Seite 1 von 1
Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 08:53
von Wolfgang
Hallo zusammen,
wenn ich den Bremssattel überhole, werden ja neue Dichtungen eingesetzt.Auch die, welche die Bremskolben abdichten.
Ich meine ganz weit im Hinterkopf zu haben, dass diese Dichtungen eine bestimmte Einbaulage haben (damit der Kolben wieder zurückgezogen wird).
Aber, wie werden die Dichtungen jetzt eingebaut ?
Wolfgang
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 08:56
von waldi
Ich habe den Überholsatz von Güsi genommen und da war nichts mit Einbaurichtung.
Liebe Grüsse Mario
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 09:12
von ea2873
ich glaube es gibt (gab?) unterschiedliche Dichtungen. Bei den symmetrischen ist die Einbaurichtung egal.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 09:19
von Klaus P.
Wenn auf einer Seite ein angegossener Steg vorhanden ist,
dann wird diese Seiten jeweils nach außen montiert.
Gruß Klaus
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 10:51
von Wolfgang
Klaus P. hat geschrieben:Wenn auf einer Seite ein angegossener Steg vorhanden ist,
dann wird diese Seiten jeweils nach außen montiert.
Gruß Klaus
Ja, ist er.
Dankeschön
Wolfgang
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 11:06
von Stephan
Hallo Wolfgang,
das steht alles im Reparaturhandbuch und im Neuber-Müller. Der Innendurchmesser wird an der Seite mit der erhabenen Rille (siehe Klaus) kleiner, quasi eine kleine Dichtlippe. Aber wie gesagt alles in der Literatur erklärt.
wie waldi hat geschrieben:Ich habe den Überholsatz von Güsi genommen und da war nichts mit Einbaurichtung.
Liebe Grüsse Mario
Dann bitte Brille putzen.

Es gibt von MZA nur die Dichtringform, welche den letzten MZ-Teilen, eben diesen mit der "Dichtlippe", entspricht.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 11:11
von Klaus P.
Nach außen ist mißverständlich,
zur Bremssattelaußenseite schreiben die im N-M.
Besser wäre zur beaufschlagten Seite, wo die Bremsflüssigkeit her kommt.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 18:13
von Wolfgang
Danke allen.
Ich hab im M-N nix gefunden - vermutlich überlesen. Schau ich nochmals nach.
Aber Einbaulage ist ja jetzt klar.
Gruß
Wolfgang
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 18:24
von ETZploited
Brauchst du nicht, Wolfgang. Da die Bauform erst 1989 eingeführt wurde, ist nur im NM91 etwas dazu zu finden.
Übrigens:
Die letzten Kolbenringe, die ich erstanden habe, wurden von mir bei O2R gekauft und sind (wieder) ganz normale Rechteckringe.
Evtl. steckt ja ne Produktion in Eigenauftrag dahinter.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 18:27
von Gespann Willi
Wenn die rechteck ringe es tun,
ist doch gut,zumal sie einfacher herzustellen sind.
Und dadurch preiswerter

Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 18:44
von ETZploited
Günstiger waren sie nicht, Willi

Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 18:50
von Gespann Willi
Könnten aber sein,
wobei die eh kaum was kosten
Wenn du sowas für einen Japaner holst
merkt man den Unterschied
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 18:58
von Klaus P.
Der kleine Steg dient zur besseren hydraulichen Abdichtung.
Auf dieser Seite liegt der Dichtring nicht an der Wand der Nut an und bei einer Beaufschlagung durch Druck
kann das Bremsöl gleichmäßiger und schneller auf den Dichtring wirken.
Diese Art der Dichtringe gibt es auch in der Spannhydraulik an dynamischen Abdichtungen und das schon sehr lange.
Gruß Klaus
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 19:21
von heizer2977
Die Kolben lassen sich mit Ate Bremszylinder-paste super zusammenstecken ,geht viel besser als nur mit Bremsflüssigkeit.Das ist spezielles Fett extra zur Montage und Überholung von Bremssätteln und Radzylindern das nicht die Abdichtung aufquellen läßt und mit Bremsflüssigkeit kompatibel ist. kostet ungefähr 12 euro die 180 g tube
ATE Bremszylinder-paste 03.9902-0501.2
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 20:20
von Stephan
ETZploited hat geschrieben:Brauchst du nicht, Wolfgang. Da die Bauform erst 1989 eingeführt wurde, ist nur im NM91 etwas dazu zu finden.
