Seite 1 von 1
Profil weg

Verfasst:
20. Mai 2007 17:27
von hissho
Gestern war's wieder so weit und ich mußte beim tüv vortanzen. Der Kittelträger hat mich glatt ohne Plakette nach Hause geschickt weil das Profil des Hinterreifens runter war. Wo er Recht hat, da hat er Recht, der Reifen war wirklich dem Ende nahe.
Mal abgesehen davon, dass es mich maßlos ärgert, dass ich das nicht selber und vorher gesehen habe (35 Ören einfach so weg), ich bin auch ganz platt, dass das Profil nur ca. 5000 km gehalten hat (eigentlich sogar weniger, das Mindestprofilmaß war um einiges unterschritten). So sehr kann man doch gar nicht mit der TS 150 heizen.
Wieso hielt der Michelin nichts, wie kann das sein?
Gruß
hissho

Verfasst:
20. Mai 2007 18:05
von Nordlicht
Sorry, wer so mit abgefahren Reifen zum Tüv fährt ist selber schuld, das muß einfach bestraft werden.Die Reifen sind eins der wichtigsten Teile die zur Verkehrssicherheit beitragen,öfters mal Kontrolle,auch wenn kein Tüv fällig ist kann nicht schaden.

Verfasst:
20. Mai 2007 18:15
von hissho
weiß ich auch...
nur kein Mensch, zumindest ich nicht, rechnet damit, dass der Reifen bei nicht 'mal 5000 km fertig ist. Oder ist das die normale Standzeit? Will ich kaum glauben.
Also, hat einer 'ne Vermutung, woran's liegen kann, dass der Reifen schon hin ist?

Verfasst:
20. Mai 2007 18:21
von sammycolonia
jo, ich denk mal das dieser reifen ne extrem weiche mischung hat... haftet zwar wie kaugummi auf der strasse, aber ist auch sehr schnell runter...
die micheliens die ich auf meiner sachs roadster hatte haben grad mal 3500km gehalten...


Verfasst:
20. Mai 2007 20:32
von Gespannfahrer
hissho hat geschrieben:weiß ich auch...
nur kein Mensch, zumindest ich nicht, rechnet damit, dass der Reifen bei nicht 'mal 5000 km fertig ist. Oder ist das die normale Standzeit? Will ich kaum glauben.
Also, hat einer 'ne Vermutung, woran's liegen kann, dass der Reifen schon hin ist?
Ein neuer Heidenau Gespannreifen hat bei meinem Gespann hinten nur 1600 km gehalten, dann war der nicht mehr STVzO konform.
5000 km auf ner Solo bei weicher Mischung, denk ich passt.
Eigentlich guckt man sich doch sein Mopped vorm TÜV an?
Ist zwars kein Mopped aber mein Audi 80 Bj 90 hat den TÜV ohne Mängel (und ohne Bestechung) nach ein paar kleinen Reparaturen im Vorfeld bestanden.


Verfasst:
21. Mai 2007 07:46
von hissho
Eigentlich guckt man sich doch sein Mopped vorm TÜV an?
ja ja, ich weiß... ist mir auch hinreichend peinlich.
habe ich auch gemacht, der Gasdrehgriff hat sich selbsttätig wieder zurückgestellt, die Hupe hupte und die Beleuchtung ging auch überall.
Und dass der Reifen schon hinüber sein könnte, kam mir wirklich nicht in den Sinn, schließlich habe ich in der Illusion gelebt, der sei so gut wie neu. Jetzt lese ich, dass es nichts besonderes ist wenn so ein Reifen nach ein paar tausend km seine Vorschriftsmäßigkeit hinter sich lässt. Das nächste mal weiß ich ich's, - 1000 Dank- manche lernen's nun mal erst auf die harte Art.
Außerdem kommen die TÜV-Termine ja immer so plötzlich.

Verfasst:
21. Mai 2007 07:58
von Sv-enB
Mal abgesehen davon, daß man das wirklich ab und an kontrolliert, finde ich 5000 auf der HuFu schon wenig. Sind die Michelins wirklich so weich. Selbst auf der BMW fahre ich Michelins mehr als 10000 km. Sind die kleinen Reifen so völlig anders?

Verfasst:
21. Mai 2007 08:05
von gerry
Mojn...Du mußt ja nicht den vollen Preis bezahlen , wenn Du wieder zum Tüv vorfährst....bei KÜS zahlt man nur dann 10 Euro...

