Seite 1 von 1

Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 10:57
von sound
Hallo MZ-Freunde,

ich lesen hier in unterschiedlichen Beiträgen, dass der eine oder andere am Rahmen etwas schweißt (Risse, Fußrasten, Batteriehalterungen etc.). Daher meine Frage: Ist es grundsätzlich erlaubt, den Preßstahlrahmen der MZ TS 125/150 zu schweißen? Wenn ja, muss der Schweißer eine besondere Qualifikation haben bzw. muss das irgendwie speziell abgenommen werden?

Bitte nur konkrete Antworten. Das wäre sehr nett.

Schöne Grüße von

Holger

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 11:04
von Mainzer
Im Neuber-Müller ist hinten eine Liste der erlaubten Schweißungen, gegliedert nach Rahmentypen. Dass der Schweißer die entsprechende Befähigung zum Schweißen an solchen Bauteilen haben sollte, versteht sich von selbst.

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 13:39
von Sven Witzel
Konkrete Antwort: Schweißen ist erlaubt an:
- Lenkeranschlag
- vorderen Motorschuhen
- Signalhornhalter
- Tankbefestigung
- Sockel für den Fahrersitz
- Kabelschellen
- Batteriehalter
- Fußrastenrohr
und Befestigung der Soziusrasten.

Der Rest ist tabu.
Quelle: Umbaurichtlinie und Neuber/Müller, 3. Aufl. 1988, S. 180.

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 13:59
von olic75
Der Knackpunkt für die Schweißeinschränkung ist , daß es sich um ein kaltgeformtes Profil handelt. Die reagieren gerade an den Umformstellen sehr sensibel auf Schweißungen und sind dort rissgefährdeter.
Beruflich stand ich auch gerade vor der Herausforderung einer Schweißkonstruktion mit tlws. kaltgefomten Hohlprofilen.
So waren die Aussagen zur Schweißbarkeit denn auch recht verschieden. Die Normen lassen nur Schweißnähte bis in eine bestimmte Entferung zum Biegebereich zu, die Profilhersteller hingegen behaupten mit modernen Schweißverfahren ist auch im Biegebereich nichts mehr so kritisch. Blöd wenn man Schweißnahtlänge auf engstem Raum bei hochfesten Stahlprofilen braucht. Da es eh für eine Forschungsanstalt war, können die es ja mal gleich beobachten und in der Praxis forschen wer recht hat. :biggrin:
Gruß OliC!

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:10
von hiha
Wie schaut es mit Hartlöten aus? Oder steht das nirgends?

Gruß
Hans

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:29
von holger999
... wie Nils und Sven geschrieben haben... die "frei-gegebenen" Schweißungen...

zudem bekommst Du auch für kleines Geld einen anderen Rahmen...Augen auf...

Gruß
Holger

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2014 11:18
von sound
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Infos. Glücklicherweise habe ich noch keinen Schaden an meinem Rahmen entdeckt. Es hat mich nur für den Fall der Fälle interessiert.

Schöne Grüße von

Holger

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 27. März 2015 09:12
von dösbaddel
Über Zufall habe ich gerade die DVS Merkblätter 2506 bis 2509 entdeckt.
Thema Richten und Schweißen an Stahl-Kraftradrahmen.

im Merkblatt 2507 steht unter:
Hersteller MUZ, Aussage stand von Aug.1998, Rahmenwerkstoff S235JR und S355J0, Schweißverfahren MAG, Bemerkungen: Richten: nein, Schweißen am Rahmenvorderteil: nein, Am Rahmenhinterteil Schweißen: nur Anbauteile .

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 27. März 2015 23:54
von Enz-Zett
hiha hat geschrieben:Wie schaut es mit Hartlöten aus? Oder steht das nirgends?

Wie machst Du da die Rissfläche sauber und rostfrei?

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

BeitragVerfasst: 28. März 2015 02:01
von heizer2977
wozu willsten Hartlöten da glüht das Material genauso und das Gefüge des Materials wird auch verändert,da kannste es auch direkt schweißen.Und das problem mit dem rost in den risskanten kommt noch dazu.Und was gibts den groatig an sonem pressrahmen zu schweißen, das was am mesten hin ist sind doch die fußrasten oder der batteriehalter.