Kotflügel ETZ 251

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 22. Mai 2015 14:13

Hall allerseits,

kann mir jemand verraten, ob die originalen vorderen Kotflügel immer das "Loch" mit dem Stopfen hatten? Ich hatte mal gelesen, dass für den Export welche aus Chrom, ohne dem Loch gab. Kann das jemand bestätigen? Zudem soll es ja ab der 251 eine gekürzte Variante geben, für vorne und hinten. Bilder dazu habe ich leider keine gefunden, um das mal im direkten Vergleich zu sehen.
Ich rede hier bei Modellen vor Einführung des Kunsstoffkotflügels.

Bin für jede Hilfe und Infos dankbar.


Danke euch und Grüße

Danilo

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon ea2873 » 22. Mai 2015 16:19

Es gibt auf jeden Fall Reprokotflügel verchromt, welche kein Loch haben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Svidhurr » 22. Mai 2015 17:30

der Emmefahrer hat geschrieben:Hall allerseits,

kann mir jemand verraten, ob die originalen vorderen Kotflügel immer das "Loch" mit dem Stopfen hatten? Ich hatte mal gelesen, dass für den Export welche aus Chrom, ohne dem Loch gab. Kann das jemand bestätigen?


:ja: kann ich :D Die original verchromten vordern Schutzbleche hatten nur das Loch
in der Befestigung (Versteifung) :idea:

Die ETZ 251 hatten auch vorn kürzere Schutzbleche.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Christof » 22. Mai 2015 21:36

Ab Werk verchromte Vorderradschutzbleche (ab Modell 83) haben im Blech keine mittige Bohrung und damit auch keinen Stopfen. Im Verstärkungsblech ist es dagegen drin, das haut hin. :ja:

Schutzblech.jpg


Mehr zum 251er Blech findest du hier .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon mz-etz-251-sw » 22. Mai 2015 23:10

Zumindest das vordere Blech war kürzer als das von der ETZ250. Hinten ist es ein ganz anderes Teil, oder?
Ich hatte vorn ein ETZ250 Blech dran, was ich zum Krümmer hin gekürzt habe, weil ich gelesen hatte, das beim Einfedern im ungünstigstem Fall das Blech an den Krümmer kommen könnte. Hab das nie ausprobiert. Jetzt fahre ich ein Chrom Nachbauteil für ETZ250/251. Da wird nicht mehr unterschieden.
Die lackierten Originalkotflügel haben bei mir immer das Loch mit dem "Plastepippel". Das Nachbauteil nicht.
Ciao Frank

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Treibstoff » 23. Mai 2015 07:51

Christof,

ich wundere mich immer wieder, was Du immer wieder so an Literatur/Änderungsmitteilungen hervorkramst.
Hast Du mal die Altbestände einer ehemaligen MZ-Werkstatt übernommen?
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1830
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 26. Mai 2015 07:32

Super, Danke für all die Infos. Über die Deatails von Christof bin ich auch immer wieder erstaunt :). Das vordere ist also 35mm gekürzt zum originalen, richtig? Wie lang ist denn dann das Originale und wie sieht es hier mit dem hinteren Kotflügel aus?
Gab es nun bei der 251-er nur das gekürzte, wegen dem Platz Krümmer oder war das optional?

