Seite 1 von 1

Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 14:14
von hias2000
Über die Suchfunktion hab ich jetzt nix gefunden, daher mach ich mal ein neues Thema auf:

Die Stoßdämpfer meines ETZ-Gespanns sind ziemlich hinüber (War beim Kauf bereits so). Ich glaub fast nicht, dass es sich noch lohnt, die zu regenerieren. Bei einem ist der Einstellhebel abgebrochen, die sind verrostet, quietschen, Federleistung vielleicht noch 20%, etc.

Jetzt gibts ja z.B. bei Ebay solche Nachbaudämpfer:

Stoßdämpfer Ebay


Taugen die was? Die sind meiner Meinung nach ganz schön (zu?) günstig. Laut Text handelt es sich dabei um Markenherstellerware, Hochglanzverchromt, etz. pp.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Bei Ebay gebrauchte originale ersteigern? Danke schonmal für Tipps!

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 14:16
von Mainzer
Bei Stoßdämpfer Schwarz gute kaufen.

Die von dir verlinkten sehen auch nicht so aus, als wären sie einstellbar. Und haben auch weniger Windungen als originale Solo-Federbeine.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 14:22
von Blechspatz
Hier wirst Du bestens bedient:

STH (Stoßdämpferservice Technischer Handel)
Steffen Schwarz
Falkensteiner Str. 2
08209 Auerbach

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 14:28
von Sandmann
Hallo,
ich hab die im Gespann, sind einstelbar und alles gut.

http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Fe ... hebel.html

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 15:07
von Baustellenraser
Die wollte ich mir auch holen wenns Geld freigegeben ist...aber ost2rad bietet auch die verstärkte Ausführung für Seitenwagenbetrieb an, kost paar Taler mehr, aber vielleicht hilfts ja.

Stoßdämpfer Seitenwagenbetrieb

gibt es bei bedarf auch mit den Hülsen.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 15:34
von Klaus P.
Verstärkte Ausführung,

was sollen solche Worthülsen, den Federn angepaßte Zug- und Druckstufe im Dämpfer oder was ?
Oder nur eine stärkere verchromte Feder und dafür verstärkte 37 € mehr ?

Oder das rechte Federbein für 65 € ? und was links ?

Wo sind techn. Angaben dazu wo die Unterschiede sind ?

Details zu den 73, € oder den für 65 € kommt nix


Gruß Klaus

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 15:55
von schwarzer_milan
Der Unterschied zwischen den zwei Artikeln ist eine stärkere (Durchmesser Federstahl) und enger gewickelte (Vorspannung höher) Feder bei dem Artikel für Seitenwagenbetrieb.
Das ergab eine kurze Anfrage direkt bei Ostzweirad. Ob der größere Durchmesser (anderes Ausgangsmaterial) und die engere Wickelung bei gleicher Federlänge (mehr Ausgangsmaterial) den Preisunterschied rechtfertigt, k.A..
Das Dämpferelement soll das gleiche sein.

-- Hinzugefügt: 13. August 2014 16:02 --

Da ich auf der Strecke auch nur Laie bin, habe ich mir den Sachverhalt nochmals von einem Federspezialisten (Hersteller) erklären lassen.
Die engere Wickelung in Verbindung mit mehr Wickelungen und der größere Mateialdurchmesser bewirken eine höhere Federsteifigkeit bei gleicher Einbaulänge. Heißt die Gespannfedern ist in Ihrer Wirkungsrichtung (vertikal) belastbarer als die Solofeder, sprich man kann mehr Kilos drauflegen bei gleicher Einfederung.

-- Hinzugefügt: 13. August 2014 16:05 --

Perfekt wäre es natürlich, wenn Ostzweirad die "Worthülse" verstärkte Ausführung durch technische Daten ersetzen könnte. Anzahlt der Windungen, Materialstärke, aufnehmbare Federkraft

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 13. August 2014 16:29
von Sandmann
Ich bin nicht so schwer, mir reichen die normalen Dämpfer auch :lach: :lach: :lach:

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. August 2014 13:17
von Baustellenraser
ich streu dem Sandmann gleich die Worthülsen als Schlafsand ins Gesicht :lach:

Schwarzer_milan, kannste mal bitte das gefachsimpel lassen?! das versteh doch wieder keiner und wenn doch dann falsch und ausserdem...kann ja alles garni sein :lach:

PS: Danke dass du nachgefrägt hast, da werd ich nämlich bald mal bestellen...heimlich, wenn muddi ni hinguggt ;)

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. August 2014 15:18
von schwarzer_milan
Das ist doch auch alles nur "sagen - hören" :oops:

Wir wissen es doch alle nicht besser ... glaub ich.

Es wäre nur manchmal etwas eleganter, einfach mal nachzufragen bei den entsprechenden Stellen, und nicht nur immer gleich lospoltern!

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. August 2014 15:56
von Sandmann
Oder vom Vorgänger sowas einbauen lassen. Die sind super :mrgreen:

20140814_163813.jpg

20140814_163821.jpg

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. August 2014 20:50
von manitou
Also mal zum Kern der Frage, die Billigdinger sind sicher besser als nichts. Verstellbar sind die, aber eben mit entsprechendem Werkzeug. Über Qualität kann ich nichts sagen hab sie zurückgeschickt weil sie (Bestellt für MZ ES250/2 vorn) doch geringfügig kürzer waren als die Originale.
Vom Preis wurden die Portokosten nicht erstattet. Fand ich bissel doof weil ich extra vorher angefragt habe ob die angebotene Ware auch tatsächlich zu dieser Maschine passt, speziell die Gesamtlänge. (obere Mitte Auge bis untere Mitte Augen)

Im Allgemein halte ich nichts von superbillig Angeboten. Aber es ist wie beim Essen, erstmal kosten.

Zweite Frage wäre, das eben angsprochene Material aus dem die Federn sind. Drahtstärke, Anzahl der Wicklungen und länge der Feder.
Und dazu kann ich aus Erfahrung sagen: Nur wenige Anbieter verwenden die gleichen bzw. besseres Material als die MZ Hersteller vorschreiben vorschrieben und sind dann auch noch Preiswert.
Also schön aufpassen und immer Fragen wenn was unklar ist.

Klaus P. hat geschrieben:Oder das rechte Federbein für 65 € ? und was links ?


Gute Frage, hab ich mich bei diesem Angebot auch schon gefragt. Allerding weis es eigentlich fast jeder das li und re an der Maschine gleiche Federung haben. Solo eben solo und SW- Maschine hinten verstärkte Federn ,mehr Windungen und stärkerem Stahl bei gleicher Federlänge. Vorn kommen die Federn für solo- hinten rein oder für die Harten, verstärkte. Muß jeder für sich entscheiden. Der Dämpfungskörper ist der gleiche. Aber auch hier kann der versierte Bastler seine eigene Stoßdämferbefüllung einbringen.
Also kann es sich vermutich bei dem Ost2Rad Angebot nur und ein Federbein re für den SW handeln. Weil dieser ja gleich dem rechten Hinteren stoßi nur von rechts verstellt werden kann. Ansonsten einfach mal ..... fragen. :ja:

Ich weis das original ein anderes Alugußteil zur Verstellung verbaut ist. Alternativ kann man aber durchaus rechts hinten verwenden.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. August 2014 21:04
von Maik80
manitou hat geschrieben:Also kann es sich vermutich bei dem Ost2Rad Angebot nur und ein Federbein re für den SW handeln. Weil dieser ja gleich dem rechten Hinteren stoßi nur von rechts verstellt werden kann. Ansonsten einfach mal ..... fragen. :ja:

Ich weis das original ein anderes Alugußteil zur Verstellung verbaut ist. Alternativ kann man aber durchaus rechts hinten verwenden.


