Seite 1 von 1
Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
1. Mai 2014 13:19
von DJ600
Hallo,
wieder mal eine Anfängerfrage...
Habe mein Federbein auseinandergenommen und bemerkt, dass ich die Kolbenstange des Stoßdämpfers zwar ohne großen Widerstand hinunterdrücken (einfedern) kann, sie ber nicht mehr von allein wieder ausfedert. Nur durch aktives Ziehen kommt sie wieder hoch. Hierzu ist etwas Kraft erforderlich und es ist mit einem schlürfenden Geräusch verbunden.
Ist das normal oder ist das Teil im Eimer?
Grüße
Andreas
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
1. Mai 2014 14:10
von Paule56
Du beschreibst zu hundert Prozent die Wirkung eines funktionierenden Stoßdämpfers

Kommt die Kolbenstange am Ende ohne Gegenwirkung aus dem Dämpfer, fehlt Öl!
Wichtig bei solcherlei "Prüfungen", den Stoßdämpfer senkrecht und wie in Einbaulage fixieren.
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
1. Mai 2014 18:01
von DJ600
OK, danke.
Dachte immer, dass die Kolbenstange langsam und gedämpft von allein wieder in den ausgefederten Zustand zurückkehrt.
Wieder was gelernt...
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
1. Mai 2014 18:15
von luckyluke2
Hier mal aus der Miraculis ES Reparaturanleitung zitiert :
"Behelfsmäßiges Überprüfen des Dämpfungswertes: Beide Dämpfer etwa zehnmal durchpumpen und an einem Rohrstück (oder Besenstiel) aufhängen. Beide Gewichte gleichzeitig freigeben und beobachten - evtl. mit einem Helfer - ob beide Dämpfer gleichzeitig in der Endlage ankommen oder nicht. Gleicher Dämpfungswert der Federbeinpaare ist die Voraussetzung für gute Straßenlage. Als Prüfgewichte nicht mehr als 2 kg anhängen, damit die Stoßdämpfer so langsam niedergehen, daß evtl. Abweichungen ersichtlich werden. Prüfdruck (Durchflußdruck im Hydraulikgerät)
vorn hinten
In Zugrichtung (Kolbenventil) 64 ± 8 kp 76 ± 8 kp
in Druckrichtung (Bodenventil) 8 ± 2 kp 8 ± 2 kp
Innerhalb des Toleranzbereiches von 8 kp sind die Dämpfungseinsätze ausgesucht und gepaart. Vordere und hintere Dämpfungseinsätze sind an der Anzahl der Pufferringe zu erkennen - vorn 3, hinten 4 Gummis! Auch die Federbein-Druckfedern sind geprüft und gepaart. Nicht ein einzelnes Federbein oder Druckfeder, sondern nur paarweise auswechseln. Zur Komplettierung der Federbeine sind die Druckfedern mit zähflüssigem Fett einzupinseln (sofern sie nicht schon werkseitig mit einem Schutzlack versehen wurden). Dieses soll außer als Rostschutz, noch geräuschmindernd wirken. Abschmierfett oder Öl ist ungeeignet - die Dämpfungselemente erwärmen sich bei starker Beanspruchung, das dadurch ablaufende Öl oder Fett erweckt den unberechtigten Verdacht, die Dämpfer seien undicht."
"behelfsmäßiger Dämpfertest"
Dämpfertest.gif
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
3. März 2021 12:40
von beerdrinker
so, ich wieder mit den alten Sachen!
Also: ich habe meine Stoßdämpfer von beiden ETZen zerlegt und den Backsteintest gemacht, dabei kam heraus dass drei der vier gleich langsam auseinandergehen, der vierte aber sehr langsam. Ist der jetzt kaputt oder ist es der einzig ganze?
Die andren drei flutschen natürlich nicht gleich runter, es dauert schon ein wenig - die Zeit habe ich natürlich noch nicht gestoppt. Öl ist in allen vieren drin, es gluckert und läuft auch nichts aus. Aber wie lange muss es denn nun dauern? Davon steht in keinem meiner vier Reparaturbücher (Neubert/Müller, das Blaue, Wildschrei, Haynes Motorbook) was drin.
??
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
3. März 2021 13:22
von g-spann
Hi,
ich würde die Dinger anhand der eingestempelten Werte, 100-8/88, mit einer Federwaage prüfen, ersatzweise tut's auch ne Kofferwaage...
100 = Kolbenhub in mm
8 = Druckstufe in kp
88 = Zugstufe in kp

Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
3. März 2021 14:07
von beerdrinker
aha, das soll das heißen. Leider hab ich solche Waagen nicht. Kann man das irgendwie umrechenen ?
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
3. März 2021 15:07
von g-spann
Kilopond entspricht Kilogramm...irgendwer wird doch eine Kofferwaage haben...ist bei Flugreisen quasi unverzichtbar (wenn Frauen dabei sind...)

Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
3. März 2021 16:21
von beerdrinker
Flugreisen ? Mit der Emme ? Die kann ja viel, aber das entsprechende Benzin hab ich nicht.
Mit Umrechnen meinte ich auch die Zeit, die der Backstein beim Gewicht von 2kg für die Strecke von 10cm braucht uswusf Hätte ja sein können.
mfg
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
7. März 2021 21:25
von 26kanal
@beerdrinker
Du fragst nach einer Geschwindigkeit - bei konstanter (Gewichts-)Kraft, Deine Steine, wieviele Sekunden fuer x mm Laengenaenderung. Dieser einfache Test, wie oben beschrieben, gibt nur einen ersten Anhalt, ob zwei Daempfer an diesem Punkt gleichmaessig arbeiten. Mehr nicht.
Exkurs:
jeder hydraulische Stossdaempfer im Fahrzeugbau arbeitet (...er dämpft...) geschwindigkeitsabhaengig: ganz langsam gezogen/gedrueckt ist die aufzubringende Kraft am kleinsten, aber versuch's mal immer schneller - die Kraft steigt immer mehr.
Dabei geht Reindruecken immer leichter als Rausziehen: das Rad soll ja einfedern, sonst haut's einem die Fahrbahnunebenheit in die Knochen, beim ersten Wiederausfedern wird dann richtig vernichtet... Das bedeutet: so ein Stossdaempfer hat eine Kennlinie Kraft über der Geschwindigkeit (die Charakteristik des Daempfers).
Und Deine ca. 2kg koennten ein Punkt auf der Kennlinie sein. Genauer duerfte es kaum gehen, solange Du diese Kennlinie nicht hast. Ich verstehe das Zitat oben an der Stelle da nicht ganz. Eine Zeit ist jedenalls nicht angegeben.
Gruss
Volker
Re: Prüfung Teleskopstoßdämpfer

Verfasst:
8. März 2021 08:51
von Harlekin
Und wenn wir es genau nehmen ist es auch Eis Schwingungsdämpfer und kein Stoßdämpfer. Ich denke wenn die beiden Gleich lange brauchen und nicht einfach "rausfallen" kann man sie nehmen aus einer mz macht man vom Fahrwerk keine moderne Rennmaschine.