Seite 1 von 1

Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 20:59
von retnuk1408
Dank eines lieben Forum-Mitgliedes habe ich nun für meine 175/2 einen Heckgepäckträger ergattern können. :D :D :D

Und nun kommen die Fragen, wie es weiter geht:

Der Gepäckträger war zerlegt in die verchromten Teile und diese "Führungsrohre", die ich schon wieder einsetzen konnte. Die müssen also hinten in den Rahmen reingesteckt werden.

1. Sollte man den Rahmen oder resprektive die Führungsrohre vorher aus/ abschleifen oder anderweitig vorbereiten ? Meine Befürchtung: der ganze Mist bleibt "kurz vor Schluss" stecken und ich kriege es weder rein noch raus.
2. Muss der Ansatz des verchromten Teils des Gepäckträgers ansatzweise mit in den Rahmen versenkt werden ? Wenn ich es mal danaben halte, scheint der Träger vom Heck noch sehr weit abzustehen, wenn der Chromteil bündig mit dem Rahmen abschließen würde.
3. Wird er Gepäckträger außer mit den Stützen/ Streben zum Rahmen hin noch anderweitig fixiert ? Mein Rahmen hat da hinten, wo das Gepäckträgerrohr rein kommt, beideseitig ein Loch (nur von außen), wo gut eine Treibschraube oder so ähnlich rein könnte.

HELP Needed !°° :oops: :oops: :oops:

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:47
von Christof
Eigentlich sollte der Heckgepäckträger nur soweit reingeschoben werden, bis die beiden Ø8,5er Löcher der Gepäckträgerstreben mit den Bohrungen der Blechlaschen am Rahmen fluchten. Mehr nicht. Wenn sich der Gepäckträger nicht mit geringen Kraftaufwand in das Rahmenrohr einschieben läßt, würde ich da auch nachhelfen, sprich Schleifen. Viel Gewalt sollte man nicht ausüben. Sichern am Rahmenrohr brauchts du den Gepäckträger auch nicht. Die Befestigung an der Schutzblechlasche reicht aus.

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 13:15
von scharfmacher
Schau mal. Normalerweise sind noch 2 Gummimuffen links und rechts dran, wo die 2 Rohre in den Sitzträger gesteckt werden.

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 16:24
von flotter 3er
Einen langen 8mm Hartholzstab (gern von einem Kleiderbügel... :mrgreen: ) vorn schlitzen, ca 3 - 4cm. Dann ein entsprechend breites und ca 10 - 15cm langes Stück Schleifleinen mittig in den Schlitz, Stab in einen Akkuschrauber einspannen, Leinen zusammenrollen, einfädeln und dann wie bei ordentlichem Sex - schön langsam rein und wieder raus, rein und wieder raus.... :mrgreen: Falls das Schleifleinen mal rausrutscht, ein dünner Schweißdraht als Haken gebogen.... Anschließend die Rohe innen mit Fett einsprühen. Vorteil der agnzen Aktion - der Rost (der da quasi immer (!) drin ist, ist weg - und der Gepäckträger geht auch wieder raus wenn es später mal sein muss. Ganz besonders auch zu empfehlen z.B. bei den 2,5er TS....

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 18:39
von retnuk1408
Danke für die Tipps, das hilft sehr. Leider fehlen bei meinem Träger genau die besagten Streben zum Kotflügel (siehe Such-Anzeige in den Kleinanzeigen), muss also alles noch warten.
Hat da jemand eventuell Maße von den Dingern ? Nachbauen der Streben sollte ja nicht so komplex sein .

Ausschleifen der Rahmen-Innenrohre hatte ich ja schon vor dem Rahmen-Pulvern gemacht, aber bestimmt nicht so tief, wie bei der Stock-Methode. :D

Die Muffen zwischen Rahmen und Gepäckträger hatte ich auch schon in einem Onlineshop gesehen, die werde ich mir auch noch beschaffen.

@flotter 3er: also geht der Chromteil des Gepäckträgers doch mit ins Rahmenrohr laut deinem Foto ?!

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 18:51
von flotter 3er
retnuk1408 hat geschrieben:@flotter 3er: also geht der Chromteil des Gepäckträgers doch mit ins Rahmenrohr laut deinem Foto ?!


Ist zwar nicht mein Foto - aber vllt. solltest du dir das Maß geben lassen von dem leichten Knick im Chromrohr für den Rahmen bis zur Kante vom Rahmenloch.

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:53
von retnuk1408
flotter 3er hat geschrieben:Einen langen 8mm Hartholzstab (gern von einem Kleiderbügel... :mrgreen: ) vorn schlitzen, ca 3 - 4cm. Dann ein entsprechend breites und ca 10 - 15cm langes Stück Schleifleinen mittig in den Schlitz, Stab in einen Akkuschrauber einspannen, Leinen zusammenrollen, einfädeln und dann wie bei ordentlichem Sex - schön langsam rein und wieder raus, rein und wieder raus.... :mrgreen: Falls das Schleifleinen mal rausrutscht, ein dünner Schweißdraht als Haken gebogen.... Anschließend die Rohe innen mit Fett einsprühen. Vorteil der agnzen Aktion - der Rost (der da quasi immer (!) drin ist, ist weg - und der Gepäckträger geht auch wieder raus wenn es später mal sein muss. Ganz besonders auch zu empfehlen z.B. bei den 2,5er TS....



Nun endlich am Montieren:

Aber mit Hartholzstab + Schleifpapier war nix. Habe die Rahmenrohre schön mit dem Dremel + Fächerschleifer "gehohnt". Eine Seite war besonders hartnäckig. Wahrscheinlich, weil die Rohre noch nie einen Gepäckträger gesehen haben, hat das Ganze fast 2 Stunden gedauert. Stück für Stück ging mein Gepäckträger "tiefer und tiefer" in die Rohre rein.

Jetzt habe ich mir erst mal eine Gepäckträger gebacken - nee ich habe eine Quelle für "gerippten" Schrumpfschlauch gefunden, der den alten Gummiüberzügen vom Päcki sehr ähnlich ist. Falls jemand Bedarf hat, kann ich gern die Fa. per PN weitergeben.

ich backe mir einen Gepäckträger 1.JPG


Ach, und die kleinen Streben konnte ich hier im Forum auch ergattern. Die zu großen Löcher sind nun zugeschweißt, verschliffen, neu gebohrt, Streben entchromt, geschliffen und poliert und neu verchromt.

Streben.jpg


Bald ist Frühling... :blume:

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 12:32
von lothar
Gibt/gab es eigentlich auch unverchromte (lackierte) Seitengepäckträger für die ES/2,
so wie für die kleine ES bzw kleine TS:
ES.JPG


Gruß
Lothar

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 13:00
von daniman
Anscheinend ja. Ist zwar eine ETS, aber das Heck ist ja bis auf den Kotflügel gleich der /2.
ETS (12).jpg

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 19:27
von retnuk1408
lothar hat geschrieben:Gibt/gab es eigentlich auch unverchromte (lackierte) Seitengepäckträger für die ES/2,
so wie für die kleine ES bzw kleine TS:


Hallo Lothar,
ich staune gerade, klappbare Seitengepäckträger gabs doch nur für die großen Maschinen ? Ich kenne jedenfalls für die 150er nur die feststehenden Gepäckträger und die waren plastbeschichtet (allerdings meistens nur bis zum ersten Sturz, dann war diese Quasifolie aufgerissen und wurde meistens >>abgepolkt<< und durch scharze Farbe ersetzt.

aber zu deiner eigentlichen Frage:
Habe gerade in alten Fotoalben geschmökert. Mein Bruder hatte an seiner TS250 (mit ohne /1) im Jahr 1983 defenitiv schwarze klappbare Seitengepäckträger dran. Da habe ich sogar Detail-Fotos. Die Maschine existiert auch noch immer.

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 19. Februar 2016 19:51
von Christof
retnuk1408 hat geschrieben:ich staune gerade, klappbare Seitengepäckträger gabs doch nur für die großen Maschinen ?


Die Seitengepäckträger waren bis ca. 1977/78 alle klappbar. Erst danach kamen die starren Gepäckträger, an der TS 125/150 auf.

Re: Tips für Anbau Heckgepäckträger ES 175/2 250/2 erwünscht

BeitragVerfasst: 20. Februar 2016 13:45
von retnuk1408
So Hochzeit vollzogen:

Der Päcki ist nun montiert und die Adelheid noch schöner

Hochzeit mit dem gepäckträger (3).jpg


Ulkigerweise musste ich die Stützstreben nach innen nehmen, weil sonst der Klappbügel nicht mehr rangegangen wäre. Bei allen mir zur Verfügung stehenden Fotos ist die Reihenfolge aber andersherum.
Zusätzlich habe ich am Klappbügel noch U-Scheiben beigelegt, damit es besser klappt!

Hochzeit mit dem gepäckträger (5).jpg


Noch einmal ein großes Dankeschön an Biebsch666 und MZ-Heinz, die mir die Teile zur Verfügung gestellt haben.