Seite 1 von 1

Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 19:06
von baddi89
hallo mz gemeinde bei meiner etz 251 lenkt das hintere federbein....drückt öl raus...was kann ich dagegen tun....neuteile rein?

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 19:12
von UlliD
Ja.

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 19:18
von ea2873
du kannst den Dämpfereinsatz tauschen, wobei man das eigentlich auf beiden seiten machen sollte und die Federn belassen. Kauf qualität, keinen Schrott. z.B. stossdaempfer-schwarz.de €25,30 x2
edit: also das hier sind die guten.


ich persönlich würde einen gebrauchten nehmen, beide federbeine zerlegen und die dämpfung vergleichen (auseinanderziehen), wenn da kein großer unterschied feststellbar ist, dann einbauen, ist aber nur eine grobe kontrolle.....

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 19:22
von baddi89
welche federbeine sind empfehlenswert?

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 20:08
von Maik80
baddi89 hat geschrieben:welche federbeine sind empfehlenswert?



stoßdämpfer-schwarz.de ...wurde ja schon genannt. 2x Dämpferpatrone kaufen. Länge nachmessen, 360mm Vorwende oder 385mm Nachwende. Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 22:06
von Uwe6565
Die Dämpfer zerlegen neue Dichtung und neues Öl rein fertig.
Hier gibt es z.B. die Dichtung http://www.zweiradteile-shop.de/fahrwer ... llbar.html
pro Dämpfer für 1,46€ +Porto

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 19:01
von Maticx
Hat schon jemand von euch Federbeine der MZ ES 250/1 zerlegt und instand gesetzt ? Die Anleitung im Reparaturhandbuch verunsichert mich ein wenig das selber zu machen. Dort steht geschrieben, dass die Manschette mit einer konischen Montagehülse aufgeschoben werden soll. Kann man dabei viel falsch machen ?

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 19:10
von Alex1989
Wenn du dir das nicht zutraust, dann schau mal hier :ja:
http://www.stossdaempfer-schwarz.de/

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 19:11
von Luzie
Maik80 hat geschrieben: ... Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.
wo und wen sonst :gruebel:

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 19:14
von tony-beloni
Maticx hat geschrieben:Hat schon jemand von euch Federbeine der MZ ES 250/1 zerlegt und instand gesetzt ? Die Anleitung im Reparaturhandbuch verunsichert mich ein wenig das selber zu machen. Dort steht geschrieben, dass die Manschette mit einer konischen Montagehülse aufgeschoben werden soll. Kann man dabei viel falsch machen ?

Schau mal bei den Rundlampen rein: viewtopic.php?p=1255190#p1255190
Die "Einser Dämpfer" sind nahezu identisch.

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 19:26
von Maik80
Luzie hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben: ... Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.
wo und wen sonst :gruebel:


Hast Du jetzt echt ein Jahr gewartet, um diese Frage zu stellen ?! :tongue:

Tony-belonie

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 19:40
von Maticx
Perfekt! Damit kann ich was anfangen.
Vielen Dank.

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:57
von wuwuwu
Maticx hat geschrieben:Hat schon jemand von euch Federbeine der MZ ES 250/1 zerlegt und instand gesetzt ? Die Anleitung im Reparaturhandbuch verunsichert mich ein wenig das selber zu machen. Dort steht geschrieben, dass die Manschette mit einer konischen Montagehülse aufgeschoben werden soll. Kann man dabei viel falsch machen ?


Habe ich vor kurzem getan. Die Montagehülse brauchst du nicht zwingend. Ich habe vor dem Aufschieben dünn Klebeband umwickelt als Schutz.

Um neuen Dichtring und Filzring zu verbauen, mußt du das obere Auge entfernen. Der Zylinderkerbstift kann recht stramm sitzen. Guten Dorn nehmen und entgegen der Einschlagrichtung heraustreiben.

Falls die Mechanik ansonsten in Ordnung ist solltest du auch noch einen neuen Gummidichtring für die Verschraubung der Dämpferpatrone verbauen. Ich hab die bei lelebeck.de bezogen. Größe hab ich jetzt nicht im Kopf. Filzring und Simmerring gibt es glaub ich bei Gabor usw. Um die Verschraubung aufzubekommen habe ich eine stabile Sprengringzange genommen.

Nach dem Zusammenbau der Patrone sollten die beiden vorderen bzw. hinteren Dämpfer bei Anhängen von 1,5-2kg gleichmäßig nach unten sinken, idealerweise gleich schnell. Vor dem Test mehrfach pumpen.

Zusammengefaßt: Viel falsch machen kann man eigentlich nicht, aber wenn man es (richtig) macht, dann dauert es eben auch. Und man braucht die Ersatzteile. Ich ziehe aber auch hier die Originalteile vor. Muß halt jeder selbst wissen.

Grüße!

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:59
von Luzie
Maik80 hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben: ... Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.
wo und wen sonst :gruebel:


Hast Du jetzt echt ein Jahr gewartet, um diese Frage zu stellen ?! :tongue:


Manchmal brauch auch ich etwas længer :D

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 21:31
von fabe
Warum soll man den Stift am oberen Auge des Stoßdämpfers entfernen? Der untere liegt schön im Öl und ist nicht so festgegammelt wie der Stift am oberen Auge.

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 23:16
von eigel
Habe letztens auch Dämpfer repariert an der TS 250.

Das obere Auge habe ich entfernt, weil sonst die Teile ab der "Verschlussmutter" nach oben zu oft im Weg sind. Weiterhin war auch der Verstellhebel ständig im Weg.

Ansonsten hab ich nur die Dichtringe ausgetauscht. Diese habe ich von unten aufgeschoben, damit sie vom Gewinde bzw. vom Grat nicht beschädigt werden.
Der Filzring inkl. der Rest waren wiederverwendbar.
Natürlich habe ich sie gereinigt, ausgewaschen und neu mit Öl befüllt.

Re: Federbein hinten leckt.....

BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 19:56
von tony-beloni
fabe hat geschrieben:Warum soll man den Stift am oberen Auge des Stoßdämpfers entfernen? Der untere liegt schön im Öl und ist nicht so festgegammelt wie der Stift am oberen Auge.

Die im Öl liegende Verschraubung ist die Drossel der Dämpfer. Die sind justiert! Ich persönlich würde tunlichst die Finger davon lassen.
Denn am Ende sollten doch die Dämpfer synchron arbeiten.
Spätestens beim zweiten Versuch die Drossel nachzustellen hat man die Schnauze voll. Einen Test kann man nämlich erst im zusammengebauten Zustand durchführen.