Seite 1 von 1

Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 20:10
von Svidhurr
Mir ist auf folgenden Bild aufgefallen,
das die Eisenschweine (zumindest augenscheinlich) mehr Bodenfreiheit haben :gruebel:

Sollte aber die ETZ 250 nicht mehr haben :?:

Wobei ja jeweils ein 16" Rad im SW verbaut ist,
ändert sich ja eigentlich nichts an der Höhe :gruebel:

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:04
von Dorni
Ach was, eigentlich sollten die alle die gleiche Bodenfreiheit haben. Der Gespanntreiber mit der ES hat die Dämpfer eventuell auf hart stehen...

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:08
von MichiKlatti
du musst mal mein gespann von hinten sehen. da denkst du da kann man limbo durnter tanzen.


https://imageshack.com/i/ngyrt2j

lg michi

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:11
von Dorni
ja nee, iss klar. Da kommt eeen Stein und der bremst für dich mit :))

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:27
von MichiKlatti
mein lieber freund und kupferstecher, wer war in Norwegen, hat das moped in salz gebadet und ist problemlos durch tiefschnee gefahren und musste nach dem winter keinen rost entferne und keine bremse zerlegen und neu fetten?
jetzt mal ruhe da hinten auf den ollen hydraulikbremsplätzen ; P

lg michi

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:40
von Dorni
Hab da eben nix von Steine gelesen :) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 12. August 2014 21:44
von MichiKlatti
doofie :D

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 07:07
von Martin H.
Svidhurr hat geschrieben:Mir ist auf folgenden Bild aufgefallen,
das die Eisenschweine (zumindest augenscheinlich) mehr Bodenfreiheit haben :gruebel:

Ah, von der Anfahrt nach Langenbeutingen... 8) viewtopic.php?p=1276654#p1276654
Dorni hat geschrieben:Der Gespanntreiber mit der ES hat die Dämpfer eventuell auf hart stehen...

Zwei Eisenschweine... :wink: links (das blau-weiße) meins und rechts das vom Schnauz... das ETZ-Gespann ist das von ollipa.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 07:19
von Andreas
Svidhurr hat geschrieben:Mir ist auf folgenden Bild aufgefallen,
das die Eisenschweine (zumindest augenscheinlich) mehr Bodenfreiheit haben :gruebel:

Sollte aber die ETZ 250 nicht mehr haben :?:

Wobei ja jeweils ein 16" Rad im SW verbaut ist,
ändert sich ja eigentlich nichts an der Höhe :gruebel:


Ich denke mal, die unterschiedliche Farbgebung der vorderen Aluleiste am Boot (ETZ Schwarz, Schweine Alu) täuscht das Auge in Sachen Bodenfreiheit.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 13:13
von Dorni
Andreas hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Mir ist auf folgenden Bild aufgefallen,
das die Eisenschweine (zumindest augenscheinlich) mehr Bodenfreiheit haben :gruebel:

Sollte aber die ETZ 250 nicht mehr haben :?:

Wobei ja jeweils ein 16" Rad im SW verbaut ist,
ändert sich ja eigentlich nichts an der Höhe :gruebel:


Ich denke mal, die unterschiedliche Farbgebung der vorderen Aluleiste am Boot (ETZ Schwarz, Schweine Alu) täuscht das Auge in Sachen Bodenfreiheit.



Und dazu noch das die nicht genau in einer Reihe stehen...

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 13:49
von PeterG
Aber es gibt doch verschieden gkröpfte Ausleger unter dem Boot, die dann die Höhe beeinflussen, oder?

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 13:50
von ETZChris
PeterG hat geschrieben:Aber es gibt doch verschieden gkröpfte Ausleger unter dem Boot, die dann die Höhe beeinflussen, oder?


Wenn man sie an das falsche Boot bzw. Rahmen schraubt, dann tun sie das.
Ansonsten sind die passend zu den Zugmaschinen angepasst, damit die Höhe stimmt.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 13:55
von PeterG
ETZChris hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:Aber es gibt doch verschieden gkröpfte Ausleger unter dem Boot, die dann die Höhe beeinflussen, oder?


Wenn man sie an das falsche Boot bzw. Rahmen schraubt, dann tun sie das.
Ansonsten sind die passend zu den Zugmaschinen angepasst, damit die Höhe stimmt.


Genau,- und da sind doch einige "Bootshöhen" dem persönlichen Geschmack des Besitzers angepasst worden,- früher zumindest..

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 14:25
von Svidhurr
Martin H. hat geschrieben:Ah, von der Anfahrt nach Langenbeutingen... 8)


Ja, und was ist nun mit der Bodenfreiheit :gruebel:
Oder täuscht das so auf dem Foto :?:

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 14:34
von ETZChris
PeterG hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:Aber es gibt doch verschieden gkröpfte Ausleger unter dem Boot, die dann die Höhe beeinflussen, oder?


Wenn man sie an das falsche Boot bzw. Rahmen schraubt, dann tun sie das.
Ansonsten sind die passend zu den Zugmaschinen angepasst, damit die Höhe stimmt.


Genau,- und da sind doch einige "Bootshöhen" dem persönlichen Geschmack des Besitzers angepasst worden,- früher zumindest..


Du änderst damit nicht die Bootshöhe sprich Bodenfreiheit, sondern nur die Neigung der Bootsnase zur hinteren Bootsaufhängung/Beiwagenbefestigung.

