Seite 1 von 2

Tipp Radlager wechseln

BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 01:20
von bernie150
[Edit: Das mit dem C3 ist FALSCH!!!]

Moin.

Ich habe heute die Radlager meiner TS250/1 eingesetzt.
Neue Lager 6302 -2RSH/[s]C3[/s] von SKF und neue Distanzhülsen (angefertigt).

Wenn die Radnabe erhitzt wird und die Kugellager im Gefrierschrank waren, fallen die Kugellager von alleine in die Lagersitze. :wink:

Hülse mittig ausrichten und leichte Schläge auf die Lageraußenringe, bis die Hülse festsitzt. Nun den Radbolzen mit entsprechend langer Hülse in die Radlager stecken und verschrauben, damit Druck auf die Hülse zwischen den Lagern kommt. Jeweils einen Prellschlag von rechts und links auf den Radbolzen und man wird sich wundern, wie leichtgängig die Lager werden. 8)

BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 06:00
von Lorchen
Vorspannen der Hülse und Entlasten der Radlager hab ich noch nicht gemacht. Immer gleich rein mit dem Rad. Guter Tip.

Schwieriger ist immer das Rauspopeln der alten Lager. Man hat ja kaum von innen Angriffsfläche, um die rauszuklopfen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 06:13
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Man hat ja kaum von innen Angriffsfläche, um die rauszuklopfen.


Wenn die Nabe eine zeitlang auf der Kochplatte gelegen hat, fallen die doch fast von alleine raus?! Wenn nicht, die erhitzte Nabe plan ein paar Mal auf Mutterns Schneidebrett klopfen und es macht i.d.R. "klong" und sie sind draussen. Von innen Klopfen mußte ich bei 10 Lagern bisher nie.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 06:27
von Lorchen
Einmal war es verdammt hartnäckig - an meiner ETZ 150. Wahrscheinlich hatte ein Vietnamese die Nabe gegossen.

BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 07:19
von TeEs
Ich verlinke hier nochmal wegen der Distanzhülsen, weil ich es schade finde, neue Lager gleich wieder kaputt zu machen.

@Berni: welche Maße haben bei Dir gepasst?

Gruß Axel

BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 09:01
von bernie150
Lorchen hat geschrieben:Schwieriger ist immer das Rauspopeln der alten Lager. Man hat ja kaum von innen Angriffsfläche, um die rauszuklopfen.


Aus diesem Grund habe ich bei den neuen Hülsen die gleiche Materialstärke (aber härteres Material) wie bei den Original genommen.
Diese kann man zur Demontage zur Seite schieben. So ist eine kleine Fläche am Lagerinnenring vorhanden, wo man mit einem Rundstahl nachhelfen kann. Aber auf jeden Fall erhitzen, wie Andreas geschrieben hat, dann fallen Sie fast von alleine raus!

@Axel: Bei mir passten die Originalmaße (siehe hier).
Allerdings habe ich vorher die Grate an der Bohrung entfernt und die Lagersitze gereinigt!

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 09:42
von Kokse
Bei mir fallen die Lager (Neu) von allein Raus. Kann mann da irgendwie was machen das diese fest bleiben.
Werden Lager noch gesichert wenn das Rad eingeschraubt ist???
Gruß

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 09:52
von Lorchen
Nein, da gibt es keine Lagersicherung. Du kannst sie aber mit Lagerkleber einsetzen, dann sollte es gehen.

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 09:54
von tippi
Lorchen hat geschrieben:... hatte ein Vietnamese die Nabe gegossen.


Lorchen: dat kann keiner mehr einordnen, die Gastarbeiter sind doch mittlerweile mit ner MZ im Container zurück gen Heimat oder verkaufen heute div. Sachen auf selbstständiger Basis :wink:

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 09:58
von Maddin1
@Kokse: Wenn die neuen Lager bei kalter Narbe wieder rausfallen ist die Narbe ein Fall für den Schrott! :shock:

Wenn sie wenigstens noch ein wenig "haften" kannst du sie mit Lagerkleber einkleben. Die gehn dann aber nich mehr zu wechseln.

Also brauchst du auf jedenfall ne neue Narbe.

@TeEs: Das problem mit den Maßen ausem Wildschrei hatte ich auch bei mir.(Scheibenbremse vorn) Hatte die Hülse aber schon fertig und keine Möglichkeit für ne Neue. Hab dann einfach ne Unterlegscheibe mit beigelegt, geht auch wunderbar.

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 10:07
von Lorchen
Ach na ja. Wenn man diese 2RS-Lager einklebt, sind die für 50.000km gut. Das reicht bei mir für Jahrzehnte. :wink:

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 10:17
von Maddin1
Dann aber mir richtiger Hülse einkleben. Sonst halten die auch nur bis Übermorgen.

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 10:44
von Thomas
Maddin1 hat geschrieben:@Kokse: Wenn die neuen Lager bei kalter Narbe wieder rausfallen ist die Narbe ein Fall für den Schrott! :shock:
Wenn sie wenigstens noch ein wenig "haften" kannst du sie mit Lagerkleber einkleben. Die gehn dann aber nich mehr zu wechseln.
Also brauchst du auf jedenfall ne neue Narbe.


Stimmt m.M. nicht ganz: Du brauchst nicht zwangläufig eine neue Nabe. Bei mir war auch der Lagersitz ausgeschlagen. diverse Versuche mit Lagerkleber brachten nichts. Aber ich habe ein Blatt einer Fühlerlehre zwischen Lager und Nabe geklemmt plus Lagerkleber. Diese Lösung hält seit Jahren einandfrei.

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 16:32
von Kokse
Lagerkleber gibt es den bei Schubert zu erwerben.
Ne Fühlerlehre habe ich aber da passt nix rein.

Gleich ne Neue Narbe :shock:

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 17:16
von Gunter
Hallo Kokse,
falls Deine Lager zu locker im Sitz sind um sie einzukleben kannst Du den Lagersitz mit leichten Körnerschlägen bearbeiten und dann die Lager einkleben
Grüße Gunter

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 17:29
von Ex-User krippekratz
mal ne blöde Frage: wieso nimmst du C3 -Lager in den Rädern?

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 18:01
von Nordlicht
Gunter hat geschrieben:Hallo Kokse,
falls Deine Lager zu locker im Sitz sind um sie einzukleben kannst Du den Lagersitz mit leichten Körnerschlägen bearbeiten und dann die Lager einkleben
Grüße Gunter

Körnerschläge :shock: nichts da... neue Lager außen leicht verzinnen... Narbe erwärmen und dann rein mit den Dingern...

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 19:41
von mareafahrer
krippekratz hat geschrieben:mal ne blöde Frage: wieso nimmst du C3 -Lager in den Rädern?


Ja, die Frage stellt sich mir auch. Wozu "mehr Lagerluft als normal" in einem Rad?

Ciao

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 21:08
von Kokse
NA die wurden mir Empfohlen ,jetzt werde ich ja verrückt.
Sind die nicht für die Räder ???
Sind für den Motor oder für nen anderes Rad

Verzinnen da kommt mir ne Idee kann ich die nicht heiß einlöten wie nen Cu Rohr, vorher vielleicht nen Paar Körnungen geben.

Nordlicht haste des schon Probiert hört sich Funktionabel an ??? :heul:

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 21:13
von Kokse
Was heißt C3 ???? Schrei !!!!

Nee ich habe aber doch Radlager bestellt 6303.
Da gibt es ja nix anderes an Lagern für die Räder, bei Schubert habe ich sie erworben.
*Grüße*

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 22:40
von Ex-User sirguzzi
Wenn du das Teil nur hinstellen und anschauen willst, kannst du die Lager einkleben, den Sitz körnen und anschliessend verlöten.
Wenn du damit am Straßenverkehr teilnehmen willst, solltest du dir ein Rad mit einer intakten Nabe besorgen!
Und da du offenbar nicht über Erfahrung mit solchen Dingen verfügst, bitte lieber einen kundigen Schrauber, dir den Lagerwechsel zu erklären und am Objekt zu demonstrieren.
Reparaturen an so wichtigen Fahrwerkskomponenten sind nix für Experimente, lass es dir zeigen, dann kannst du mit ruhigem Gewissen fahren.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 01:20
von Ex User Hermann
tippi hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:... hatte ein Vietnamese die Nabe gegossen.


Lorchen: dat kann keiner mehr einordnen

Doch, auch im Westen war ein großer Unterschied zu älteren MZ bezüglich der Qualität zu bemerken. Zufällig war es die Zeit, in der im Werk die Freunde aus Fernost arbeiteten. Ein Schelm, wer da Zusammenhänge sieht? ;-)

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 06:35
von Lorchen
C3-Lager sind für den Motor, um die Wärmeausdehnung zu berücksichtigen. Die haben sicht- und spürbar mehr Luft. In eine Radna[s]R[/s]be gehören normale Lager rein, aber in 2RS-Ausführung, also mit beidseitiger Kapselung. Dann kann man die Gummidichtringe weglassen.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 07:45
von Kokse
Aber sind des denn Keine Radlager 6302 z2 meine sind doch aber KEINE C3 LAger.
krippekratz wie kommste denn da drauf, jetzt hast mich aber richtig doll verwirrt !?!