Sorry :oops: Hast Du schon mal den SW Stoßi mit einem hinteren der Zugmaschine verglichen ?

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. August 2014 09:00
von Baustellenraser
...nur noch so als Nachtrag, weil wir gestern drüber gestolpert sind. Die Abmessungen der Federn Solo vs. Beiwagenbetrieb stehen sogar im Handbuch der ETZ250.
Alles ist identisch, nur hat die Gespannfeder eine Windung mehr! Daher steigt die Federkonstante!
Beste Grüße

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. August 2014 10:11
von samasaphan
Blechspatz hat geschrieben:Hier wirst Du bestens bedient:

STH (Stoßdämpferservice Technischer Handel)
Steffen Schwarz
Falkensteiner Str. 2
08209 Auerbach


5% Forums-Rabatt gibt's bei http://www.stossdaempfer-schwarz.de/ !

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. August 2014 10:12
von manitou
Maik80 hat geschrieben:Sorry :oops: Hast Du schon mal den SW Stoßi mit einem hinteren der Zugmaschine verglichen ?


manitou hat geschrieben:Ich weis das original ein anderes Alugußteil zur Verstellung verbaut ist. Alternativ kann man aber durchaus rechts hinten verwenden.


Vielleicht gibs ja einen speziellen SW Stoßdämpfer, ist mir aber noch nicht in die Hände gefallen.
Waren immer hintere Dämpferkörper mit spezieller Verstellmölichkeit, SW- Feder und die untere Hülze war geschraubt. Wobei sich die Feder nicht von der hinteren Gespannfeder unterschied, warum auch!?

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. August 2014 10:45
von Baustellenraser
nach kurzer Suche mit Teilenummer aus der SEL Ersatzteilliste bin ich gleich auf diesen hier gestoßen:

SEL Federbein
oder
Federbein SEL schwarz
oder
Federbein für SEL von Ost2Rad

Was da drin versteckt ist, weiß natürlich keiner so recht, hab auch grad keine Lust/Zeit bei Ost2Rad anzurufen.
Also geben tuts die!

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 19. August 2014 13:34
von Klaus P.
Du hast schon in dem von dir erwähnten Handbuch nicht alles und nicht richtig gelesen.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 08:45
von Baustellenraser
Sehr konstruktive Antworten kommen von dir wieder, nicht schlecht...:lach:

Statt zu korrigieren wird nur ne Worthülse hingezaubert... Naja, jeder was er am besten kann.
Lies im Reperaturhandbuch der ETZ250 bei "5.1.6. Federbeininstandsetzung" nach und wenn du es hin bekommst, korrigiere vernünftig!

Vielleicht findet jemand die Angaben zur Feder die im Beiwagenstoßdämpfer original verbaut wurde.
Wobei, ein Klaus P. weiß das ja sicherlich, das gehört für ihn bestimmt zum Grundwissen.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 10:20
von schwarzer_milan
Wenn jemand was konstruktives bezutragen hat, möge er sich melden. Ansonsten wäre schweigen die erste Wahl.

Miraculis hat dazu doch eine sehr schöne Übersicht:

http://www.miraculis.de/aw/download/mz/federn.zip

Daraus geht doch hervor, dass die:
1) Drahtstärke von ETS über TS bis hin zu ETZ immer gleich geblieben ist [7 mm]
2) ETS und TS gleiche Windungszahl und Außendurchmesser hatten [18,5 / 55 mm]
3) die ETZ nur 16,5 Windungen bei gleichem Außendurchmesser hatten
4) und der Seitwenwagen eine Feder mit 17,5 Windungen und 52 mm AD hatte

Über diese Angaben ist die Federkonstante der jeweiligen Federn berechenbar

Feder - Konst. = (Schubmodul x (Drahtdurchmesser hoch 4)) / (8 x (mittl. Federdurchmesser hoch 3) x Windungen)

ETS/TS = 11,955
ETZ = 13,404
SW = 14,509

Über den jeweiligen max. Federweg ist die aufnehmbare Kraft berechenbar:

Kraft = Federkonst. x max. Federweg

-- Hinzugefügt: 20. August 2014 10:22 --

Wenn jetzt noch jemand nach den Federwegen der 3 Dämpfer schauen würde, wäre doch alles gut.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 10:36
von Baustellenraser
Mh, da scheint in der Tabelle im Reparaturhandbuch der ETZ250 bei "5.1.6. Federbeininstandsetzung" der Außendurchmesser der Feder falsch zu sein...leuchtet ja aber auch ein, dass der geringer ist, wenns eine Windung mehr gibt...

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 10:47
von mz-schrauber
Gruß Christian

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 12:16
von schwarzer_milan
Nun mal ne kurze Rechnung für die ETZ:

D = 13,404 N/mm-1
Federlänge = 260 mm
Federweg = 144,5 mm

Aufnehmbare Federkraft = 1.937 N = 193,7 kg


ETZ SW

D = 14,509 N/mm-1
Federlänge = 260 mm
Federweg = 137,5 mm

Aufnehmbare Federkraft = 1995 N = 199,5 kg


Das ganze macht einen sagenhaften Unterschied von 5,8 kg aufnehmbare Last, heist die Solofeder trägt ~ 3% weniger als die SW-Feder.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 12:35
von Klaus P.
Jo,
entschuldigung an die Betroffenen,

seit 33 Jahren gibt es diese Liste von Neuber- Müller, verständlich, daß ihr euch da noch nicht orientieren konntet,
aber bemühen wäre eine Möglichkeit.

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 13:22
von schwarzer_milan
Das wäre vor 10 Antworten was konstruktives gewesen. Aber nur pamoige Antworten fetzt doch nich, oder?

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 13:28
von g-spann
Ach Leute, das ist doch schon gefühlt tausendmal hier besprochen worden, dass man da schon mal die Augen verdreht oder nen blöden Spruch ablässt, ist doch nur verständlich...ich häng mich da mal dran:

Wie Klaus eben gepostet, sind die Federkonstanten bei Solo-Federn bei 13,4 N/mm und die für Gespannfedern (sowohl hinten als auch am Beiwagen) bei 17,3 N/mm...der Federweg eines MZ-Federbeins (alter Bauart, wie an der TS/1 oder ETZ 250 oder am Beiwagen) beträgt 100 mm (das wiederum steht auf dem Dämpfergehäuse)...
Damit sieht die Rechnung schon etwas anders aus...

Die späteren Federbeine hatten einen Federweg von 110 mm, aber auch andere Federn...

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 13:46
von Baustellenraser
g-spann hat geschrieben:Ach Leute, das ist doch schon gefühlt tausendmal hier besprochen worden, dass man da schon mal die Augen verdreht oder nen blöden Spruch ablässt, ist doch nur verständlich...


Genau dieser Meinung bin ich nicht! Wenn man sich gelangweilt fühlt, kann man da nich weiterblättern und mal nichts schreiben? Nein, anscheinend hat so mancher das dringende Bedürfnis andere als blöd hin zu stellen, schreiben irgendwelchen Dünnschiss, der keinem nützlich ist...
Ich verstehe mehr und mehr Diejenigen, die sich hier immer mehr zurückziehen, oder nur noch selten mitlesen...gesünder is das wohl. :roll:

Re: Nachbaustoßdämpfer ETZ 250

BeitragVerfasst: 20. August 2014 15:30
von Klaus P.
Hilfe zur Selbshilfe heißt das Motto.

Wie war das vor 100 Jahren ? Literatur kaufen und lesen
Und weil es da auch einiges an Ungereimtheiten gibt, gleich 3 Autoren bemühen.
Kostete Geld und Zeit, heute anzapfen ist günstiger, aber nicht immer zielführend.

Wo ich eine Frage zum BK Getriebe hatte, gab es auch nur eine flache Hilfe.