Übrigens:
Die letzten Kolbenringe, die ich erstanden habe, wurden von mir bei O2R gekauft und sind (wieder) ganz normale Rechteckringe.
Evtl. steckt ja ne Produktion in Eigenauftrag dahinter.
Ok, da muss ich meine Aussage revidieren, im 88er steht es wirklich nicht drin.
Alle von mir in den letzten 4 Jahren gekauften Dichtringe, egal ob von TKM, Güsi oder Zweirad-Schubert hatten die selbe Form und Qualität, eben mit der erhabenen Rille. Im Prinzip wirkt die Dichtlippe ja wie bei einem Wellendichtring.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
13. Juli 2014 20:27
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:Der kleine Steg dient zur besseren hydraulichen Abdichtung.
Auf dieser Seite liegt der Dichtring nicht an der Wand der Nut an und bei einer Beaufschlagung durch Druck
kann das Bremsöl gleichmäßiger und schneller auf den Dichtring wirken.
Ist ne Erklärung Klaus, aber bist du dir da wirklich sicher?
Der Ring sitzt nach Montage des Radbremskolbens schon sehr straff und quillt zudem durch die Einwirkung der Bremsflüssigkeit noch etwas nach.
Ich seh den Steg nur als Montagehilfe für die Einbaurichtung...
-- Hinzugefügt: 13/7/2014, 21:01 --Vorhin übersehen.
Stephan hat geschrieben:Im Prinzip wirkt die Dichtlippe ja wie bei einem Wellendichtring.
Es ist keine Dichtlippe
Die "Lippe" sorgt für Vorspannung des Kolbenrings schon im Ruhezustand, damit soll das Rollback-Verhalten verbessert werden (also der RBK beim Lösen der Bremse besser zurückgezogen, denn es ist die verspannung des Gummis, die den RBK wieder wegholt)
Also meiner meinung nach funktionieren die Ringe mit trapezförmigen Querschnitt tatsächlich etwas besser...
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
14. Juli 2014 09:39
von Klaus P.
Ich bin mir sicher, daß es diese Erklärung für eben jene Ausf. von den Herstellern gab.
Und sie ist nicht von der Hand zu weisen.
Das war in den 80gern, als ich die zum ersten mal gesehen/eingesetzt habe.
Dichtelemente die in Nuten eingelegt werden haben immer eine Vorspannung.
Nur so ist zu erreichen, daß er nach innen (zum Kolben) und nach außen (im Nutgrund) abdichtet.
Zur Außenwand wird er hydr. angepreßt, aber der Querschnitt muß von der beaufschlagten Seite her auch erreicht werden und zwar schlagartig.
Das wird konstruktiv gewährleistet, indem die Nut breiter ist als der Ring,
mit dem Steg soll warscheinlich auch ein wandern in der Nut verhindert werden.
Darum ist der Ring mit dem Steg auch etwas breiter
Der Ring mit dem Steg hat ja innen die prismische Ausbildung, die auch eine Funktion erfüllen soll.
@Stefan,
deine erworbenen Ringe hatten alle den Steg ?
Und innen keine Ausfransungen/Risse ?
Meine gekauften haben eine hohe Schrottdichte.
Gruß Klaus
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
14. Juli 2014 10:46
von Der Alex
Ich habe auch eher die Erfahrung gemacht, daß diese Kante (zwar nicht komplett) abgeschert wird, wenn man den Kolben einsetzt. Auch wenn ich ihn reindrehe.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
18. Juli 2014 22:21
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:Ich bin mir sicher, daß es diese Erklärung für eben jene Ausf. von den Herstellern gab.
Und sie ist nicht von der Hand zu weisen.
Das war in den 80gern, als ich die zum ersten mal gesehen/eingesetzt habe.
Dichtelemente die in Nuten eingelegt werden haben immer eine Vorspannung.
Nur so ist zu erreichen, daß er nach innen (zum Kolben) und nach außen (im Nutgrund) abdichtet.
Zur Außenwand wird er hydr. angepreßt, aber der Querschnitt muß von der beaufschlagten Seite her auch erreicht werden und zwar schlagartig.
Das wird konstruktiv gewährleistet, indem die Nut breiter ist als der Ring,
mit dem Steg soll warscheinlich auch ein wandern in der Nut verhindert werden.
Darum ist der Ring mit dem Steg auch etwas breiter
Der Ring mit dem Steg hat ja innen die prismische Ausbildung, die auch eine Funktion erfüllen soll.
Danke für die ausführliche Erklärung, Klaus.
