MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Mimoe » 23. April 2015 05:31

Hallo.

Ich möchte mich kurz vorstellen, da ich noch nie ein Thema hier eröffnet habe.

Mein Name ist Micha, wohne in Erfurt und fahre eine ETZ 250 Baujahr 1985.

Zum Problemkind:

MZ TS 250/1 Baujahr 1976

Ich muß mich leider einer der anspruchsvollsten und undankbarsten Aufgaben widmen und zwar der Demontage des Schwingenlagerbolzens. Grund, die linke Buchse (Kurz) hat ca. 1-2 mm Spiel. Das Motorrad verhält sich entsprechend "schwammig".

Diesbezüglich habe ich seit einer Woche die Foren, Wildschreis gelbes Schrauberbuch und Google gewälzt.


In der original Reparaturanleitung steht, dass man die Stellschraube und die Linke Mutter, M18x1.5, des Schwingenlagerbolzens entfernt und den Schwingenlagerbolzen mit einem entsprechenden Dorn nach "rechts" (Lichtmaschinenseite) austreiben soll.

Herr Wildschrei schreibt, ziehen ist besser als schlagen. Da bin ganz seiner Meinung.

Meine Frage ist, kann man den Schwingenlagerbolzen nach der Wildschrei-Methode auch zur Kupplungseite ziehen? Grund: Das Gewinde des Schwingenlagerbolzens auf der Lichtmaschinenseite ist nicht mehr das beste.

Ist es besser den Motor für diese Arbeit zu demontieren?

PS: Werkzeugmäßig bin ich gut aufgestellt, habe aber leider kein Schweißgerät, Drehbank oder eine Ständerbohrmaschine.
Zuletzt geändert von Mimoe am 23. April 2015 06:47, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250, S51, Trabant Hykomat
Mimoe

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 2. Februar 2012 08:08

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon heizer2977 » 23. April 2015 06:30

ich hab ihn bei meiner 150 ts mit wärme also gaslötlampe und drehen mit nem großen drehmomentschlüssel lose bekommen. Mein rahmen war allerdings komplett frei von anbauteilen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Mimoe » 23. April 2015 06:48

heizer2977 hat geschrieben:ich hab ihn bei meiner 150 ts mit wärme also gaslötlampe und drehen mit nem großen drehmomentschlüssel lose bekommen. Mein rahmen war allerdings komplett frei von anbauteilen.




Wärme ist ne gute Idee.

Danke für die schnelle Antwort.

Fuhrpark: ETZ 250, S51, Trabant Hykomat
Mimoe

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 2. Februar 2012 08:08

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Retroberto » 23. April 2015 07:35

Probier erstmal ohne Wärme. Wenn du Glück hast wurde er gut gefettet und läßt sich drehen. Dann kannst du ihn relativ leicht rausziehen. So bei meiner....allerdings hing sie nackig da ohne Motor, Räder usw..

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon pionierbw » 23. April 2015 07:39

Ich hatte auch Angst als ich den ausbauen musste. Man liest ja immer die schrecklichsten Sachen im Forum.
Ging aber relativ einfach bei mir. Und ja, da er locker war habe ich ihn mit nem Dorn rausgeschlagen.
Nur wenn er festsitzt sollte man das nicht machen sonst, kein Problem.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Mimoe » 23. April 2015 08:24

pionierbw hat geschrieben:Ich hatte auch Angst als ich den ausbauen musste. Man liest ja immer die schrecklichsten Sachen im Forum.
Ging aber relativ einfach bei mir. Und ja, da er locker war habe ich ihn mit nem Dorn rausgeschlagen.
Nur wenn er festsitzt sollte man das nicht machen sonst, kein Problem.



Weißt Du vielleicht, ob man den Schwingenlagerbolzen zur Kupplungsseite ziehen kann? Das Teil sitzt bei mir "bombenfest" und ich muß die Wildschrei - Methodeanwenden.

Fuhrpark: ETZ 250, S51, Trabant Hykomat
Mimoe

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 2. Februar 2012 08:08

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon pionierbw » 23. April 2015 08:56

Wenn es kein Gespannbolzen mit der Kugel drauf ist sollte es auf beiden Seiten gehen wenn die Muttern runter sind.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Mimoe » 23. April 2015 10:17

pionierbw hat geschrieben:Wenn es kein Gespannbolzen mit der Kugel drauf ist sollte es auf beiden Seiten gehen wenn die Muttern runter sind.


Danke. Ich werde mal heute mein Glück versuchen.

Fuhrpark: ETZ 250, S51, Trabant Hykomat
Mimoe

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 2. Februar 2012 08:08

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon manitou » 23. April 2015 20:44

Gib mal rechts oben in "Suche " " TS Schwingbolzen" ein. Diese Option nennen wir SuFu (Suchfunktion). Da solltest du alle möglichen Varianten des Bolzen ziehens, oder sollte ich besser schreiben heraustreibens, finden. Das Problem ist schon vielfach behandelt und eigentlich steht nicht die Frage ob gezogen oder geschoben wird, sondern generell wie man den heraus bekommt.
Viel Erfolg :ja:

PS: Der an meiner TS war geschweißt, weil es eigentlich ein ES Bolzen war und eingegammelt. Den hab ich erst abgetrennt und dann mit einem 15kg Elektroabbruchhammer und einem Spitzmeißel ausgetrümmert. Den Meißel hatte ich auf die durchgehende Schmierbohrung gesetzt, welche man an ES Bozen vorfindet. Nur mal als Vorgeschmack wie fest sowas sitzen kann.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Treibstoff » 24. April 2015 01:48

manitou hat geschrieben:...
Der an meiner TS war geschweißt ... Den hab ich erst abgetrennt und dann mit einem 15kg Elektroabbruchhammer und einem Spitzmeißel ausgetrümmert. ... Nur mal als Vorgeschmack wie fest sowas sitzen kann.

Hey "Oberindianer" :mrgreen: , mach dem armen Micha doch nicht schon im Vorfeld solche Angst, sonst läßt er's gleich ganz sein.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Mimoe » 24. April 2015 06:30

manitou hat geschrieben:Gib mal rechts oben in "Suche " " TS Schwingbolzen" ein. Diese Option nennen wir SuFu (Suchfunktion). Da solltest du alle möglichen Varianten des Bolzen ziehens, oder sollte ich besser schreiben heraustreibens, finden. Das Problem ist schon vielfach behandelt und eigentlich steht nicht die Frage ob gezogen oder geschoben wird, sondern generell wie man den heraus bekommt.
Viel Erfolg :ja:

PS: Der an meiner TS war geschweißt, weil es eigentlich ein ES Bolzen war und eingegammelt. Den hab ich erst abgetrennt und dann mit einem 15kg Elektroabbruchhammer und einem Spitzmeißel ausgetrümmert. Den Meißel hatte ich auf die durchgehende Schmierbohrung gesetzt, welche man an ES Bozen vorfindet. Nur mal als Vorgeschmack wie fest sowas sitzen kann.


Die Suchfunktion hier im Forum hatte ich natürlich auch verwendet, da wurde aber meine Frage nicht beantwortet, ob ich den Schwingenlagerbolzen auch zur Kuppplungsseite ziehen kann, deshalb habe ich den Fred eröffnet.

Meine Frage wurde beantwortet, mehr wollte ich gar nicht. Der Rest ist ja gut hier im Forum beschrieben.

Bei meiner TS-250/1 ist auf jeden Fall kein ES-Schwingbolzen verbaut.

PS: Bei dieser kniffligen Aufgabe ist es immer besser sich vorher schlau zu machen, bevor man mit einem 15 KG Hammer alles kaputt schlägt. Ich will auf keinen Fall den Rahmen zerstören.

-- Hinzugefügt: 24. April 2015 07:30 --

Treibstoff hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:...
Der an meiner TS war geschweißt ... Den hab ich erst abgetrennt und dann mit einem 15kg Elektroabbruchhammer und einem Spitzmeißel ausgetrümmert. ... Nur mal als Vorgeschmack wie fest sowas sitzen kann.

Hey "Oberindianer" :mrgreen: , mach dem armen Micha doch nicht schon im Vorfeld solche Angst, sonst läßt er's gleich ganz sein.



Danke für die Anteilnahme.

Fuhrpark: ETZ 250, S51, Trabant Hykomat
Mimoe

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 2. Februar 2012 08:08

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon -rt- » 24. April 2015 08:09

ja den Bolzen kannst du zur Kupplungsseite zeihen, der passt in beide richtungen. Musst ich erst neulich machen bei dem Rahmen den ich von Lorchen bekommen habe saß auch bombenfest, alle verschraubungen gelöst dann ordentlich mit WD40 eingejaucht und dann mit der Mutter und ner ordentlichen drehmomentverlängerung über die Schwinge herausgeschraubt

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Mimoe » 24. April 2015 09:57

-rt- hat geschrieben:ja den Bolzen kannst du zur Kupplungsseite zeihen, der passt in beide richtungen. Musst ich erst neulich machen bei dem Rahmen den ich von Lorchen bekommen habe saß auch bombenfest, alle verschraubungen gelöst dann ordentlich mit WD40 eingejaucht und dann mit der Mutter und ner ordentlichen drehmomentverlängerung über die Schwinge herausgeschraubt



Danke. Das ist genau die Antwort, die hören wollte. Gruß Mö.

Fuhrpark: ETZ 250, S51, Trabant Hykomat
Mimoe

 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 2. Februar 2012 08:08

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon manitou » 24. April 2015 17:07

Treibstoff hat geschrieben:Hey "Oberindianer" :mrgreen: , mach dem armen Micha doch nicht schon im Vorfeld solche Angst, sonst läßt er's gleich ganz sein.


Hatte ich nicht vor. Die Botschaft war eigentlich: " Sei froh, wenn er sich überhaupt bewegt." :roll:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: MZ TS 250/1 Schwingenlagerbolzen deamontieren

Beitragvon Treibstoff » 24. April 2015 18:52

manitou hat geschrieben:...Die Botschaft war eigentlich: " Sei froh, wenn er sich überhaupt bewegt." :roll:

Und genau das schon überaus deprimierend sein. :(
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: heumi56, Ludentoni und 4 Gäste