Tankversiegelung = Loch entdeckt

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 16:56

Servus Gemeinde.

Ich bin gerade dabei meinen BK tank zu versiegeln und dabei ist mir erst jetzt ein Loch aufgefallen. Bis zur Entrostung war alles gut aber jetzt bei der ersten Versiegelung habe ich Laufnasen außen u somit das Loch entdeckt.

Wie jetzt weiter verfahren?

Versiegelung abbrechen ist klar, aber kann man das Loch gut zuschweißen das es dicht ist? Und wie dann weiter? Neu Reinigen und Entrosten u Lackieren? Wobei die gefahr besteht das dann neue Löcher entstehen!
Die 50,- für den Tankdock kann ich ja schonmal Kreuzen :evil:
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Oldimike » 20. Dezember 2015 17:10

Großes loch, oder nicht sichtbar?
Mein EMW Tank war auch lackiert(vom Vorgänger) und er Tropfte. Nach der Versiegelung war ruhe, hält schon über Jahre. Ist nicht toll, aber funktioniert
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 17:16

Also ich komme mit der Nähnadel gut durch das Loch :cry:

Aber ein neuen Tank Kaufen? Strahlen u versiegeln umsonst :evil:

Nur Wenn ich Fertig Versiegel u dann das Loch Schweiße wird doch ab da die Versiegelung Unterlaufen oder nicht?
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Egon Damm » 20. Dezember 2015 17:29

Moonlightchris hat geschrieben:Also ich komme mit der Nähnadel gut durch das Loch :cry:

Aber ein neuen Tank Kaufen? Strahlen u versiegeln umsonst :evil:

Nur Wenn ich Fertig Versiegel u dann das Loch Schweiße wird doch ab da die Versiegelung Unterlaufen oder nicht?


ja und wird zerstört.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon ea2873 » 20. Dezember 2015 17:29

wie wärs mit Loch von aussen abkleben und dann versiegeln? Sollte dicht sein, und wenns irgendwann doch undicht wird, kann man immer noch umplanen. könnte mir gut vorstellen dass der Tank mehrere dünne stellen hat, die kurz davor stehen ein Loch zu werden.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 17:35

Eben das ist die Gefahr. Aber ob das mit einem neu Gekauften 60 Jahre alten Tank besser ist?
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Egon Damm » 20. Dezember 2015 17:47

Moonlightchris hat geschrieben:Eben das ist die Gefahr. Aber ob das mit einem neu Gekauften 60 Jahre alten Tank besser ist?


Dein Tank war nicht richtig entrostet. Schade für die Euronen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon manitou » 20. Dezember 2015 17:48

Gabs da nicht ein Messinstrument mit welchem man die Blechstärke ermitteln kann. Ich würde vermutlich in diesem Fall erstmal eine Vollentlackung machen und danach die Löcher mit Hartlot schließen lassen. Beim chem. Entlacken ist der Rost und die Farbe restlos weg.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 17:52

Löst der Reiniger und Entroster die Versiegelung von jetzt auf?

Könnte ich das loch Schweißen und dann einfach nochmal die Stelle von innen Reinigen u dann neu versiegeln oder ist das auch nur was Halbes?
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon motorang » 20. Dezember 2015 17:59

Ist der Tank außen lackiert?
Sonst würde ich in Erwägung ziehen von außen mit Epoxy und Glasfasergewebe gegenzuarbeiten. Das lässt sich anschließend lackieren und wird Dich überleben ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 18:50

ne der Tankist Komplett Gestrahlt,

Schweißen is wohl der Größere eingriff, aber hält das mit Glasfasergewebe? Weil im Moment ist die Versiegelung nr 1 noch Frisch, weil wie fange ich sonst an? Die alte versiegelung werd ich ja nichtmehr rausbekommen um dann alles neu zu machen?
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon ertz » 20. Dezember 2015 19:01

... wenn Du heute erst vesiegelt hast: sofort Verdünner rein und auswaschen so viel geht !
Dann schweißen und neu versiegeln.
Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Kai2014 » 20. Dezember 2015 19:11

Ich weiß zwar nicht von welchen Herstellern die Versiegelung ist, aber raus bekommst du die nicht mehr. Falls von Tankdoc, die versiegelt auch kleine Löcher.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 19:17

Ist die Teure vom Tankdoc.

Werde wohl die Epoxy Gewebe variante Versuchen.

Und wenn ich als Bald was sehe ein Ersatztank auf Lager legen. Wer weis wo sonst noch die Pusteln Fast durchgerostet sind.

Danke für eure Tips
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Egon Damm » 20. Dezember 2015 19:29

schade um die Euronen für die Verdünnung. Diese wird das Versiegelungsmaterial vielleicht anlösen aber
auf keinen Fall auflösen um es aus dem Tank zu bekommen. Auch wenn es noch ganz "frisch" ist.

Ganz "Schlaue" nehmen den Rest der Versiegelung und arbeiten damit nach. das geht völlig "in die Hose".
Grund: das flüssige Material löst das angehaftete Material an und die Haftung zum Blech geht verloren.
Es bildet sich eine Blase in der Blase.

GFK-Abdichtungen halten nur bedingt weil das Härtermaterial von den Treibstoffzusätzen pröselich wird.
Das ist eine Hauptursache warum Kunststofftanks defudieren.

PS: zur Zeit habe ich 4 Spritfässer in Bearbeitung, wo ich die alte Versiegelung restlos entferne.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon MZ-Pfleger » 20. Dezember 2015 19:31

Was passiert bei einem Materialmix aus Stahlblech, Versiegelung und GfK-Flickstelle, wenn der Lackierer den Tank in seine Wärmekammer tut.
Manchmal gehen im Sommer ja schon bei Hinterhoftunern die Spachtelstellen auf wie Hefeteig, wenn die Sonne draufknallt.

Ich würde erstmal eine vernünftige Basis herstellen durch Schweißen oder Hartlöten und dann den Rest.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 19:47

hmmmm Verwirrt

Der eine sagt so, der andere so.

Ich nehm den 50/50 Joker u kauf ein Neuen alten Tank u hoffe auf mein Glück, die Lakierung ist ja auch am ende nicht Billig.

Und versuche da nochmal mein Glück, dann ist Jetzt die Tankdoc Übung, wenn auch Teuer :evil:
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Kai2014 » 20. Dezember 2015 20:07

Frag den Lackierer, wegen außen. Das Loch ist jetzt wieder dicht. Die Tanks die man zu kaufen bekommt sind meist sch...,oder sau Teuer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon heizer2977 » 20. Dezember 2015 21:13

ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber bissel einbeulen und verzinnen mach ich immer hat bis jetzt immer funktoniert und hält jeder beanspruchung duch lösemittel stand. Bei meiner 25er etz war die ganze rechte tankseite vorn am lenkkopf entlang perforiert nach dem stahlen . ich hab ne kleine beule reingemacht und verzinnt . as ist genau der Tank der in meinem Aufbaufred auch drauf ist.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Egon Damm » 20. Dezember 2015 21:44

ja Ralf, das ist eine sehr gute Lösung. Aber bleibt immer noch das Problem die beschädigte Tankversiegelung
zu entfernen. Egal welche und egal von welchem Lieferrant, die halten max. 120 Grad aus.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon heizer2977 » 20. Dezember 2015 21:52

Tankversiegelung find ich ehrlich gesagt Müll hab ich noch bei keinem tank gebraucht weil man den tank auch so blank bekommt ohne Gammel drin.

Zum Problem mit de Versieglung sag ich nur, entweder mit dem Loch leben und hoffen das es dicht wird oder damit leben das sie beim verzinnen flöten geht und sie danach neu machen ,wenn man den müll unbedingt in seinem Tank haben möchte.

Die eierlegende wollmilchsau gibt es nunmal nicht .Es hat jede Methode vor-und nachteile wobei ich Versiegelung entfernen und dafür sicher sein das es dicht ist und auch bleibt für mich am besten finde.Klar war sie teuer aber ein neuer tank kostet auch Geld der dann vermutlich auch versieglt werden würde ;D
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon manitou » 20. Dezember 2015 22:19

Moonlightchris hat geschrieben:Löst der Reiniger und Entroster die Versiegelung von jetzt auf?


Ziehmlich sicher, nach dem chem. entlacken ist alles was Beschichtung, Farbe und Rost war 100% weg. Sogar alte Chromrückstände sind oftmals verschwunden.

Aber ich lass grad, hast strahlen lassen. Im Normalfall ist sowas, ok. Aber bei so alten Zeugs, schwächt man das ohne hin dünne Material noch etwas. Naja, egal nun ist es so.
Zuzinnen auch eine Möglichkeit gegen die Löchel vorzugehen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon Moonlightchris » 20. Dezember 2015 22:27

Ja Lehrgeld muss jeder mal Zahlen mit dem Strahlen lassen :oops: :cry: (aber war die einzigste Lösung in dem sinne, Viele Dellen u Spachtel kamen zum vorschein) :oops: :cry:

Aber der Tank war früher schon durch, weil die Überströmer schon anGebastelt waren.
Und über sinn und unsinn würd ich lieber nicht reden wollen. Fakt ist der Tank lag 2 Jahre Trocken aber mit Luftfeuchtigkeit rum u sah dementsprechend aus(Außen wie Innen) UND ich hab ein Loch :lach:
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon heizer2977 » 20. Dezember 2015 23:03

rost innen läßt sich mit zitronesäure entfernen ,aussen lass ic auch immer strahlen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Tankversiegelung = Loch entdeckt

Beitragvon motorang » 21. Dezember 2015 11:10

Ich wunder mich gerade, dass hier Polyesterspachtel und Epoxidlaminat in einen Topf geworfen werden - und dann auch noch Kunststofftanks hinterher.
Das ist nicht alles einfach nur die gleiche "Plaste" ...
Es haben schon reichlich Leute mit Eopxidharzreparaturen einen Tank dauerhaft dicht gekriegt.

Zudem: die Benzinfestigkeit, ja nach Herstelleraussagen sogar die Dampfperre, wird ja von der vorhandenen Tankinnenbeschichtung erledigt. Darum ging es ja.
Die gehört jetzt von außen mechanisch geschützt/gestützt.

Lackieren kann man auch ohne Wärmekammer.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste