Seite 1 von 1
Woher kommt die Luft bei der ETZ?

Verfasst:
4. Juni 2007 16:44
von Emmendieter
Hi @ll,
ich hab mal eine Frage allg. Natur zur Emme.
Wie atmet die ETZ 250?
Ich weiß, dass ab Baujahr 1986 Löcher im Rahmen sind, genau unterm Tank.
Aber wo bekommen die älteren Baujahre ihre Luft her? Ich glaub, meine Emme bekommt zu wenig Luft! Ich hab überall nach Löchern im Rahmen gesucht, zumindest was man ohne Tank abnehmen sehen kann, hab im Moment nicht die Zeit mal drunter zu schauen.
Hier ergibt sich dann noch ein Prob. Ich hab letztes Jahr den alten Tank runter und nen neu Lackierten drauf, nur sind die irgendwie unterschiedlich. Ich kann jetzt nich begründen warum, aber ich glaub die Längen unterscheiden sich, wenn auch nur geringfügig.
Da meine Emme ´86 Baujahr ist, wäre es möglich, dass der "neuere" Tank runtergekommen ist und gegen einen "älteren" Tank ausgetauscht worden ist. Wäre das ein großes Problem?
viele Grüße vom Emmendieter

Verfasst:
4. Juni 2007 17:01
von Emmebauer
Die alten Rahmen saugen ihre Luft über einen Schnorchel oberhalb des Luftfilterkastens an. Dieser Schnorchel zieht sich gern mal zusammen und dann bekommt sie zu wenig Luft. Der Schnorchel is im Kastprofil mit Gumminipeln gesichert.
Gruß Chris

Verfasst:
4. Juni 2007 17:55
von Emmendieter
Emmebauer hat geschrieben:Die alten Rahmen saugen ihre Luft über einen Schnorchel oberhalb des Luftfilterkastens an. Dieser Schnorchel zieht sich gern mal zusammen und dann bekommt sie zu wenig Luft. Der Schnorchel is im Kastprofil mit Gumminipeln gesichert.
Gruß Chris
Also müsste meine Emme Löcher unterm Tank haben.
Ist es schlimm, wenn da der alte Tank drauf ist? Wird dadurch die Luftzufuhr stark gestört?
gruß Emmendieter

Verfasst:
4. Juni 2007 18:24
von Emmebauer
Der alte Rahmen hat keine Löcher im Rahmen unterm Tank. Der saugt seine Luft oberhalb des Lufikastens an also unterm Regler. Und diese Luft wird in diesem Schnorchel beruhigt.
Gruß Chris

Verfasst:
4. Juni 2007 18:33
von Emmendieter
Das meinte ich jetzt.
Wenn ich also den neuen Rahmen hab, mit den Löchern unterm Tank, kann ich dann auch den alten Tank druafbauen ohne dass die Luftzufuhr groß gestört wird?
grüße vom Emmendieter

Verfasst:
4. Juni 2007 18:37
von Emmebauer
Ich selber hab nen Rahmen von 87. Dieser hat diese Löcher unterm Tank. Die Tanks unterscheiden sich in der Form sowie größe nicht. Alle meine ETZen haben den gleichen Tank auch von unten betrachtet. Das sollte also keine Probleme machen.
Gruß Chris

Verfasst:
4. Juni 2007 18:37
von IFA-Flotte
Emmebauer hat geschrieben:Der alte Rahmen hat keine Löcher im Rahmen unterm Tank. Der saugt seine Luft oberhalb des Lufikastens an also unterm Regler. Und diese Luft wird in diesem Schnorchel beruhigt.
Gruß Chris
Meine ETZ ist BJ 90 und hat ebenfalls das Loch unterm Regler ... ist sie zu ALT???

Verfasst:
4. Juni 2007 18:40
von Emmebauer
Ist es ne 250er oder ne kleine ETZ. Ich kenn beide Rahmen und hab auch beide hier. Ich kann nicht genau sagen ab wann das umgestellt wurde aber spätestens 87 da ich von dieses Baujahr 2 Rahmen habe mit Löchern unterm Tank.
Gruß Chris

Verfasst:
4. Juni 2007 20:41
von det
Das mit den Löchern im Rahmen als Luftzufuhr wurde glaube ich 1987 eingeführt und 1989 oder 1990 wieder zurückgenommen.

Verfasst:
4. Juni 2007 20:43
von Emmebauer
Was war der Grund dafür das es wieder zurück genommen wurde? Interessiert mich mal. Find das eigentlich besser.
Gruß Chris

Verfasst:
4. Juni 2007 20:50
von ETZChris
also mein 82er ETZ250 rahmen hat sie NOCH nicht, mein 89er ETZ150 rahmen hat sie nicht MEHR...die löcher...


Verfasst:
4. Juni 2007 21:58
von det
Mein Neuber/Müller sagt dazu:
"Bei der ETZ 250 ist das Gummirohr ab 1986 entfallen (mit Serienbeginn der ETZ 251 wieder im Einsatz)"
und vorher:
"Das oben im Rahmen angeordnete Gummi-Lufteintrittsrohr dient zur Ansauggeräuschdämpfung und Abstimmung der Ansauganlage."
Re: Woher kommt die Luft bei der ETZ?

Verfasst:
5. Juni 2007 01:30
von Ex User Hermann
Emmendieter hat geschrieben:Hier ergibt sich dann noch ein Prob. Ich hab letztes Jahr den alten Tank runter und nen neu Lackierten drauf, nur sind die irgendwie unterschiedlich.
In der Tat sind die Tanks der ETZ250 je nach Baujahr unterschiedlich und zum Rahmen passend.
Der Tank für das Modell ab 1987 mit "Löcher im Rahmen" hat im Bereich dieser Löcher je Seite eine Ausbuchtung. Ein Tank für die älteren Rahmen auf einen Rahmen mit seitlichen Löchern zu bauen wäre nicht sinnvoll, da dann nicht genügen Platz zw. Löchern und Tank bleibt.
Bei den älteren Rahmen (und später auch wieder bei der 251/301) ohne seitliche Löcher und mit innenliegendem "Gummirohr" bringt das Entfernen dieses Teils übrigens keinen Vorteil. Das System ist aufeinander abgestimmt und ausreichend dimensioniert (bis 32mm, max. 34mm Vergaserdurchlaß sollte es passen), Luftmangel durch das Gummiteil ist unwahrscheinlich und nur möglich, wenn das Gummiteil irgendwelche "Knicke" oder Verengungen hat.
Die bessere Abstimmung war auch der Grund, warum MZ dieses System später wieder eingeführt hat.

Verfasst:
12. Juni 2007 20:03
von Emmendieter
Gut, dann hab ich wohl ein Problem. Meiner Meinung nach, in auch der Meinung eines Bekannten nach, bekommt mein Hobel ein bisschen zu wenig Luft. Also wäre als Ursache wohl der "alte" Tank auf dem "neuen" Rahmen zuerst zu nenen. Ich werde morgen mal den Tank runterbauen, und mir das ganze mal anschauen, nur um ganz sicher zu sein. Was könnte man in diesem Fall dann machen, um etwas mehr Luft angesaugt zu bekommen? Kann man die Löcher etwas vergrößern?
gruß Emmendieter

Verfasst:
12. Juni 2007 20:03
von Emmendieter
Gut, dann hab ich wohl ein Problem. Meiner Meinung nach, in auch der Meinung eines Bekannten nach, bekommt mein Hobel ein bisschen zu wenig Luft. Also wäre als Ursache wohl der "alte" Tank auf dem "neuen" Rahmen zuerst zu nenen. Ich werde morgen mal den Tank runterbauen, und mir das ganze mal anschauen, nur um ganz sicher zu sein. Was könnte man in diesem Fall dann machen, um etwas mehr Luft angesaugt zu bekommen? Kann man die Löcher etwas vergrößern?
gruß Emmendieter

Verfasst:
12. Juni 2007 21:42
von det
Ich würde versuchen, einen passenden Tank zu bekommen.

Verfasst:
13. Juni 2007 08:09
von mareafahrer
Emmendieter hat geschrieben:Kann man die Löcher etwas vergrößern?
gruß Emmendieter
Du wirst doch nicht an dem Rahmen rumbohren wollen?!
Ciao

Verfasst:
13. Juni 2007 16:44
von Emmendieter
Einen neuen Tank brauch ich nicht suchen, denn ich hab noch den orginalen, aber da ich alles neu lackiert hab, müsste ich den orginalen Tank auch noch in der passenden Farbe lackieren, was auch wieder zusätzliche Kosten bedeutet.
Es ist nicht so, dass es mir Spaß machen würde am Rahmen rumzubohren, aber wenn ich jedes Loch um ca 2mm im Durchmesser vergrößern würde, würde man das überhaupt merken? Also bekommt dann der Bockmehr Luft?
Ich hab eben mal den "neuen" Tank runter gemacht, und mir den mal genau angeschaut, wie der unterm Tunnel aussieht. Er ist kaum vom orginalen Tank zu unterscheiden, außer, dass beim orginalen die Einbeulung etwas breiter ist, als beim jetztzigen. Das lässt mich nun vermuten, dass es kaum einen Unterschied macht, welcher Tank verbaut ist.
gruß Emmendieter