Sirguzzi- ich habe bei meinem Händler zu gesehen.

Der mir die Narbe vorher falsch eingelagert hat.Habe dazu nen Extra Thread eröffnet.
Mit der alten Distanzhülse habe ich erkannt beim ausbau.etzt hat er den Laden an son Jungschen abgegeben Jait PC Technik.
Für alle aus der Nähe, Stiehl Dienst in der Florastraße ehemals Lothar Klein würde Lothar noch Leben denn währe sowas nie geschehen. Teile ja einbau nein. Teile Lieber aus dem Inet denn der hat Preise junge junge.
Habe doch glatt für das einlagern 25 Euronen bezahlt die dann 10 min gehalten haben.
Bin dann hin habe ihm des erzählt was er für ne Sch... gemacht hat.
Sein Praktikant hat auch doof geschaut.
Habe dann nen Benzinschlauch Gratis bekommen.Lach.

Habe dazu nen Extra Thread eröffnet.
Habe alle nach MZ-Wissen gemacht.
Nach den Tipp´s im Forum.
Aber mir fällt doch glatt ein das wir hier nen direkten Simson MZ Händler haben.
Schallenberg in einer Kleinen Gasse an den man nie denkt.
Ich habe mit Seeli aus dem Forum vor Kurzem nen HUFU Motor neu eingelagert.
Da ist alles Perfekt und rennt, da werde ich bei den Rad nichts Falsch gemacht haben.
Habe keine Gewalt angewandt, Einschlagwerkzeug ist ein alter Lagerkranz mit nen altem Simson Gasdrehgriff.
Habe nur 2 kleine Schlägchen sagen wir drauf gesetzt , wo des Lager schon drin war. Hülse passte genau schloss ab nun das andere Lager rein, beim drehen fiel mir das erste dann wieder heraus.
Ich verzweifel man ey

Die Lager werde ich wieder einmotten die sind ja noch TOp genau wie die neue Hülse.
Lorchen danke na denn habe ich keine C3 Lager.
Meine wahren beiseitig geschlossen.
Auf die C3 Lage kommen sie glaube ich durch nen Missverständnis da

Bernie wohl dachte er hätte C3 Lager

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 11:16
von RT-Tilo
Kokse hat geschrieben: Habe doch glatt für das einlagern 25 Euronen bezahlt die dann 10 min gehalten haben.


Dafür müsstest du eigentlich Haue kriegen.
Das nächste Mal fragst du mal erst hier im Forum,
z.Bsp. bei mir.
Dann sage ich dir einen Lagerpreis, bei dem dir erstens nicht das Gesicht einschläft,
und zweitens, werden die Lager nicht nur von 11:30 bis halb zwölf halten.
Das kannst du übrigens auch mal bei WEDIs machen,
meine Firma hat da ziemlich gute Preise.

Übrigens sind meines Wissens die z-z oder z 2 - Lager in etwa mit den 2 RS Lagern vergleichbar.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 11:40
von Ex User Hermann
mzetti hat geschrieben:Übrigens sind meines Wissens die z-z oder z 2 - Lager in etwa mit den 2 RS Lagern vergleichbar.

Z = Blechdeckel (Staubschutz, nicht wasserdicht)

RS = SiRi's (dauergeschmiert, staub & wasserdicht)

Zusatz "2" für beidseitige Abdichtung

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 11:58
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Z = Blechdeckel (Staubschutz, nicht wasserdicht)

RS = SiRi's (dauergeschmiert, staub & wasserdicht)

Zusatz "2" für beidseitige Abdichtung


:schlaumeier: Stimmt soweit schon, aber "SiRi" wird im allgemeinen als Abk. für "Sicherungsring" benutzt - das trifft hier nicht zu. RS-Lager sind mit besonderen "WeDis" abgedichtet.

Statt 2RS für beidseitig kann es auch RSR heißen. (herstellerabhängig)

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 11:58
von Kokse
Aha so ist des ja hastrecht für was gibt es Foren solcher Art ich Depp.
Naja dann werden wir uns mal kurzschließen :-)

Ja ich könnt mich selbst hauen nun Kostet es wieder Geld Zeit und Schweiß.
Wegen eines unseriösen Händlers Traurig.
Aber er hat ja nen Chef des geht so nicht!!!
Grenzt ja fast an Willkür ne gebrauchte Hülse zwischen neue Lager zu setzten.
Grüße der Stefan

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:08
von Ex User Hermann
TeEs hat geschrieben::schlaumeier: Stimmt soweit schon, aber "SiRi" wird im allgemeinen als Abk. für "Sicherungsring" benutzt

SiRi leitet sich von Simmerring ab, Simmerring ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Zitat aus Wikipedia:

SimmerringŽ

Oft wird ein Radial-Wellendichtring (RWDR) umgangssprachlich auch als SimmerringŽ bezeichnet, welches ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Freudenberg & Co. KG, Weinheim ist.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:11
von Ex User Hermann
Kokse hat geschrieben:Grenzt ja fast an Willkür ne gebrauchte Hülse zwischen neue Lager zu setzten.

Was spricht dagegen, wenn die Hülse völlig in Ordnung ist und dem Sollmaß entspricht?

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:13
von Andreas
Kokse hat geschrieben:Grenzt ja fast an Willkür ne gebrauchte Hülse zwischen neue Lager zu setzten.


Was spricht dagegen, wenn die Hülse noch ok ist?
Weitergedacht müßte ja dann auch eigentlich die Steckachse gegen eine neue getauscht werden....

:gruebel:

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:18
von Ex User Hermann
Andreas hat geschrieben:Was spricht dagegen, wenn die Hülse noch ok ist?
Weitergedacht müßte ja dann auch eigentlich die Steckachse gegen eine neue getauscht werden....

:gut:

(Jetzt machen wir ihn völlig wuschig)

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:19
von TeEs
@Hermann
Überhaupt kein Grund für Streit. Wenn mit "SiRi" Simmerring gemeint war - wissen jetzt alle bescheid.

Vielleicht war ich für die Abk. nur leicht überqualifiziert :D
Im Maschinenbau ist SiRi üblich für Sicherungsring (ugsprl. Seegerring) und WeDi für Radialwellendichtring (ugsprl. Simmerring).

Fakt ist, kein Schw... sagt Radialwellendichtring!

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:22
von Ex User Hermann
TeEs hat geschrieben:Vielleicht war ich für die Abk. nur leicht überqualifiziert

Nimm den Besen aus dem Kreuz und verbeuge Dich der Umgangssprache, mußte ich auch erst lernen :-)

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:25
von Ex User Hermann
Übrigens:

Siri ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. März 1892 von Max Wolf entdeckt wurde.

Nu sollten wir aber aufhören .................... :lol:

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 12:31
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Nimm den Besen aus dem Kreuz und verbeuge Dich der Umgangssprache, mußte ich auch erst lernen :-)

Jo Meista!

Nu sollten wir aber aufhören ...

Thema erledigt! :ja:

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 17:18
von Nordlicht
Kokse hat geschrieben:NA die wurden mir Empfohlen ,jetzt werde ich ja verrückt.
Sind die nicht für die Räder ???
Sind für den Motor oder für nen anderes Rad

Verzinnen da kommt mir ne Idee kann ich die nicht heiß einlöten wie nen Cu Rohr, vorher vielleicht nen Paar Körnungen geben.

Nordlicht haste des schon Probiert hört sich Funktionabel an ??? :heul:

du sollst nur die Lager von Außen verzinnen,damit sie ein bischen größer im Durchesser werden.... und hör auf mit so einen Quatsch
Verzinnen da kommt mir ne Idee kann ich die nicht heiß einlöten wie nen Cu Rohr, vorher vielleicht nen Paar Körnungen geben.

Dazu brauchst du aber Lötwasser und einen Lötkolben mit ca.100W...

Nordlicht haste des schon Probiert
ja sicher ..sonst würde ich es hier nicht schreiben.... schließlich bin ich im Land der Mangelwirtschaft geboren.. :wink:

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 13:27
von Kokse
Hermann hat geschrieben:
Kokse hat geschrieben:Grenzt ja fast an Willkür ne gebrauchte Hülse zwischen neue Lager zu setzten.

Was spricht dagegen, wenn die Hülse völlig in Ordnung ist und dem Sollmaß entspricht?


Na dagegen Spricht halt einfach das sie nick OK war, an den seiten Total ausgeschlagen ist.
Und des baut man als Händler nicht ein. :evil:

JA jetzt reicht des aber mit dem wirre machen. :shock:

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 13:38
von Kokse
Was denn für Quatsch mit dem Heißlöten ??? Könnte doch besser halten weils richtig eingossen werden würde !!!

Dazu brauchst du aber Lötwasser und einen Lötkolben mit ca.100W...

Das würde ich mit Aze und Sauerstoff einlöten.

Werde sie aber erstmal nur von außen wie du gesagt hast verzinnen.

Herlich des bringt mir nen gutes Gefühl.

Wenn das nicht halten sollte,
Lötwasser haben wir auf Arbeit (KFZ-BUDE).
Werde dann meinen Chef fragen ob er mir nen paar ml mit gibt.
*GreeZ*

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 14:27
von TeEs
Kokse hat geschrieben:Das würde ich mit Aze und Sauerstoff einlöten.

Wenn du die Lager unbedingt vernichten willst, schick sie doch mir. ich mache das für dich.

In meinen Augen ist das alles Pfusch! Wenn deine Lagersitze wirklich so groß sind, dass die Lager im kalten Zustand in der Nabe klappern, muss eine neue rein, fertig. Klappert nichts und nur die Passung ist so lasch, dass sich der Außenring mitdrehen kann, nimm Lagerkleber. Für mich ist allerdings auch das schon Grauzone zum Pfusch.

Sorry. Letztendlich ist es deine Sache, aber das musste ich jetzt mal loswerden.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 14:29
von alexander
Hermann hat geschrieben:Übrigens:

Siri ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. März 1892 von Max Wolf entdeckt wurde. ..


Was ne flache Groesse die sich auf eine Zeiteinheit bezieht alles moeglich macht.

Schlichtemang igriddibbel

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 14:32
von alexander
Schoene Alubuchse g´dreht und einig´schrumft.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 15:22
von Ex User Hermann
Sauber und professionell gehts hiermit:

Loctite 603

Loctite 668

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 17:43
von Ex-User krippekratz
Ist übrigens auch immernoch demontierbar laut Loctite.. muß man nur heiß machen...

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 20:57
von Steffen
Wieso nehmt ihr 2RS Lager?
Die Lager sollen doch ausdrücklich Metallkäfige haben wegen der Wärmeentwicklung der Bremse. Die Dichtscheiben beim 2RS Lager sind ja nun auch aus Kunststoff. Die können ja bei Hitze auch zertröpfeln.

Ich hab vorige Woche auch meine Naben neu gelagert. Die Scheiben habe ich vorsorglich aus dem Lager entfernt. Die Originalen hatten ja auch keine SiRi's drin.

Übrigens dachte ich immer SiRi ist die Abkü für Sicherungsring

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 22:13
von Maddin1
Also wenn die Narbe beim Bremsen so heiss werden solte, das die Dichtkappen kaput gehen würden, müßte ja auch schon das Fett aus den Lagern gefloßen sein. Ich denke mal nich, das die Narbe so heiß wird, oder?

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:04
von Ex User Hermann
N A B E !! Eine NaRbe ist was anderes!

@Steffen: Die Dichtringe bei 2RS Lagern halten durchaus höhere Temperaturen aus, genau wie auch das verwendete Fett. Gleiches Material wie bei den Dichtringen gibts schließlich auch an Motoren. 2RS Lager haben übrigens Metallkäfige.

Und wenn man solche Lager verwendet, dann hat man absolut staub/wasserdichte Lager. Einbauen und vergessen bis sie verschlissen sind. Dabei können sie verdammt lange ihren Dienst tun. Bei meinem ETZ-Gespann seit 1989 und immer noch kein Verschleiß feststellbar, die Radlager/Lenkungslager (SKF 2RS1) sind nach 18 Jahren bzw. über 100000Km immer noch spielfrei!

Ganz im Gegensatz zu den (Original) Lagern an meiner 500er, die nach Anbau des SW reihenweise kaputtgegangen sind (Radnabe & Antrieb)

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:09
von Ex-User krippekratz
hab gehört die dichtringe können bis 75 grad ab... allerdings der käfig ist aus metall... net nur das gummigedöns außenrum...

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:10
von Ex-User sirguzzi
Kokse hat geschrieben:Wenn das nicht halten sollte,
Lötwasser haben wir auf Arbeit (KFZ-BUDE).
Werde dann meinen Chef fragen ob er mir nen paar ml mit gibt.

Du arbeitest in der Branche und in deinem Betrieb
kann dir keiner einen vernünftigen Rat geben?

Alles außer einer anderen Nabe oder ausbuchsen der kaputten ist Pfusch an lebenswichtigen Fahrwerksteilen.
Alle bisher genannten Tricks und Tipps taugen nur als Notbehelf, um noch nach Hause zu kommen, aber nicht als dauerhafte Instandsetzung.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 23:46
von Maddin1
@ Hermann:Nabe, richtig! Aber siehe dazu meine Signatur.