstruktiven Ausführung ist das sich die Rastenrohre bei Überbelastung eben drehen können und nicht der Stift /Bolzen abschert bzw das Rohr bricht.
Nur hatte bei der Montage nach der Restauration jemand anstatt der Schellen Bohrungen in die Rastenhalterohre gesetzt und das ganze dann mit M 6er Schrauben durch das geschlitzte Rahmenrohr gesichert. Deswegen ist durch die Belastung in Drehrichtung (durch Kickeranschlag und Ständerfeder) am offenen Schlitz/Rohr ein Teil dessen weggebrochen. Die Rohrhälfte wurde nachgebessert und wieder angeschweißt. Da keine originalen Schellen vorhanden waren habe ich mit Schlauchschellen für Druckluftschläuche experimentiert, diese konnten aber nicht genug Klemmdruck aufbauen. Letztendlich habe ich Rastenschellen von der 150er TS genommen und etwas aufgefeilt so das diese passten. Die Rastenhalterohre dieser späteren geklemmten Ausführung haben eine Rändelung auf dem Schaft die ein einfaches Verdrehen verhindern soll. Zur zusätzlichen Stabilisierung der beiden Rohre besonders beim Aufbocken habe ich in die Rohre am inneren Ende ein M12 Gewinde geschnitten um beide mit einem M12 er Bolzen zu verbinden. Der Federring dazwischen gibt den Abstand nach dem Zusammenschrauben vor, so das der Ständer sich leicht und ohne viel Spiel bewegen lässt.
R0011312.JPG
R0011314.JPG


Einen Ersatzteilkatalog in dem beide Ausführungen der Fußrastenbefestigung abgebildet sind gibt es im übrigen.

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 3. August 2014 16:35
von totti3000
Feuereisen hat geschrieben:Die Reparatur an Totti´s Maschine wurde folgendermaßen ausgeführt : Nach Begutachtung des Rahmens bzw. Schadens war festzustellen das der Rahmen Bj.65 schon die neue geklemmte Rastenaufnahme aufwies. Vorteil dieser letzten konstruktiven Ausführung ist das sich die Rastenrohre bei Überbelastung eben drehen können und nicht der Stift /Bolzen abschert bzw das Rohr bricht.
Nur hatte bei der Montage nach der Restauration jemand anstatt der Schellen Bohrungen in die Rastenhalterohre gesetzt und das ganze dann mit M 6er Schrauben durch das geschlitzte Rahmenrohr gesichert. Deswegen ist durch die Belastung in Drehrichtung (durch Kickeranschlag und Ständerfeder) am offenen Schlitz/Rohr ein Teil dessen weggebrochen. Die Rohrhälfte wurde nachgebessert und wieder angeschweißt. Da keine originalen Schellen vorhanden waren habe ich mit Schlauchschellen für Druckluftschläuche experimentiert, diese konnten aber nicht genug Klemmdruck aufbauen. Letztendlich habe ich Rastenschellen von der 150er TS genommen und etwas aufgefeilt so das diese passten. Die Rastenhalterohre dieser späteren geklemmten Ausführung haben eine Rändelung auf dem Schaft die ein einfaches Verdrehen verhindern soll. Zur zusätzlichen Stabilisierung der beiden Rohre besonders beim Aufbocken habe ich in die Rohre am inneren Ende ein M12 Gewinde geschnitten um beide mit einem M12 er Bolzen zu verbinden. Der Federring dazwischen gibt den Abstand nach dem Zusammenschrauben vor, so das der Ständer sich leicht und ohne viel Spiel bewegen lässt.
R0011312.JPG
R0011314.JPG


Einen Ersatzteilkatalog in dem beide Ausführungen der Fußrastenbefestigung abgebildet sind gibt es im übrigen.





Sieht sehr gut aus,

Großen Dank an Feuereisen

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:01
von Responder112
Spitze... Saubere Arbeit...

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 4. August 2014 08:38
von luckyluke2
Hat zwar nichts mit der Reparatur zu tun ( :zustimm: :zustimm: :zustimm: :respekt: :idea: ) , aber ich kenne die Rastenhalter mit geschlagener Verzahnung nur mit außenliegendem Innengewinde um die Rasten mit Schrauben zu befestigen . Haben die vom Totti einen
festen Stehbolzen oder einen selbstgebastelten ? Festen Bolzen hatten doch nur die Vorgänger mit angepunkteter Rastscheibe .

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 5. August 2014 01:19
von Feuereisen
Das sind schon die Rastenhalter mit Innengewinde und Schraube für die Rasten, nur das Gewinde in der Mitte um die beiden Rastenhalter miteinander zu verschrauben ist auf meinem Mist gewachsen... :wink:

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 5. August 2014 05:58
von luckyluke2
Danke Basti , war nur etwas irritiert , ist aber bei der Rundlampe nichts neues mehr . :biggrin:

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 6. August 2014 11:11
von Lorchen
Ich glaub, so mach ich's auch. :cool:

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 30. August 2014 21:58
von Niranda
Meiner schlägt auch an, ich werde da Gummi + Schaumstoff an der Fußraste festtüddeln, um im Falle eines Falles die Energie zu dämpfen.

Was sagt der Fachmann dazu?
Mir ist heute beim Montieren der linken Raste und anbringen der Feder aufgefallen, dass meine Maschine im aufgebocktem Zustand sich leicht horizontal auf dem Ständer drehen lässt und auch vertikal leicht kippelt, alles im Bereich dieses Spaltes (rechte Seite, aufgebockt, Spiel beim Ständer)

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 31. August 2014 06:15
von luckyluke2
Meine bewegt sich auch horizontal und kippelt leicht , bei mir sind die Augen des Ständers ausgelutscht und die Rastenhalter sind auch nicht mehr taufrisch . Da ist schon etwas Spiel vorhanden...

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 31. August 2014 09:15
von Lorchen
Just dieses Spiel auf dem Hauptständer wurde unlängst bei der DEKRA einem meiner Moppeds angekreidet. :stupid: Mit gutem Zureden (das ist ja keine Passung und kein Kugellager) hat er es dann durchgewunken. Sachen gibt's... :roll:

Re: ES 250/1 Fußrasten / Rahmen Schweißarbeiten

BeitragVerfasst: 31. August 2014 09:37
von Christof
Da lob ich mir doch meine /2. Da kippelt nichts und wird auch nie kippeln.