Seite 1 von 1
Problem beim Hinterradeinbau und Seitenständer

Verfasst:
11. Mai 2007 13:49
von till.kaufmann
Hallo Leute,
Ich bin seit kurzem Besitzer einer MZ ETZ 250 BJ.88.
Habe das gute Stück für 130? mir allerlei Ersatzteilen erworben.
Kurz noch was zur Person, meine Name ist Till, bin 17 Jahre alt
und drücke noch die Schulbank, bisher habe ich mich mehr mit
Zündapp beschäftigt, aber nun da der Klasse A Führerschein in Greifbare
Nähe rückt hab ich mich für MZ entschieden da ich durch Zufall die Möglichkeit hatte für kleines Geld eine zu kaufen, und Zündapp 80er
leider nicht mehr günstig sind.
Bin schon seit einiger Zeit hier angemeldet, bisher hab ich aber nur
mitgelesen, aber nun würde ich gerne um Eure Hilfe bitten.
Ich habe das Hinterrad ausgebaut, um Bremsbeläge zu wechseln, Kette
und Lager zu schmieren. Hat auch alles gut geklappt, nur das ich
das ganze nicht mehr richtig zusammen bekomme. Wenn ich das
Hinterrad eingesetzt habe, fehlen etwa 2-3mm um den Seitenständer zwischen Schwinge/Kettenspanner und Hinterrad einzusetzen.
Bin mit meinem Latein am Ende, habt ihr vielleicht ein paar Tips für einen
MZ Laien auf Lager ?
Gruß
Till Kaufmann

Verfasst:
11. Mai 2007 15:44
von TS-Willi
Hört sich an, als wenn das Hinterrad nicht tief genug in den Gummis des Dämpungskörpers steckt. Vielleicht das Mope mal ein bisschen auf die Seite Kippen beim Rad reinsetzen. Und nicht verzeifeln es wird schon zusammen passen.

Verfasst:
11. Mai 2007 15:56
von mz-henni
Und nicht verzeifeln es wird schon zusammen passen.
Genau, das ist nämlich MZ, manchmal muss ein bisschen drücken oder ziehen, irgendwann klappt es. Das ist aber auch wirklich eine Fummelei dort hinten.
Ich habe zur Hilfe die Gummilöcher im Dämpfergummi mit einem Hauch Fett überzogen, damit das Hinterrrad richtig reinflutscht.
Zündapp fährst du also....Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ne ZD-10 und ne GTS-50, waren tolle Gefährte!
Allerdings, wenn ich mir die Teilepreise anschaue....
Ich glaube, die einzige Zündapp, in die ich bereit wäre, richtig was zu investieren wäre die Sport Combinette.
Auf jeden Fall willkommen im Forum.
Grüße, Henni

Verfasst:
11. Mai 2007 15:57
von mz-henni
doppelposting, bitte löschen.

Verfasst:
11. Mai 2007 16:23
von DKWler
Hallo,
bin mir nicht sicher dass drücken und ziehen sein muß!? Bei meiner TS war ein falsches Hinterrad eingebaut als ich sie bekommen habe und die Schwinge war auch total verspannt habe dann ein TS Rad eingebaut und es war spannungsfrei. Wenn ich dazu komme werde ich bei meiner ETZ mal das Rad ausbauen und nachschauen (Bild machen) wie und was da verbaut ist.
Meiner Meinung nach sollte alles Spannungfrei einzubauen sein. War eigendlich bisher bei allen meinen Mops so.
Gruß aus Franken

Verfasst:
11. Mai 2007 16:25
von Sven Witzel
Das es vorher gepasst hat spricht aber doch eigentlich für die Gummis im Dämpfer , oder ?!

