Seite 1 von 1

Neu- und Verschleißmaß 160er Trommelbremse

BeitragVerfasst: 6. April 2014 20:54
von michi89
Hallo,

kennt jemand von euch das Neumaß der 160mm Bremstrommeln, speziell der TS150? Sind das genau 160mm oder sind die im Neuzustand untermaßig? Und gibt es seitens MZ ein klar definiertes Verschleißmaß oder war offizielles Verschleißmaß, wenn man mit neuen Belägen die Stellschraube am Bremshebel nicht mehr weit genug rausdrehen konnte?

Danke schonmal :) .

Re: Neu- und Verschleißmaß 160er Trommelbremse

BeitragVerfasst: 13. April 2014 12:15
von michi89
Hat keiner eine Idee?

Re: Neu- und Verschleißmaß 160er Trommelbremse

BeitragVerfasst: 13. April 2014 12:58
von EmmasPapa
Hab mich mal erbarmt und in den N.-M. geschaut, da steht als maximaler Wert 160,5 mm für die Bremsringbohrung, bei 150´er Bremse dann 150,5 mm. Im Wildschrei finde ich nichts zum Verschleißmaß. Die KFT´s müßte ich erst ausgraben. Aber ich glaube, da geht ein bischen mehr. Es gibt auch Bremsbacken, die dicker sind. Bin der Meinung bei Güsi sowas im Webshop gesehen zu haben.

Kontrolliere doch auch mal, ob Dein Bouwdenzug den vorgeschriebenen Maßen entspricht, lt. N.-M. 1105 x 937 x 150,5 für Flachlenker TS und 1235 x 1067 x 150,5 für Hocklenker TS und ETZ. Einige Nachbauten taugen auch nichts, weil der Außenzug zu sehr federt und nachgibt.

Grüße

Frank

Re: Neu- und Verschleißmaß 160er Trommelbremse

BeitragVerfasst: 13. April 2014 13:23
von luckyluke2
Meine alten Trommeln sind inzwischen bei 161mm , ich hab mir deshalb hier
Beläge mit 4,5mm aufkleben lassen . Original ist die Belagstärke 4mm . :wink:

Re: Neu- und Verschleißmaß 160er Trommelbremse

BeitragVerfasst: 13. April 2014 13:59
von michi89
Danke für die Zahlen.

luckyluke2 hat geschrieben:Meine alten Trommeln sind inzwischen bei 161mm , ich hab mir deshalb hier
Beläge mit 4,5mm aufkleben lassen . Original ist die Belagstärke 4mm . :wink:


Ich frage nicht ganz grundlos. Ich habe eine Trommel mit Durchmesser 160,4mm. Da normale, rel. neue Bremsbacken zu klein waren habe ich solche Zwischenbleche verbaut: http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/An ... ke-MZ.html , (kommen zwischen Bremsnocken und Backe) und dann die Bremsbacken an der Kontaktstelle zum Blech solange abgefeilt, bis die Bremsbacken gerade so an den Speichenköpfen vorbeigingen. Die Bremse hällt trotzdem nicht, da die Backen jetzt wieder zu klein sind :( . Vermutlich waren die ES-Naben anders im Bereich der Speichenköpfe oder ich habe eine Nabe, wo die Speichenköpfe sehr weit Richtung Radmitte reinstehen (Streuung im Guss).

Da ich mich nun mittelfristig nach einer besseren Nabe umschauen will, würden mich eben die offiziellen Verschleißmaße und vor allem Neumaße interessieren :) .

Ich hab jetzt erstmal wieder das alte Rad eingebaut. Der Bowdenzug ist m. M. n. OK. Ich habe beim Bremsen einen guten Druckpunkt und die Bremse hällt auch rel. gut für eine Trommelbremse.

Re: Neu- und Verschleißmaß 160er Trommelbremse

BeitragVerfasst: 13. April 2014 14:10
von luckyluke2
Ich mußte die 4,5mm Beläge auch etwas bearbeiten , damit sie über die Speichenköpfe drübergingen . Hab jetzt noch ca. 4,4mm
Höhe . Mit den Blechen wird das nur optimal bei alten , schon etwas verbrauchten Belägen , da diese sich der Trommel bereits angepaßt
haben . Hab ich zu DDR Zeiten selbstgebastelt . Wenn Du neue Beläge mit Blechen einbaust , liegen sie nicht komplett an , da sie dann
einen leicht ovalen Durchmesser haben . Deshalb hab ich die höheren Beläge aufkleben lassen .Das rentiert sich bei 160,4 aber meiner
Meinung nach nicht , Du müßtest zuviel runterschleifen . Da kannst Du nur mit Blechen arbeiten und mußt halt einbauen , Tragbild
prüfen ,ausbauen , schleifen , einbauen , ausbauen , prüfen , schleifen , einbauen , ausbauen , prüfen........... :wink: