Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 5. November 2015 20:18

Hallo!
Ich nach langer Zeit mal wieder.
Mittlerweile bin ich wieder dabei eine ES 150 Bj. 70 aufzubauen.
Da ich den Lenker neu lackieren und verkabeln will muss dieser runter. Mein Problem: Das Ding sitzt bombenfest.
Was ich bisher gemacht habe: Die obere (Zier?)-Mutter abgenommen und darunter lag gleich die lange Klemmschraube. Diese habe ich ein paar Umdrehungen gelöst und dann mit einem leichten Handschlag nach unten geschlagen. Das Klemmstück ist nun locker und frei beweglich. Ab hier sollte man den Lenker ja im Prinzip nach oben wegziehen können. Das funktioniert bei mir nicht und ich vermute das Ding ist festgerostet.
Ich habe mit der Sufu einen Faden gefunden der ein ähnliches Problem beschreibt. Hier sollte der Lenker von unten her rausgeschlagen werden - hier habe ich das Problem, dass das Klemmstück nicht nach unten durchplumpsen kann, da schon relativ dicht unter dem Lenker eine Art Pin oder Gewindestift in den Freiraum ragt auf den das Klemmstück fällt.
Nun weiß ich nicht wo ich angreifen soll bzw. wie ich das angehen soll. Vor grober Gewalt muss man wohl wegen dieser ominösen Schweißstelle absehen....

Noch ein zweites:
Da auch die Schwinge entrostet werden soll habe ich diese ausgebaut - Das Ausziehen des Bolzens hat schonmal nach einer Stunde Arbeit funktioniert. Ich musste feststellen, dass der Vorbesitzer Fett in die Schmiernippel gepresst hatte - da ich noch die alte Öllagerung habe (mit den zwei Schmiernippeln links und rechts) wollte ich mal fragen, ob es möglich und sinnvoll ist auf die neure Gummilagerung zu setzen. Wäre für Antworten echt dankbar :)
Viele Grüße
Sören

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon TS Paul » 5. November 2015 20:39

Beim Lenker würde ich es mal mit Kriechöl und etwas Wärme probieren. Den Schwingenumbau auf Gummilager kannst Du nur unter austausch diverser Teile bewerkstelligen. Ich würde die alten Komponenten mit neuen Dichtringen zusammenfügen und dann mit Fließfett arbeiten. Das tropft nich so dolle raus.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6563
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 5. November 2015 20:49

Hi besten Dank für deine Antwort!
Dann werde ich morgen mal versuchen den Lenker mit WD40 einzujauchen.
Wäre es denkbar mit einem Rundstab von unten her in Nähe der Schweißnaht(Lenkerblech) den Lenker los zu klopfen?

Zur Schwinge: Welche Teile denn genau? Der Bolzen müsste bei mir ohnehin gewechselt werden, da die Gewinde für die Schmiernippel hoffnungslos vergurkt sind.
Übrigens zur Montage des Bolzens: Wie geht geht diese von statten? Kann man den mithilfe einer Gewindestange mit der Schwinge als Gegenlager wieder in die richtige Position ziehen oder gibt es da ein anderes Verfahren?

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon TS Paul » 5. November 2015 20:54

Also, am Lenker klopfen würde ich lassen, mir ist mal einer ausgebrochen als ich unwissend und mit Gewalt da ran bin ( ja ich war jung, hatte keine Ahnung und noch weniger Geld).
Ich bin mir nicht sicher, aber bei der Gummischwinge sind meiner Meinung nach die Augen größer, was ne neue Schwinge + Gummis + Bolzen bedeutet. Nen guten Ölbolzen zu finden sollte nich so schwer sein, denk ich.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6563
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Spass77 » 6. November 2015 18:21

Hallo, ich habe das selbe Problem mit dem Lenker. Ich habe bereits WD40 als auch Wärme probiert.Es hat leider nichts gebracht. Mein Plan ist jetzt, ein Gewinde oben in das Loch vom Lenker zu schneiden und dann mittels einer Schraube und einer großen Unterlegscheibe mir das Prinzip eines Abziehers zu nutze zu machen. Ob das klappt? Werd ich sehen. :) mfg Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1027
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 6. November 2015 22:05

Hallo Lars,
da könntest du möglicherweise auf das gleiche Problem wie beim herunterklopfen stoßen: Diese Schweißnaht ist -soweit ich informiert bin - eine Art Sollbruchstelle. Mit etwas Pech reißt du dabei die Scheibe aus.
Wie weit ragt bei dir denn das Gewinde über die Scheibe? Bei mir sind die fast plan:
Bild
Grüße Sören

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Spass77 » 7. November 2015 08:42

Ich bin jetzt nicht vor Ort. Aber ich würde sagen zwei Zentimeter steht das Steuerrohr über. Ich muss dazu sagen dass mein Lenker bereits an besagter Stelle gebrochen ist, leider. Aber raus muss er trotzdem. Auch wenn das manch einer verteufeln wird, den schweiss ich wieder. Mfg Lars

-- Hinzugefügt: 7. November 2015 08:45 --

Tuelle91 hat geschrieben:Hallo Lars,
da könntest du möglicherweise auf das gleiche Problem wie beim herunterklopfen stoßen: Diese Schweißnaht ist -soweit ich informiert bin - eine Art Sollbruchstelle. Mit etwas Pech reißt du dabei die Scheibe aus.
Wie weit ragt bei dir denn das Gewinde über die Scheibe? Bei mir sind die fast plan:
Bild
Grüße Sören



Das sieht aber garnicht gut aus, auf dem Bild. Ich glaube du hast das größere Problem als ich. Da hat sich wohl übel jemand, dran zu schaffen gemacht bzw im eingebauten Zustand geschweißt. Auweia

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1027
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 7. November 2015 11:49

Das habe ich auch schon befürchtet. Diese Schweißpunkte sehen ja wirklich gruselig aus. Wenn gar nichts mehr geht und der Lenker mit dem Steuerrohr verschweißt ist werde ich beides wohl opfern müssen, und dann hilft leider nur noch die Flex.
Wenn ich das Ding nicht runterbekomme dann werd ich wohl Lenker und Schwingenhalter/Steuerrohr ersetzen müssen. Hab zum Glück beides noch im Keller liegen. In dem Fall hätte sich auch mein Schwingenproblem gelöst, da bei meinen Ersatzteilen Gummilager verbaut sind. Wäre zwar sehr schade drum aber auch das Gewinde für die große Hutmutter ist dermaßen vergurkt und steht bestenfalls 0,5 cm über, sodass ein Kompletttausch wohl unumgänglich wird. Gut, solange dem Rahmen nichts passiert ist alles gut :biggrin:

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Spass77 » 7. November 2015 15:56

Dein Steuerrohr ist schrott. Dein Lenker auch. Hoffentlich ist der Rest deiner Es nicht auch so verfriemelt. Wahrscheinlich ist der Kickstarter auch angeschweisst. :)

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1027
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Impi64 » 7. November 2015 16:28

Jetzt mal ne blöde Frage. Wenn ich den Lenker drauf mache und den Konus anziehe, ist es normal, das er noch bissel wackelt mit Spiel? Wenn ich dann die Kontormutter drauf festanbrumme, wackelt er nicht mehr. Aber irgendwie denke ich, das es früher nicht so war, evt hat jetzt auch die Aufnahme oder der Steg am Lenker schon einen Treffer?
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon daniel_f » 7. November 2015 18:44

Der Konus sollte den Lenker schon so festklemmen, daß da nichts mehr wackelt. Wenn er trotzdem wackelt, paßt was nicht.
Evtl. läßt sich auch der Konus nicht weit genug in des geschlitzte Rohr ziehen. Der hat Nasen, die in die Schlitze greifen. Wenn es denn Konus beim Anziehen verdreht, kann es sein, daß er nicht weit genug in des Rohr kommt. So war es zumindest bei meiner ES. Mit ein bißchen Feilen an der richtigen Stelle hat sich das Problem beheben lassen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Spass77 » 7. November 2015 19:01

daniel_f hat geschrieben:Der Konus sollte den Lenker schon so festklemmen, daß da nichts mehr wackelt. Wenn er trotzdem wackelt, paßt was nicht.
Evtl. läßt sich auch der Konus nicht weit genug in des geschlitzte Rohr ziehen. Der hat Nasen, die in die Schlitze greifen. Wenn es denn Konus beim Anziehen verdreht, kann es sein, daß er nicht weit genug in des Rohr kommt. So war es zumindest bei meiner ES. Mit ein bißchen Feilen an der richtigen Stelle hat sich das Problem beheben lassen.

...das klingt schlüssig. :)

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1027
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 7. November 2015 19:59

Spass77 hat geschrieben:Dein Steuerrohr ist schrott. Dein Lenker auch. Hoffentlich ist der Rest deiner Es nicht auch so verfriemelt. Wahrscheinlich ist der Kickstarter auch angeschweisst. :)


Wenns schlecht läuft, könntest du sogar recht behalten. Habe mich nochmal mit dem Lenker beschäftigt - WD40 und Hitze einwirken lassen - aber der Lenker scheint fest verschweißt zu sein - spricht ich muss die Maschine "köpfen". Nun scheint auch noch der hintere Schwingenbolzen festgegammelt zu sein - das wäre das Todesurteil für den Rahmen. So langsam gehts in die Richtung die alte Esse aufzugeben. Das ist nicht mein erste Ostmöp das so zerwürgt ist - ich frage mich warum das gerade bei DDR-Motorrädern so häufig vorkommt.
Wie dem auch sei: Wenn es jetzt so weiter geht kommt die ES wieder in die Ecke und stell mir wieder einen Japaner als Projekt hin. Die sind meiner Erfahrung nach, was die Schrauberei angeht, doch um einiges dankbarer.

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon daniel_f » 7. November 2015 20:13

Tuelle91 hat geschrieben:Das ist nicht mein erste Ostmöp das so zerwürgt ist - ich frage mich warum das gerade bei DDR-Motorrädern so häufig vorkommt.


Weil erstens Ersatzteile rar waren und es zweitens scheinbar "Profis" gab (die aus auch heute noch gibt), die vom Ersatzteilmangel angespornt ihre Russenlösungen noch russischer umsetzten :lach:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 7. November 2015 20:26

Nun ja, solange ich diese Lenkergeschichte gelöst bekomme und sich der Schwingenbolzen lösen lässt, besteht immerhin noch etwas Hoffnung

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Spass77 » 7. November 2015 21:30

Du meinst den hinteren Schwingenbolzen oder?

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1027
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 9. November 2015 12:05

Spass77 hat geschrieben:Du meinst den hinteren Schwingenbolzen oder?


Genau, das ist der (hoffentlich) einzig verbliebene Knackpunkt. Denk Lenker habe ich nun per Flex an den beiden Schweißpunkten abgetrennt. Dabei ist mir mir aufgefallen, dass er nur mit dieser Scheibe am Steuerrohr verschweißt war. Den Rest vom Lenker habe ich später noch gefunden: In dem anderen Steuerrohr, dass ich damals mit zu meiner ES bekommen habe :mrgreen:
So wie es aussieht ist das andere aber noch verwendbar, sofern ich die abgerissene Lenkerhülse entfernt bekomme.
Was ich mich jetzt noch frage: Die Schwingenbolzen bekommt man ja mittels "Abziehermethode" und Rohrstückchen aus dem Lager gezogen. Wie bekommt das ganze dann aber wieder verbaut? Die Anleitung spricht da lapidar von "links hereinschieben" ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das ohne Hilfsmittel machbar sein soll (zumindest beim Ölbolzen)

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon manitou » 9. November 2015 19:42

Ja klar, wird der einfach hinein geschoben, wie sonst? Das der mittels Abzieh oder Ausdrückverrichtig entfernt werden muß ist nicht der Normalzustand. Eigentlich ist der nicht fest, eben wegen des Pflegeinterwalls wo solche Sachen geschmiert und auf Beweglichkeit geprüft werden. Neue Lagerbuchsen müßen unter Umständen sogar auf den Bolzen eingeschliffen werden. Manchmal pass der Bolzen so wie es ist genau und manchmal muß man etwas nacharbeiten.
Sicher ist aber das sich die Schwinge auf dem Bolzen bewegen kann.

Der Bolzen wird mit den beiden Schrauben im Rahmen fixiert und die Schwinge arbeitet frei. Wenn du die Stoßdämpfer und Rad noch nicht an/in der Schwinge befestigt hast, sollte diese nicht starrr in der Luft stehen sondern langsam zu Boden sinken. Es gibt allerdings auch einen Zentrierbolzen welcher die Schwinge im Rahmen halten soll und somit ein verkanten beim Einschieben des Bolzen verhindert. Dieser Bolzen wird faktisch vor dem Einführen des Schwingbolzens durch Rahmen und Schwinge geschoben und hält Anlaufscheiben und Gummidichtungen in der optimalen Position.

Der hier -----> 10.17. Zentrierdorn zum Fixieren der Schwingen

05-MW 26-4

Pusch he Button

Ja, geht aber auch ohne. Ist mitunter aber eben sehr nervig und man beschädigt dabei gern die Gummidichtringe welche ja dafür sorgen sollen das das eingebrachte Öl zur Schmierung des Schwingenlagers nicht zeitgleich wieder abläuft. Zudem muß es jeder für sich entscheiden welchen Aufwand er betreiben möchte.

Was ich fast vergessen habe :schlaumeier: Immer mit Öl arbeiten auch beim Einführen . Wer gut schmiert . . . ;D ! Ich benutze Getriebeöl gibt sicher noch einige andere Möglichkeiten,nur eben Fett ist Mist.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Impi64 » 9. November 2015 21:07

ich hab grad meinen lenker mal abgeschraubt, was diesmal sehr schwer ging und ich glaube, er ist hin. die Hülse an den beiden Stegen im loch wackelt hin und her, die stege scheinen aber noch stabil zu sein. kann man das schweissen oder muss gar so sein?

diesmal habe ich soviel hammer power beim lösen gebraucht, das die schraube hin ist (verbogen).
kann es sein, das zischen lenker und hutmutter (siehe Bild2) noch ein teil wie eine u-scheibe braucht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon daniel_f » 10. November 2015 21:13

Impi64 hat geschrieben:kann es sein, das zischen lenker und hutmutter (siehe Bild2) noch ein teil wie eine u-scheibe braucht?


Wenn du mit Hutmutter die ganz oben drauf meinst, dann ja. Da ist ne Scheibe mit Nase drin, die in die Nut des Rohres greift.
Nennt sich in der Ersatzteilliste "Beilegscheibe auf Lenker" Ersatzteilnummer 13-22.058

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Impi64 » 10. November 2015 22:44

Hi, ich meinte die eine auf dem Bild, die am lenkrohr über dem lager sitzt. kommt da direkt der lenker drauf oder kommt die scheibe da dazwischen?
:D
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon daniel_f » 11. November 2015 21:28

Die Scheibe kommt oben auf den Lenker. Dort wo du meinst, kommt direkt der Lenker drauf, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 12. November 2015 16:30

Impi64 hat geschrieben:ich hab grad meinen lenker mal abgeschraubt, was diesmal sehr schwer ging und ich glaube, er ist hin. die Hülse an den beiden Stegen im loch wackelt hin und her, die stege scheinen aber noch stabil zu sein. kann man das schweissen oder muss gar so sein?


Die Frage hätte ich auch gern mal beantwortet. Ich habe hier eine "Sammlung" diverser ES-Lenker liegen und bei allen hat die geschweißte geschlitzte Hülse ein minimales Spiel.
Man könnte nun auf die Idee kommen die beiden Stege mit der Hülse unter dem Lenker mittels zwei Schweißpunkten zu fixieren.
Meine Frage wäre hier, welche Kräfte diese Steg/Hülse-Verbindung im Betrieb aufnehmen muss. Sobald da nämlich axiale Kräfte ins Spiel kommen wäre ich wegen dem Schweißen sehr vorsichtig. Das Drehmoment um die Lenkerachse selbst müsste ja (wenn denn an dieser Stelle angreifend) schon durch die Schlitze in die die Stege eingreifen aufgenommen werden...
Grüße
Sören

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Impi64 » 12. November 2015 19:19

Ich hab heute meinen Lenker vom Schweissen zurück bekommen. Muss es noch etwas aufarbeiten.
Meiner Meinung nach sollte die Hülse den Lenker im Steuerrohr halten. Das Steuerrohr in dem Lenkerschlitz sollte einen grossen Teil der Kräfte mit aufnehmen, da denke ich nicht, das oben so grosse Kräfte auf die Stege wirken.
Die Scheibe muss auf die Mutter und dann der Lenker drauf.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Tuelle91 » 12. November 2015 20:07

Wo kann man sowas offiziell machen lassen?
Habe mal in örtlichen Metallbetrieben nachgefragt aber an den Lenker traut sich / bzw will sich niemand ranwagen. Ansonsten dürfte es ja, wie du schon sagst nicht allzu kritisch sein.

Fuhrpark: Momentan: Honda CX500, SimsonSR2, Passat 35i, MZ Es150
Tuelle91

 
Beiträge: 38
Themen: 6
Registriert: 9. November 2012 22:25

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon Impi64 » 12. November 2015 22:08

Hab es bei einem Lieferanten von uns machen lassen, das ist also nichts offizielles. Einer wollte auch nicht ran. Früher wurde so was aber öfter geschweißt, ist ja auch alles Stahl und wir reden hier nicht von Lenkerrohrschweissen.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lenker von ES 150 löst sich nicht + Schwingenbolzen

Beitragvon daniel_f » 14. November 2015 19:52

Impi64 hat geschrieben:Meiner Meinung nach sollte die Hülse den Lenker im Steuerrohr halten. Das Steuerrohr in dem Lenkerschlitz sollte einen grossen Teil der Kräfte mit aufnehmen, da denke ich nicht, das oben so grosse Kräfte auf die Stege wirken.


So ist das meiner Meinung nach auch. Sonst müßte der Lenker beim Lenken ja alleinig von der großen Ziermutter oben an Ort und Stelle gehalten werden...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste