Seite 1 von 1
Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 08:00
von Malcom
Moinsen,
ich bin am überlegen ob ich meiner TS 250/1 übern Winter progressive Federn für die Stoßdämpfer und auch progressive Gabelfedern von Stoßdämpfer Schwarz spendieren soll. Hintergrund ist dass mir die TS vor allem hinten (besonders mit Sozius) zu weich ist, auch wenn ich die Dämpfer auf hart stelle. Hat hier jemand schon Erfahrungen mit progressiven Federn sammeln können? Sind diese empfehlenswert?
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 08:06
von rocket
Progressive Federn sind eine wahre Freude. Ich kombiniere diese mit 7,5er Gabelöl mit etwas MoS2.
Die Fahreigenschaft verbessert sicht erheblich. Die Gabel knallt nicht mehr durch, Huppelpisten werden weg gebügelt.
Jetzt zugreifen, da die Preise steigen. Vor nem dreiviertel Jahr hatte ich noch für das Paar 60€ bezahlt. Jetzt liegen die Preise zwischen 80 und 100 €.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 09:31
von Klaus P.
Rocket,
wo, und welche Federn; wie hoch ist die Federrate ?
Nur mit der entspr. Federkonstante kann ich was anfangen.
Die Serienfedern vorne haben ca. 4 N/mm, die Gespfed. 6 N/mm.
Ich suche auch welche aber die Daten müßen auch stimmen.
Die Federkonstante steht in direktem Zusammenhang mit den anderen Daten der Feder, die da sind:
Länge, Federaußend., Drahtstärke und Windungsanzahl.
@ Basti,
hinten schon Gespannfedern versucht ?
Die sind auch solo zu fahren.
Gespannfedern vorne, das ist meine Empfindung, sind nicht annähernd optimal, wenn es über miese Sraßen geht,
aber besser als die einer sänfteartigen Solofeder.
Interessanterweise habe ich vor kurzem einen Hinweis gelesen, wie man mittels kürzen einer vorhandenen,
zu weichen Feder die Federrate erhöhen kann.
Das gekürzte Maß wird dann durch ein entspr. dimensioniertes Distanzröhrchen überbrückt.
Gruß Klaus
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 09:51
von manitou
Hallo,
vor ca. eineinhalb Jahr hab ich dem TS Gespann vorn Promo von Wilbes spendiert. Die Lieferung dauerte etwas weil man nicht erwäht hatte das der Hersteller immer nur sozusagen als Lückenfüller einen Posten dieser Federn herstellt. Aber danach war alles gut, auch das Fahrverhalten. Hintere Gespannfedern in der Solo hm... ja wer´s mag. Ich habe die Erfahrung das die Emme, in diesem Fall meine /2, springt wie ein Kanickelbock. Mit Sozius ok geht, aber solo krusel.
Ach ja, beim Kauf der Federn habe ich mich an der orig. Federstärke und Länge orientiert.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 14:38
von michi89
Ich hab in der Gabel meiner 301er auch progressive Federn drin (noch vom Vorbesitzer) und das fährt sich richtig gut. Das sind irgendwelche Federn, die eigentlich für diverse BMW gedacht sind (aber auch für MZ offiziell freigegeben sind, für die Bedenkenträger). Wenn du willst, such ich mal das Gutachten raus. Evtl. steht da auch die Federrate drin.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 16:29
von steffen55
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 16:35
von Klaus P.
Micha,
ich weiß das die genommen werden
Die Feigabe wird eher von dem Hersteller der Feder sein.
Total unzufrieden bin ich mit der Gespannfeder nicht,
wie schon geschtieben, auf dem Hoppelacker nicht, aber das ist ja nur ab und an der Fall.
Worüber ich eher nachdenke ist, ob die Sägezähne am vorderen Reifen von der zu starken Feder her rühren, im Zusammenhang mit falschem Dämpferöl.
Dickeres Dämpferöl ist mir aber auch nicht so recht, weil ich eher öffters unter 20° unterwegs bin, als darüber.
Das Gutachten, wenn techn. Daten daraus hervorgehen, kannst du mir gerne senden.
Bei deiner Fan mit 24l Tank und rahmenfester Verkleidung sollte schon ab Werk eine stärkere Feder eingebaut sein.
Ob das so war, kann da jemand was zu sagen.
Klaus
@ Steffen,
soweit ich das von damals noch in Erinnerung habe, waren die Wirthfedern solo nicht so beliebt
In der GS habe ich allerdings auch stärkere eingebaut, nachdem ich auf Doppelscheibe umgerüstet hatte.
Das war notwendig wg. der Eintauchtiefe.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
20. Oktober 2015 20:43
von rocket
Steffen,
die technischen Daten weiß ich nicht. Aufjeden sinds die Solo Wirth Federn für die ETZ. Gespannfedern hatte ich schon, doch die progressiven sind ne Hausnummer für sich.
Die Mopede kommt mit progressiven etwas strafer. Taucht beim Bremsen nicht mehr so stark ein usw. Daher nehme ich 7,5er Gabelöl.
U.a. sind die ETZ Wirths auch in der 4T RT verbaut, einfach nur Fahrfreude pur.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
21. Oktober 2015 10:09
von Malcom
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Tipps, da werde ich mir demnächst wohl mal paar progressive Gabelfedern bestellen. Hat jemand auch schon Erfahrungen mit progressiven Federn für die Stoßdämpfer sammeln können?
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
21. Oktober 2015 13:02
von bbknoell
Also ich habe ende der 80er Jahre meine TS 250 vorne mit progressive Gabelfedern und hinten mit Gespannstoßdämpfern jahrelang solo gefahren, da ich sie irgendwann auf Gespannbetrieb stellen wollte. Ich fand das fahrverhalten solo auch wesenlich besser / ruhiger.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
22. Oktober 2015 08:58
von steffen55
@Klaus,
ich habe bei meiner GS komplett auf Wilbers umgestellt

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
26. November 2015 21:55
von Malcom
Heute kam mein Paket mit verstärkten Gabelfedern, progressiven Federn für die Stoßdämpfer und Stoßdämpfern an.
DSC_1635

.JPG
Ich habe auch schon angefangen die Stoßdämpfer umzubauen. Dabei ist mir schon aufgefallen dass die progressiven deutlich straffer sind als die originalen, leider sind sie auch etwas größer im Durchmesser, sodass die kleine Chromkappe leider nicht mehr über die Feder passt. Außerdem sind auf den Stoßdämpferelementen jeweils zwei Gummipuffer, bei meinen alten war es jeweils nur einer.
Jeweils Links neu und rechts alt:
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
26. November 2015 23:25
von manitou
Schön siehts aus, zu dem Fahrverhalten kannst mal was schreiben, wenn paar Kilometer gerollt sind.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 20:57
von Malcom
manitou hat geschrieben:Schön siehts aus, zu dem Fahrverhalten kannst mal was schreiben, wenn paar Kilometer gerollt sind.
Ich bin heute mal eine kleine Runde mit den neuen Gabelfedern und den progressiven Federn hinten gefahren. Ich muss sagen es fährt sich spürbar besser als vorher. Das Fahrwerk ist jetzt schön straff, spricht aber trotzdem gut an.

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 21:02
von P-J
ich hätte Progessive Federn für die Gabel vorgezogen. Fahr sowas jetzt 3 Jahre, einwandfrei.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 21:06
von DWK
Hast du jetzt Gespannfedern in der Gabel ?
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 21:16
von Malcom
DWK hat geschrieben:Hast du jetzt Gespannfedern in der Gabel ?
Keine Ahnung ob das Gespannfedern sind, ich hab jetzt die verstärkten Federn mit 4,5mm Drahtdurchmesser von Stoßdämpfer Schwarz drin. Original sind 4mm Drahtdurchmesser...
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 21:43
von DWK
Ich habe die Gespannfedern bei mir wieder gegen die Solofedern getauscht, weil sie mir zu hart waren.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 21:58
von OChris
Hallo Malcom,
ich habe bei mir die progressiven Gabelfedern von Didt vor ca. 2 Jahren(ca 10000km) eingebaut und bin sehr zufrieden sowohl im Solo als auch im Soziusbetrieb. Allerdings weiß ich nicht ob es die Schwarz'schen sind. Hatte mir der Herr Didt seinerzeit empfohlen. Ich fahre ja auch viel mit Sozia und auch mal durch den Wald.
Worüber ich staune ist, dass ihr die hinteren Federn für verbesserungswürdig haltet. Schlagen die bei euch durch? Und wenn ja bei welchem Fahrergewicht?
Bin ja eher ein Leichtgewicht vlt liegts daran.
Grüße
Chris
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:09
von muffel
Eine Frage, fährt jemand mit den progressiven Gabelfedern vom Didt herum?
Uwe
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:14
von OChris
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:15
von manitou
Nabend Uwe,
da der Didt ja kein Hersteller ist wäre es schon von Vorteil wenn du diesen benennen könntest. Ausnahme es hat jemand bei Didt gekauft.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:34
von muffel
manitou hat geschrieben: ... kein Hersteller ist wäre es schon von Vorteil wenn du diesen benennen könntest ...
Moin Andreas,
nö, kann ich nicht. Ich weiß nicht was das für Federn sind, habe sie nur im Angebot von Fa. Didt gefunden.
Uwe
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:37
von Malcom
OChris hat geschrieben:Worüber ich staune ist, dass ihr die hinteren Federn für verbesserungswürdig haltet. Schlagen die bei euch durch? Und wenn ja bei welchem Fahrergewicht?
Bin ja eher ein Leichtgewicht vlt liegts daran.
Grüße
Chris
Hallo Chris,
also ich habe die hinteren Federn getauscht da die originalen für meinen Geschmack zu weich waren. Vor allem im Soziusbetrieb sind sie recht schnell durchgeschlagen und ich denke mit fahrfertig ca. 70kg bin ich nicht besonders schwergewichtig

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:45
von OChris
Hm das hatte ich bisher noch nicht. Dann sind wir etwa dieselbe Gewichtsklasse

voraussgesetzt ich habe sehr gut gefrühstückt und meine Mopedklamotten an.
Möglicherweise waren deine hinteren Federn ja auch ermattet ?!
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 22:57
von Malcom
OChris hat geschrieben:Möglicherweise waren deine hinteren Federn ja auch ermattet ?!
Ich denke auch das die Federn meiner TS einfach ermüdet waren, auf der kleinen Testrunde heute haben sich die progressiven Federn aber sehr gut angefühlt. Bei meiner 150er ETZ sind die hinteren Federn auch ziemlich fertig (haben mittlerweile min. 30Tkm runter) und wenn sich die progressiven in der TS bewährt haben werde ich der ETZ auch welche spendieren...

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
13. März 2016 23:00
von OChris
Was ist denn der Kostenpunkt für einen Satz hintere progressive Schwarzfedern?
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
14. März 2016 06:50
von Malcom
OChris hat geschrieben:Was ist denn der Kostenpunkt für einen Satz hintere progressive Schwarzfedern?
Eine Feder kostet 15,50€, also der Satz 31€. Vollkommen in Ordnung wie ich finde

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
14. März 2016 09:15
von OChris
Das ist auf jeden Fall nen fairer Preis.

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
8. Mai 2016 21:21
von koschy
Ich habe mir auch die progressiven Federn von Wirth für die 35mm-Telegabel gekauft, aber leider passen die nicht richtig.
Man bekommt sie zwar in die telegabel rein, aber nur mit Mühe und sie schleifen an den Führungsrohren. Bei jedem Eintauchen quietscht es.
Ist das normal oder habe ich mir die falschen Federn gekauft? Die waren bei ebay als geeignet für MZ angegeben (Art.-Nr.: 172095142034)
Es kann ja eigentlich nicht sein, dass die dicker sind als die originalen?!

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
8. Mai 2016 22:04
von Klaus P.
Eher die falschen Federn, selbst bei den Spezialisten werden falsche Bilder oder Beschreibungen an/eingegeben.
Habe ich auch z. Z. damit zu tun.
G/S Federn sind außen 26,2mm stark und wurden so angepriesen.
Passen in die MZ Tele, geliefert aber 34 mm starke,
dazu im Bild 12 Windungen progrssiv, geliefert aber die D 34 mit 7 progr. Wind.
Er muß prüfen hat er mir gemailt, der Herr S aus Schweinfurt Land,
vor einer Woche.
Ja, wer bei eblöd bestellt ist blöd, sagt Mediamarkt.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
8. Mai 2016 22:42
von koschy
Ja, das ist echt blöd. Der Durchmesser der Federn scheint mir einfach 2-3mm zu dick zu sein.
Aber die preisen die Federn ja als passend für alle ETZ-Modelle an.
Ich habe sie jetzt mal angeschrieben und bin gespannt, was passiert. Mein Händler kommt aber aus Wesel und nicht aus Schweinfurt

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
8. Mai 2016 23:06
von Klaus P.
Ist doch egal, mit deinem geliehenen Geld kommen die schon klar, ist ja zinsfrei.
Der Schweinfurter weiß ja auch dass die Holme für die G/S 36 mm außen sind - wie soll da eine 34 mm Feder rein.
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
9. Mai 2016 20:56
von Jena MZ TS
Wer hat eine gute Adresse für Progressive Federn ausser Wirth?
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
10. Mai 2016 08:15
von OChris
Die von Didt tun wie schon oben geschrieben in meiner Solo-TS schon lange(über 10tKM) guten Dienst. Weiß aber nicht wer der Hersteller ist und ob er die noch immer anbietet weil das schon 3 Jahre her ist.
Edit: Ich meine natürlich die in der Gabel

Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
11. Mai 2016 17:05
von Klaus P.
Er bietet noch an.
Gruß Klaus
Re: Progressive Federn in TS 250/1

Verfasst:
17. Mai 2016 23:10
von koschy
Hab heute die passenden Federn von Wirth bekommen und es ist wirklich ein Unterscheid wie Tag und Nacht.
Die Federn bügeln alles weg und eine Fahrt auf Kopfsteinpflasterspürt man nur noch daran, dass jetzt die Hinterradfederung unangenehm auffällt. Vorher war es immer die Federung vorne. Aus diesem Grund gibts bei mir für die Federungsleistung 100 Punkte.
Was allerdings etwas blöd ist, ist, dass der Druck, den die progressiven Federn ausüben in einem Holm größer ist als die Dämpfungsleistung des Gabelöls. Sobald ich die Emme auf den Ständer hochbocke und das Vorderrad in die Luft geht, knallt es im linken Gabelholm, was ich so interpretiere, dass das Stützrohr auf die Drossel aufschlägt. Das hört sich nicht gut an und kann nicht gesund sein. Ich habe die Befürchtung, dass es irgendwann die Kontermutter am unteren Ende des Stützrohrs abreißt. Und das, obwohl das Gabelöl dick (SAE15) und nagelneu ist.
Hat da jemand spontan eine Idee, woran das liegen könnte? Weil es halt nur in einem Holm ist. Die einzige Erklärung, die ich habe, ist dass der Kolbenring am Stützrohr nicht mehr richtig abdichtet, aber einen neuen Kolbenring bekomme ich ums Verrecken nicht in das Tauchrohr rein.
P.S.: Die Federn sind bei ebay für 78€ inkl. Versand zu haben. Nachdem der Verkäufer mir erst die falschen geliefert hatte, weiß er jetzt, welche die passenden sind (Wirth 5020). Die Dinger haben auch eine ABE für fast alle MZ-Modelle.