Danke und Grüße

Danilo

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 3. Juni 2015 08:34

So, jetzt muss ich hier schon wieder eine Frage los werden :roll: .
Nach vielem suchen nach einem originalen Kotflügel, habe ich mir von GÜSI einen originalen Kotflügel aus Blech für hinten bestellt, da ich alternativ nichts gefunden habe :cry: .Ich weis zwar nicht, wo er die noch her hat, aber wenn es original sein soll, sollte es ja auch so sein. Gestern habe ich diesen erhalten und voller Erwartung betrachtet. Nun floppten bei mir mehrere Fragen auf, jetzt ist dieser aber, von der Materialstärke wesentlich dünner wie der, der aktuell verbaut ist und der vom Güsi hat nicht die 3 "Wellen" im Blech, wo der Kotflügel Richtung Schwingenbolzen zeigt bzw. aufhört! Jetzt behaupte ich ja fast, das es sich hierbei nicht um einen originalen handelt, kann hier jemand helfen bzw. nähere Infos geben? Wurden verschiedene Blechstärken damals verwendet und sind die 3 Wellen beim Originalteil immer vorhanden :?: . Rein Qualitativ würde ich es ja als Nachbau einschätzen, möchte hier aber auch keinen falschen Vermutungen in den Raum stellen :oops: und euch daher um Rat bitten.

Danke und Gruß

Danilo

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon guzzimk » 3. Juni 2015 09:32

Frag doch mal GÜSI.....
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Guesi » 3. Juni 2015 09:37

Es sind originale Kotflügel. Stell doch mal bitte ein Foto von deinem Kotflügel ein.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Klaus P. » 3. Juni 2015 10:07

Die Wellen werden ungewollte sein, oder bedingt durch nicht genügendes Werkzeug/Material in kauf genommen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 3. Juni 2015 10:12

Oh...ich mache Morgen mal Bilder, heute schaffe ich es nicht mehr. Danke vorab für die schnelle Antwort!

Grüße

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 3. Juni 2015 11:38

Klaus P. hat geschrieben:Die Wellen werden ungewollte sein, oder bedingt durch nicht genügendes Werkzeug/Material in kauf genommen.

Gruß Klaus

Die wellen unterscheiden den kotflügel der 150er zur 251. welchet die wellen hat, hab ich schon wieder vergessen...

Der 251 kotflügel sollte auch breiter sein.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 3. Juni 2015 11:50

Maik80 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Die Wellen werden ungewollte sein, oder bedingt durch nicht genügendes Werkzeug/Material in kauf genommen.

Gruß Klaus

Die wellen unterscheiden den kotflügel der 150er zur 251. welchet die wellen hat, hab ich schon wieder vergessen...

Der 251 kotflügel sollte auch breiter sein.


Hat jemand die Möglichkeit, die der 150-er und 251-er zu messen, wo er weis, dass sie original sind?


Danke

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Guesi » 3. Juni 2015 12:28

Laut Ersatzteilkatalogen haben die Kotflügel der ETZ 150 und 251 (32-30.001)dieselben Ersatzteilnummern, also sind sie gleich.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Klaus P. » 3. Juni 2015 13:21

So ist es, aber sie werden trotz allem Änderungen unterworfen sein.
Meinen letzten hat der DashDieter bekommen, Fotos habe ich keine mehr,
aber ich meine der war vorne auch verknautscht.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 4. Juni 2015 08:14

Guesi hat geschrieben:Es sind originale Kotflügel. Stell doch mal bitte ein Foto von deinem Kotflügel ein.


Hallo Güsi,

anbei die Bilder. War etwas in Eile heute morgen aber ich hoffe man erkennt genug.
20150604_070125.jpg

20150604_070210.jpg


Ich denke auch, dass die Wellen von einer Haltezange im Herstellungsprozess rühren. Die breite habe ich jetzt nicht verglichen in der früh, aber was halt auffällt, ist der deutliche Gewichtsunterschied der beiden Kotflügel, bedingt durch die unterschiedlichen Materialstärken. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Aussparung auf der Kettenseite, ob das nun auch Modellabhängig ist, kann ich nicht beurteilen?

Vieleicht bekommen wir das Rätsel der verschiedenen Kotflügel ja gelöst.

Danke vorab und viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 4. Juni 2015 08:19

Etz 150 und etz 251...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Guesi » 4. Juni 2015 08:29

Maik80 hat geschrieben:Etz 150 und etz 251...


Und warum haben dann beide dieselbe Ersatzteilnummer?
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Klaus P. » 4. Juni 2015 11:04

Warum - warum ? Es muß ja Gründe geben.

Mal wieder bischen Klugscheißen:

Bevor es diese Abfrageeinrichtungen gab, mußtest du deine, wenn vorhandene und auch in Anspruch nehmen wollende Grütze in Schwung bringen.
Warum haben Umbauer darum alle relavanten Teile anschaffen müßen, um Gründe oder Ausschlüße der kompatibilität finden zu WOLLEN.

Kann es ein Grund sein. daß das Querrohr bei der ETZ 251 Schwinge, bei gleicher Länge und Stärke, 10 mm weiter nach vorne angeschweißt ist,
als bei der ETZ 150 ?
Und warum ??

Die Lage des Schwingenlagerrohres in den Rahmen kann ich nicht mehr vergleichen, weil ich meine ehemals vorhandenen Rahmen schon verschrottet habe.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 4. Juni 2015 15:47

Guesi hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Etz 150 und etz 251...


Und warum haben dann beide dieselbe Ersatzteilnummer?


Weil man vielleicht beim entwickeln der 251 festgestellt hat, dass man zwar die grobe Optik der 150 behalten möchte, im Detail aber feintuning betreiben muss. So musste z.b. die Aussparung des Kettenschlauchs größer werden. Das der obere Kettenlauf höher bei der 251ist, sieht man ja auch sehr gut am Batteriedeckel, welcher eine Zusätzliche Aussparung bekam. Den Bat.Deckel der 251 kann man problemlos bei der 150 einhängen, andersrum wird es aber eng.

Ich habe keinen Zugriff auf Ersatzteillisten (verschiedener Jahre, also auch vor Einführung der 251) um die Nummern vergleichen zu können.
Möglicherweise hat man in den Listen nur ein Ersatzteil geführt, weil der Kotflügel quasi ein upgrade bekam und es nur noch diesen einen zu kaufen gab. Unabhängig welcher von Werk aus montiert wurde.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 5. Juni 2015 07:38

Also ich habe gestern beide noch Mal vermessen und verglichen, was auffällt ist das unterschiedliche Gewicht, die unterschiedliche Aussparung für die Kette und unterschiedliche Breiten.

Kotflügel mit Wellen (251?) mit 145mm
20150604_190710.jpg


Kotflügel glatt (150?) mit 135mm
20150604_190753.jpg


Ich habe es an vershiedenen Stellen vermessen, im SChnitt ist das neue rund 10mm schmaler an allen Punkten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 5. Juni 2015 08:03

Das bestättigt meine these mit der verbreiterung für den NQ
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon der Emmefahrer » 5. Juni 2015 08:16

Maik80 hat geschrieben:Das bestättigt meine these mit der verbreiterung für den NQ


Hallo Maik,

sry für die Frage, aber was meinst Du mit NQ?

Fuhrpark: Zwei Emmen und ne Simme
der Emmefahrer

 
Beiträge: 119
Themen: 13
Registriert: 18. Mai 2015 14:44
Wohnort: Das südliche Tor zum Harz / Exilchemnitzer
Alter: 42

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Dragonbeast » 5. Juni 2015 08:19

NQ=Niederquerschnitt(Reifen)

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Nr.Zwo » 5. Juni 2015 08:20

Nur mal um mich hier einzumischen, ich fahre/schraube nu schon seit 1994 251er und meine Kotflügel sind unten alle glatt. Allerdings wurde ja die 150er ETZ schon seit 85 oder so gebaut und die 251er erst 88 aufgelegt, daher kann es gut sein das die ersten 150er schmalere Kotflügel hatten und mit Einführung der 251er ein "Einheitskotflügel" genommen wurde.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Kotflügel ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 5. Juni 2015 08:21

Mit einführung der 251 gab es den ersten niederquerschnittreifen von pneumant. 110/80x16 statt radial 3.50x16.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Eisenschwein 1968, Ludentoni und 6 Gäste