Verfasst:
21. Mai 2007 10:48
von motorang
Nordlicht hat geschrieben:Sorry, wer so mit abgefahren Reifen zum Tüv fährt ist selber schuld, das muß einfach bestraft werden.Die Reifen sind eins der wichtigsten Teile die zur Verkehrssicherheit beitragen,öfters mal Kontrolle,auch wenn kein Tüv fällig ist kann nicht schaden.
Oberlehrer ...
bei einer 150er ist Reifenprofil - wie sagt man bei Euch? - pillepalle.
Diese Kreissägenblattl (für Reifen sind die zu schmal) kennen doch bei DEN Geschwindigkeiten kein Aquaplaning??
Ich behaupte mal dass man auf vernünftigem Asphalt mit Slicks in diesem Fall verkehrsssicherer unterwegs wäre. Bremswegtechnisch und so.
Schaut Euch doch mal Motorradreifen an auf zeitgenössischen 1000ern - wie viel Negativanteil haben die? Na? Und das bei DER Breite und Geschwindigkeit. Aber kein Gemecker beim TÜV.
Im geschilderten Fall gilt: Vurschrift ist Vurschrift. Und die sagt halt bei ALLEN Kfz EU-weit 1,6 mm. Punkt ...
Aber das hat mehr mit Rechtssicherheit als mit Verkehrssicherheit zu tun ...
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
21. Mai 2007 12:11
von mz-henni
Und dass der Reifen schon hinüber sein könnte, kam mir wirklich nicht in den Sinn, schließlich habe ich in der Illusion gelebt, der sei so gut wie neu
Prüfst du denn von Zeit zu Zeit den Luftdruck? Ich meine, da fällt einem doch auf, dass das Profil langsam schwindet...
Grüße, Henni

Verfasst:
21. Mai 2007 13:27
von Ex User Martin
@Motorang:Stimmt schon aber schon mal an den Speed in der Kurve gedacht die aktuelle 1000er schaffen??

Verfasst:
21. Mai 2007 13:50
von motorang
Martin hat geschrieben:@Motorang:Stimmt schon aber schon mal an den Speed in der Kurve gedacht die aktuelle 1000er schaffen??
Was hat das mit Mindestprofiltiefe zu tun?
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
21. Mai 2007 13:57
von Ex User Martin
Nichts!Meine Antwort bezog sich auf deinen Aussage mit dem Negativanteil du meinst damit doch wieviel Reifenbreite bzw Auflagefläche ungenutzt ist wenn das Bike nicht in Schräglage bei der Geradeausfahrt oder??

Verfasst:
21. Mai 2007 14:44
von motorang
Nö, damit ist normalerweise der Teil des Profils gemeint, der das Profil ausmacht - also da wo der Gummi fehlt, also die "Täler" sozusagen.
Was Du meinst ist der Angststreifen
Früher mal machte der Negativanteil des Profils einen recht hohen Anteil aus, weil der Gummi so schlecht (hart) war, dass er nur durch entsprechende Verformung der Profilblöcke und Stege Gripp aufbaute. Siehe metzeler Block C.
Motocrossreifen haben einen extrem hohen Negativanteil (der Rest sind Stoppel = Positivanteil).
Aktuelle Straßenreifen haben einen sehr hohen Positivanteil, speziell in der Mitte. Der Negativanteil (Regenrillen) ist eher Alibi "wo soll man denn sonst die Profiltiefe messen".
Beispiel:
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
21. Mai 2007 17:29
von Nordlicht
motorang hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:Sorry, wer so mit abgefahren Reifen zum Tüv fährt ist selber schuld, das muß einfach bestraft werden.Die Reifen sind eins der wichtigsten Teile die zur Verkehrssicherheit beitragen,öfters mal Kontrolle,auch wenn kein Tüv fällig ist kann nicht schaden.
Oberlehrer ...
bei einer 150er ist Reifenprofil - wie sagt man bei Euch? - pillepalle.
Diese Kreissägenblattl (für Reifen sind die zu schmal) kennen doch bei DEN Geschwindigkeiten kein Aquaplaning??
Ich behaupte mal dass man auf vernünftigem Asphalt mit Slicks in diesem Fall verkehrsssicherer unterwegs wäre. Bremswegtechnisch und so.
Schaut Euch doch mal Motorradreifen an auf zeitgenössischen 1000ern - wie viel Negativanteil haben die? Na? Und das bei DER Breite und Geschwindigkeit. Aber kein Gemecker beim TÜV.
Im geschilderten Fall gilt: Vurschrift ist Vurschrift. Und die sagt halt bei ALLEN Kfz EU-weit 1,6 mm. Punkt ...
Aber das hat mehr mit Rechtssicherheit als mit Verkehrssicherheit zu tun ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Was du da schreibst ist pillepalle. Einen abgefahrenen Profilreifen kann man nun wirklich nicht mit Slickreifen vergleichen. Natürlich haben schmale Reifen weniger mit Aquaplaning zu tun ,aber darum gehts nicht.
Wenn du einen Unfall mit abgefahrene Reifen verursachst,möchte ich mal den Kommentar der Versicherung sehen. Ich jedenfalls wechsel rechtzeitig Reifen und erst Recht vorm Tüv werden sie kontrolliert...

Verfasst:
21. Mai 2007 18:05
von IFA-Flotte
Gibts denn in den Niederlande sowas wie TÜV? und zu den Reifen: selbst am Moped sind bei mir immer nach 4000km die Reifen runter, obwohl die hart sind und schon 17 Jahre drauf warn ... liegt das an meiner Fahrweise? Bei der MZ fahre ich jetzt meien ersten "Nachwendereifen" der ist noch weich und klebt wie Kaugummi


Verfasst:
21. Mai 2007 18:11
von Nordlicht
IFA-Flotte hat geschrieben:Gibts denn in den Niederlande sowas wie TÜV? und zu den Reifen: selbst am Moped sind bei mir immer nach 4000km die Reifen runter, obwohl die hart sind und schon 17 Jahre drauf warn ... liegt das an meiner Fahrweise? Bei der MZ fahre ich jetzt meien ersten "Nachwendereifen" der ist noch weich und klebt wie Kaugummi

Motorräder die in NL gemeldet sind,brauchen nicht zum Tüv.... aber werden sie bei Kontrolle angehalten und die Reifen sind blank ist auch....... Ende..
4000km mit einen Reifen ...ein Traum von mir... letzter bei 2000km am Ende

Verfasst:
21. Mai 2007 18:17
von IFA-Flotte
die 4000km aufm Moped mit 3,4PS!!! nicht 34 oder wie viel die Country hat. Außerdem war der schon hart, durchs Alter


Verfasst:
21. Mai 2007 18:27
von Nordlicht
IFA-Flotte hat geschrieben:die 4000km aufm Moped mit 3,4PS!!! nicht 34 oder wie viel die Country hat. Außerdem war der schon hart, durchs Alter

Moped... ein Begriff für mich ... für alle 2-Räder.... egal neuen raufziehen.. weiterfahren


Verfasst:
21. Mai 2007 18:36
von IFA-Flotte
schon geschehen, Enduro Reifen ... macht riesen Spaß damit durchs Muldental :8 und dicker ist der Gummi auch --> hält länger

Verfasst:
21. Mai 2007 21:19
von Ex User Martin
Also der Pneumant Vorderradreifen auf meiner ETZ sieht auch nach 20Jahren und über 30tkm wie neu aus!!ob es sich um eine Spezialmischung handelt??


Verfasst:
21. Mai 2007 21:23
von IFA-Flotte
Sonnenufer

, da sind die Weichmacher raus


Verfasst:
21. Mai 2007 23:14
von det
IFA-Flotte hat geschrieben:Sonnenufer

, da sind die Weichmacher raus

Waren da jemals welche dringewesen??

Verfasst:
22. Mai 2007 06:14
von IFA-Flotte
Denke mal nicht, Sollten ja in der Mangelwirtschaft lange halten


Verfasst:
22. Mai 2007 06:35
von tippi
Martin hat geschrieben: Vorderradreifen ...nach 20Jahren und über 30tkm wie neu
Hinterradfahrer - wenn die Mädels in der Nähe sind?
Nach 3500km muß der Hinterradreifen am Gespann auch dringenst erneuert werden - Das Osttreffen muss er aber noch mitmachen


Verfasst:
22. Mai 2007 09:42
von motorang
Nordlicht hat geschrieben:Was du da schreibst ist pillepalle. Einen abgefahrenen Profilreifen kann man nun wirklich nicht mit Slickreifen vergleichen. Natürlich haben schmale Reifen weniger mit Aquaplaning zu tun ,aber darum gehts nicht.
Wenn du einen Unfall mit abgefahrene Reifen verursachst,möchte ich mal den Kommentar der Versicherung sehen. Ich jedenfalls wechsel rechtzeitig Reifen und erst Recht vorm Tüv werden sie kontrolliert...
War nicht abwertend gemeint, sorry. Ich reiche einen Smiley nach:
Ich meine nur, mit Verkehrssicherheit hat das wenig zu tun, in diesem Fall. Im Unfallfall ist das aber wurscht, da zählt die Vorschrift.
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
22. Mai 2007 13:36
von Ex User Martin
@Tippi:Also sowas mach ich mit der Emme nicht


Verfasst:
22. Mai 2007 18:45
von Nordlicht
motorang hat geschrieben:War nicht abwertend gemeint, sorry. Ich reiche einen Smiley nach:
Gryße!
Andreas, der motorang
Ist schon okl

,nur ein Reifen von der kleinen HUFU kostet ja nicht die Welt (ca,30 Euronen) da Überleg ich nicht lange.. Wenn ich sehe was jetzt schon eine Tankfüllung kostet


Verfasst:
22. Mai 2007 20:37
von IFA-Flotte
Und ein Motorrad hat ja nur 2 davon und diese müssen das gleiche leisten wie 4 am Auto ... wenn man hier spart, dann am falschen Ende!