Von der Hand zu weisen ist das auf keinen Fall.
So richtig warm werde ich damit aber trotzdem nicht - allein durch die Trapezform wird der Ring schon stärker ja auch ins Nutbett gedrückt...
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
18. Juli 2014 23:01
von Klaus P.
Das kann ich wieder nicht nach vollziehen,
ich meine, daß damit evtl. weniger Reibung bei der Bewegung erzielt werden sollte.
Vielleicht auch eine bessere Anpassung des Formschlußes an den Kolben als bei der vorherigen breiteren Anlage.
Nicht die Breite der Dichtelemente ist von Wichtigkeit, sondern wie ist die Wirkung.
Mir geht es auch nicht um das Nutbett, da ist die Vorspannung für verantwortlich,
sondern um die axiale Abdichtung und die ist schwieriger zu erzielen, wenn sie ein langes Stehvermögen haben soll.
Man könnte auch O - Ringe dazu nehmen, bei einseitiger Wirkung wird zu dessen Schonung auf der Rückseite ein Teflonring eingelegt.
Das wird mit bis über 400 bar so betrieben.
Bei beidseitiger Abdichtung werden auch Quadringe genommen, also je 2 Dichtlippen (Trapezform) innen und außen.
Für die benötigten Rückstellkräfte der Bremskolben wird das nicht funktionieren, oder zu aufwändig, sonst hätten wir das schon gesehen.
Obwohl wer repariert heute noch Bremszangen, -zylinder.
Viele Fragen und Einschätzungen die spannend sind.
Gruß Klaus
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
27. Juli 2014 22:20
von Stephan
Klaus P. hat geschrieben:
@Stefan,
deine erworbenen Ringe hatten alle den Steg ?
Und innen keine Ausfrantzungen/Risse ?
Meine gekauften haben eine hohe Schrottdichte.
Gruß Klaus
HAllo Klaus, ja alle meine Dichtringe haben diese Erhebung, meine letzten habe ich aber im Frühjahr 2013 gekauft.
Der Alex hat geschrieben:Ich habe auch eher die Erfahrung gemacht, daß diese Kante (zwar nicht komplett) abgeschert wird, wenn man den Kolben einsetzt. Auch wenn ich ihn reindrehe.
Das ist nicht diese ausgestellte Lipp, sondern ein Grat, welcher durch "unsaubere" Fertigung entsteht.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
28. Juli 2014 11:25
von tomate
Genau das war bei mir auch der Fall, mit dem Grat. Könnte gut möglich sein, das der sich vor ein Loch setzt und die Bremse außer Betrieb setzt wenn er nicht entfernt wird.
Oder er kommt zwischen Kolben und Dichtring, da sabbert dann die Bremsflüssigkeit raus.
STEFAN: Wie oft machst du deinen Sattel?
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
4. Juli 2017 20:26
von XHansX
Guten Abend!
Ich muss das Thema noch mal aufgreifen, da ich etwas verwirrt bin.
Heut Nachmittag wollte ich einen ETZ-Bremssattel mit neuen Kolbendichtungen montieren.
Es handelt sich um diesen Dichtungssatz:
https://www.zweirad-schubert.de/de/dich ... ttel-etz-3Das Profil der Kolbendichtungen habe ich hier mal aufskizziert:
Kolbendichtung Bremssattel ETZ.jpg
Nun zu meinem Problem.
Ich war bis dato der Meinung, dass bei den Trapezringen auf der einen Seite eine radial nach innen erhöhte Lippe und auf der anderen Planseite ein kleiner kreisförmiger Steg ist.
Der planseitige Steg gehört nach außen und die Lippe nach innen, dacht ich.
Bei den gelieferten Ringen sind der planseitige Steg und die radiale Lippe auf der gleichen Seite.
Wie herum werden diese Ringe montiert, dass Dichtungs- und Rückstellfunktion gegeben sind?
Seite A oder Seite B (laut Skizze) nach außen (von der Bremsscheibe weg zeigend / zur druckbeaufschlagten Seite zeigend)?
MfG Hans
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
4. Juli 2017 20:55
von MZ Werner
Seite A muss zur Scheibe hin sein. D.h. zur Bremszangenmitte.
Re: Bremssattel überholen

Verfasst:
5. Juli 2017 20:57
von XHansX
Danke für die Info, Werner.
Es hat geklappt.
Die Kolben ließen sich leicht montieren (mit ATE-Bremszylinderpaste), alles ist dicht und die Bremse löst vollständig.
MfG Hans