Verfasst:
11. Mai 2007 16:37
von DKWler
Hat es vorher gepasst?
Muß nicht sein, meine TS wurde auch vom Vorbesitzer gefahren und ich habe beim Ausbau des Hinterrades auch nichts gemerkt, erst beim Einbau. Dann habe ich festgestellt dass das eingebaute Rad zylindrische Mitnehmer hatte und das "Ersatzrad" drei Flügel. Die zylindrischen Mitnehmer waren länger als die Flügel und mein Vorgänger hat das ganze mit einem Winterreifen doch verbaut (reingewürgt).
DKW RT 250H
Nuovo Falcone Militare
NSU OSL 251
ETZ 251 - Superelastik
TS 250/1 leider verkauft wegen Platzprobleme

Verfasst:
11. Mai 2007 18:04
von Clou
hi sven und willkommen im forum!
kann es sein, dass du den kettenkasten ebenfalls losgeschraubt hast und der einfach nicht mehr ordentlich sitzt? bei einer reifendemontage kann der fest bleiben
-Christoph

Verfasst:
11. Mai 2007 18:34
von Rico
Hallo,
mach doch mal 'nen Gang rein, Steckachse ohne Seitenständer rein, im Gewinde 1-2 Umdrehungen reicht.
Dann das Rad langsam drehen und dabei leicht drücken, bis es reinrutscht.
Dann Steckachse wieder raus, Seitenständer dran u.s w.

Verfasst:
11. Mai 2007 19:23
von TeEs
Wenn ich alles richtig verstanden habe, hast du die Bremsbacken gewechselt.
Wenn: Bremsbacken nicht passend, Bremstrommel stark eingelaufen (Absatz) oder nicht korrekte Montage der Backen
würde das die fehlenden mm auch erklären.
Vergleiche die alten mit den neuen Backen und prüfe die Trommel.

Verfasst:
12. Mai 2007 10:31
von Sven Witzel
Clou hat geschrieben:hi sven und willkommen im forum!
kann es sein, dass du den kettenkasten ebenfalls losgeschraubt hast und der einfach nicht mehr ordentlich sitzt? bei einer reifendemontage kann der fest bleiben
-Christoph
Danke für die Begrüßung auch wenn ich denke, dass du till meintest , oder

? Als ich meins rausgebaut hab hab ich den das Problem nicht gehabt, der Kettenkasten ist nämlich nicht mehr vorhanden

- zumindest bei der 300er nicht. Bei der 250er hab ich den Kettenkasten drangelassen...

Verfasst:
12. Mai 2007 11:47
von Clou
Oops
Meinte natürlich Till, aber du bist hier auch willkommen
-Christoph

Verfasst:
12. Mai 2007 16:29
von Ex User Otis
TeEs hat geschrieben:Wenn: Bremsbacken nicht passend, Bremstrommel stark eingelaufen (Absatz) oder nicht korrekte Montage der Backen
würde das die fehlenden mm auch erklären.Vergleiche die alten mit den neuen Backen und prüfe die Trommel.
Ganz frische Erfahrung:
originale Bremsbacken getauscht am Hinterrad..gegen
Originale !!
--> die waren 2,5 mm breiter..!! (Neuteile)..
vergleichen..messen..evtl. stossen sie hinten in der Trommel gegen und verhindern eben jenen passenden Einbau..
Im Übrigen gibt es einen Händler,der Nachbauten vertreibt..
Schauts euch an-->
mpf...

Verfasst:
12. Mai 2007 16:44
von till.kaufmann
Hi Leute,
Danke für eure Antworten, und willkommens Wünsche.
@Willi, Rad hab ich reinbekommen, sitzt auch tief genug in den Gummis.
@mz-heini Zündapp Ersatzteilpreise spielen teilweise in einer ganz anderen Liga, leider -.-
@DKWler
Der Ständer ging auch schon schwer zum ausbauen, musst ziemlich dran ziehen bis der draußen war.
@TeEs und Otis,
Bremsbacken sind genau so breit wie die alten.
Habe das Hinterrad nun eingebaut bekommen, allerdings ohne Seitenständer, habe das Distanzstück anstatt des Seitenständer verwendet.
Der Seitenständer ist 2mm breiter als das Original Distanzstück/hülse,
daran wirds wohl gelegen haben., Maschiene muss soweiso zum TÜV, deswegen ist es nicht schlimm das jetzt die Hülse anstatt des Seitenständers drann ist, danach kann ich ja das ganze nochmal in Angriff nehmen.
Danke für eure Tips.
Gruß
Till