Seite 1 von 1

DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:11
von r4v3n
Hallo,
ich habe ein kleines Problem. Ich möchte beim originalen DDR Hauptbremszylinder den Ausgleichbehälter zum Sandstrahlen und Lackieren mit Einbrennlack abschrauben. Ich habe es bereits mit Wärme versucht, dieser rührt sich aber keinen Millimeter. Habt ihr nen Tipp für mich, wie ich dieses Teil vom HBZ entferne?

Viele Grüße
Benjamin

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:17
von Svidhurr
N´Abend Benjamin,

als erstes - Fuhrpark steht nix :shock:
Dein vergammeltes TS-Gespann ist doch schon mal ein Anfang :oops:

Tja, der Gummiring wird wohl die Kopfscmerzen bereiten :roll:
Mit Hitze, ob das dein Problem löst :gruebel:

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:19
von matthias1
Dafür brauchst du ein spezielles Werkzeug. Innen sind Nasen drin, da kannst du ansetzen.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:27
von Svidhurr
matthias1 hat geschrieben:Dafür brauchst du ein spezielles Werkzeug.
Innen sind Nasen drin, da kannst du ansetzen.


Haste du da auch mal ein :fotos:
Würde mich mal interessieren.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:31
von Kai2014
Ich habe mir so ein Werkzeug machen lassen, ansonsten hast du keine Chance.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:31
von matthias1
Ja, hab ich. Mus ich mal ein Foto machen.
IMG_20150124_193733.jpg

IMG_20150124_193706.jpg

IMG_20150124_193656.jpg

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:40
von Svidhurr
Danke, interessantes Teil 8)

Und wie funktioniert das nun genau :gruebel:
Innen einsetzten, ist klar und wie klemmt sich das Fest :?:

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 20:50
von Mecduese
Hallo,

vielleicht hilft ja das hier:
viewtopic.php?f=17&t=42744&hilit=Hauptbremszylinder

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 21:00
von Svidhurr
Das Blech sieht ja sehr einfach aus und erfüllt wohl seinen Zweck :gut:

Also letztentlich verkanntet sich das Werkzeung in dem Behälter und löst ihn :D

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 21:03
von der janne
Ich hatte da immer ein rundes Kunstoffvollmaterial in den Behälter gesteckt und eine große Wasserpumpenzange mit Schrumpfschlauch über den "Greifern".
Ging immer gut, bis auf ein Mal: da platze der Behälter, der hatte aber schon genug Alterungsrisse.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 21:32
von Klaus P.
Meine Vorgehensweise bei 3 o.4 Behältern:

Mit und ohne Backofen bei 120 - 130° und Ölfilterschlüßel mit dem Band, Hebel verlängern.
Es geht aber nicht immer leicht, da der Kleber bröckelt und somit hemment wirkt.

Gruß Klaus

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 22:33
von r4v3n
Hallo,
und vielen Dank für eure Antworten. Ich werde dem Teil morgen nochmal zu Leibe rücken :evil:

Svidhurr hat geschrieben:[..]als erstes - Fuhrpark steht nix :shock: [..]


es sind mir leider zu viele langfingrige Kollegen unterwegs, sodass ich meinen Fuhrpark nicht in der Signatur kundgeben möchte :)

Svidhurr hat geschrieben:[..]Dein vergammeltes TS-Gespann ist doch schon mal ein Anfang :oops:[..]


Stimmt, bei dem gehts dieses Wochenende weiter, morgen werd ich in meinem Threat neues berichten.

Viele Grüße
Benjamin

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 23:12
von ETZploited
Ich hatte es mit dem hier verlinkten Tipp von Kay probiert und mir ein saugend passendes Flacheisen gefertigt.
Es funktionierte trotz Erwärmen nur mäßig und kaum zerstörungsfrei für den Becher.

Stattdessen stellte ich fest, daß allein das Erhitzen des HBZ ausreicht (Heißluftpistole in den Zylinder zeigen lassen).
Nach dem Abkühlen läßt sich der Becher per Hand rausdrehen.

Obacht, der Becher kann bei zuviel Hitze schrumpfen.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 24. Januar 2015 23:48
von Gespann Willi
Wenn es dicht ist würde ich den Behälter nicht trennen.
Und wenn er undicht ist,wird er sich auch lösen lassen.
Und zum lackieren,hab ich den Behälter einfach abgeklebt.
Die Version von Janne mit dem Ölfilterbandschlüssel
hört sich doch gan gut an.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 00:36
von Klaus P.
Willi,
er will den Lack einbrennen, das ist gut, habe ich auch gemacht.
Nur dabei mußt du auf 160° bei Dupli gehen.

Gruß Klaus

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 11:55
von mirkope
Hallo,

als Tipp:

Ich habe mir ein passendes Rohr mit dem richtigen Durchmesser ( kleiner als Behälterinnendurchmesser gesucht) mit 2-3 Runden Klebeband umwickelt und saugend in den Behälter gesteckt. Danach den Behälter außen auch mit Klebeband umwickelt und dann einfach eine passende Wasserpumpenzange angesetzt. Der Behälter lies sich ohne Probleme herausdrehen und später wieder einschrauben.

Re: DDR HBZ - Ausgleichbehälter abschrauben

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:41
von r4v3n
Hallo,
ich hab ihn draußen.

Im übrigen:
Svidhurr hat geschrieben:Tja, der Gummiring wird wohl die Kopfscmerzen bereiten :roll:


Bingo!


Mein netter Ausgleichbehälter hat innen keine Vertiefungen in die ich irgendwas hätte reinstecken und drehen können. Ich habe es dann mit einem Mix aus allen Varianten auf die Reihe bekommen. Innen schön warm machen, Stück Holz mit Klebeband umwickelt und reingestopft, außen Klebeband drumrum um das Gewinde zu schonen und mit dem Ölfilterschlüssel abgedreht.

Viele Grüße
Benjamin