Genaugenommen verringert man damit sogar die Bodenfreiheit minimal, denn das Heck sinkt mit einer höher gestellten Bootsnase etwas ab.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 16:34
von Etzitus
Chris hat geschrieben:Genaugenommen verringert man damit sogar die Bodenfreiheit minimal, denn das Heck sinkt mit einer höher gestellten Bootsnase etwas ab.


Also meiner bescheidenen Meinung nach wird beim SL die Bodenfreiheit primär vom Rahmen bestimmt. Da muss ich die Schnauze vom Boot schon ganz ungewöhnlich hoch anheben, damit das hintere Ende des Bootes Einfluss auf die Bodenfreiheit kriegt.

SJ Rainer

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 20:10
von manitou
Andreas hat geschrieben:die unterschiedliche Farbgebung der vorderen Aluleiste am Boot (ETZ Schwarz, Schweine Alu) täuscht das Auge in Sachen Bodenfreiheit.


Ja, genau und der weise Rahmen der blauen /2 hebt die Kiste optisch schon. :wink:

nein ich denke das die /2 durch ihre Vorderschwinge deutlich mehr stabilität bringt und daher vorn nicht so tief eintaucht. "Was letztlich zumindest den optischen Eindruck erweckt das sie mehr Boderfreihet haben.
:licht: Genaueres erfährt man durch ausmessen.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 20:42
von Martin H.
Svidhurr hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Ah, von der Anfahrt nach Langenbeutingen... 8)


Ja, und was ist nun mit der Bodenfreiheit :gruebel:
Oder täuscht das so auf dem Foto :?:

Was willst Du denn nun wissen? Eine konkrete Messung? Kann ich machen, wenn ich weiß, wo.
Oft ist es ja auch so, daß das Boot mit der Schnauze ganz schön weit runter hängt; sah man hier im Forum schon öfters.
Könnte mir vostellen, daß es tatsächlich auf den Bildern täuscht, aber da würde wohl nur eine Vergleichsmessung was aussagen.
Dorni hat geschrieben: Der Gespanntreiber mit der ES hat die Dämpfer eventuell auf hart stehen...

Bei meiner ja (jedenfalls zeigt der Verstellhebel an den hinteren Federbeinen nach vorne - das ist doch hart? :gruebel: ). Vermutlich stehen sie aber bei den beiden anderen auch auf hart, würde auch Sinn machen, da alle voll beladen waren wegen dem Treffen.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 21:00
von manitou
Wenn alle 16 " Räder am SW haben alle die harte Einstellung gewält habe haben theoretisch alle die gleiche Bodenfreiheit. Wir wissen das der SW Rahmen bei allen Superelastik der Gleiche ist. Lediglich die Schwinge fuer den SW neueren Bj. hat eine Halterung fuer den mitschwingenden Koti.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 14. August 2014 21:02
von Maik80
Martin H. hat geschrieben:... da alle voll beladen waren wegen dem Treffen.



Da haben wir schonmal einen Ansatz, bevor irgendein Bild aus dem Zusammenhang gerissen diskutiert wird.


Alle drei müssten exakt die selbe Zuladung (Achtung eventuell PKW Batterie im SW) oder besser noch, leer sein. Erst dann macht Vergleichen der Höhe Sinn.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 15. August 2014 07:05
von Svidhurr
Ok, Beladungszustand und die Telegabel ist ja nie richtig ausgefedert.
Damit sollte meine Frage beantwortet sein, Danke.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 15. August 2014 09:05
von Martin H.
Maik80 hat geschrieben:Alle drei müssten exakt die selbe Zuladung (Achtung eventuell PKW Batterie im SW) oder besser noch, leer sein. Erst dann macht Vergleichen der Höhe Sinn.

Hm, also wir hatten halt jeder sein Zelt und das ganze restliche Zeltplatzgerödel im BW drin... ob das natürlich bei jedem das gleiche gewogen hat? :gruebel: Wohl nicht unbedingt.
Was wir übrigens alle 3 cool fanden: Daß man´s einem Gespann gar nicht ansieht, wenn´s voll bepackt ist - im Gegensatz zu ´ner Solo! :mrgreen:

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 15. August 2014 10:15
von g-spann
Etzitus hat geschrieben:
Chris hat geschrieben:Genaugenommen verringert man damit sogar die Bodenfreiheit minimal, denn das Heck sinkt mit einer höher gestellten Bootsnase etwas ab.


Also meiner bescheidenen Meinung nach wird beim SL die Bodenfreiheit primär vom Rahmen bestimmt. Da muss ich die Schnauze vom Boot schon ganz ungewöhnlich hoch anheben, damit das hintere Ende des Bootes Einfluss auf die Bodenfreiheit kriegt.

SJ Rainer

Seh ich auch so: Wenn die Federbeine an den SW die gleichen und mit der gleichen Vorspannung versehen sind, ist der SW-Rahmen am SW-Rad der tiefste Punkt, egal, wie das Fahrwerk der Zugmaschine beschaffen ist...

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 15. August 2014 10:21
von ETZChris
Ja, keine Frage. Das ist ja bei fast allen Seitenwagen so, dass der Rahmen oder die Schwinge den tiefsten Punkt bildet. Aber hier ging es ja erstmal um die Bootshöhe.

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 15. August 2014 10:26
von g-spann
Oh, sorry...dann hab ich den Begriff "Bodenfreiheit" missverstanden...

Re: Bodenfreiheit der Gespanne

BeitragVerfasst: 15. August 2014 10:33
von ETZChris
g-spann hat geschrieben:Oh, sorry...dann hab ich den Begriff "Bodenfreiheit" missverstanden...


"Bodenfreiheit" ist auch etwas ungünstig gewählt, finde ich ;)