Seite 1 von 1

ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 10:38
von Sandmann
Hallo,
mal eine Frage. Ich überhole gerade mein Gespann und alles wird neu gemacht bis auf den Lack Satz. Mein Kotflügel ist sehr an gegammelt und jetzt habe ich mal beim Verchromer angefragt. Da kann ich mir drei Nachbau neu mit Chrom dafür kaufen. Hat jemand Erfahrung damit und ist es für Sommerfahrer ausreichend? Möchte es nicht Silber oder schwarz pulvern, weil mir das Chromschutzblech gut gefällt. Das vorhandene würde ich dann strahlen und beschichten als Ersatz, weil es sonst ja noch gut ist. Innen aber stark rostig und außen platzt der Chron auf und rostet auch.

Mein Gespann wird nicht im Winter bewegt und bekommt höchstens mal etwas Regen ab :biggrin:

Danke

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 10:52
von pierrej
Servus,

las dein altes Schutzblech neu Verchromen oder besorg dir ein nicht rostendes Original und gib das zum Verchromen. Ich habe bis jetzt bei fast allen Nachbauteilen mit Chrom die Erfahrung gemacht das der Chrom von Früh bis Mittag hält oder eben einen Sommer lang. Ist ja auch Logisch, wenn ein Nachbauschutzblech ca.30-45€ kostet? kann es nicht ordentlich verchromt sein, so mit Cu und Ni und dann erst Chrom.

Gruß Pierre

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 10:55
von daniman
Was Nachbauchromteile betrifft kann ich leider nicht mit dem ETZ-Kotflügel dienen, aber mit Billigauspuff und Chromhülsen für Stoßdämpfer. Solange man das Zeug nicht im Winter fährt, und regelmäßig mal mit etwas WD40 o.ä. drüberwischt hält das Zeug schon.
Bei mir seit rund 5 Jahren und einigen tausend Kilometern.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 11:05
von emme33
Für den Sommerbetrieb sollte es gehen, ich fahre zwar auch im Winter aber nicht bei Salz. Sieht bei mir noch gut aus, wundere dich nicht, die Laschen zur Befestigung sind sehr dünn. Irgendwo muß der Preis ja her kommen.
Gruß

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 11:37
von Stephan
Die Nachbaukotflügel sind vom Blech her anders gestaltet und meiner Meinung nach instabiler, da ist der Chrom nebensächlich.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 14:23
von ventilo
Ich bin zwei Jahre ohne Salz auf den Straßen einen Chrom Nachbau Kotflügel an einer ETZ250 ohne Probleme gefahren.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 14:30
von Feuereisen
Stephan hat geschrieben:Die Nachbaukotflügel sind vom Blech her anders gestaltet und meiner Meinung nach instabiler, da ist der Chrom nebensächlich.

:ja: Die Halter sind dünner und auch nicht so ausgeformt wie beim Original. Es fehlt daher an Stabilität. Außerdem stimmt der Radius nicht mit dem Original überein, die Nachfertigung sitzt weiter vom Reifen entfernt.
Wer billig kauft, kauft 2 mal.... :wink: Oder lässt dann doch verchromen...

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 14:48
von Sandmann
Ok, Danke schon mal!
Dann wird er Silber oder doch zum Verchromer geschickt, mal sehen.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 15:01
von Matthieu
Sandmann hat geschrieben:Dann wird er Silber

So und nicht anders. Du wirst doch wohl die eigenen Resourcen nutzen, alles andere wäre doch blöd.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 15:06
von Sandmann
Matthieu hat geschrieben:
Sandmann hat geschrieben:Dann wird er Silber

So und nicht anders. Du wirst doch wohl die eigenen Resourcen nutzen, alles andere wäre doch blöd.


Verchromt ist er halt schon viel schöner und wenn alles neu ist würde er halt gut passen ;D

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 15:28
von Matthieu
Sandmann hat geschrieben:Verchromt ist er halt schon viel schöner

Schon klar. Ich geh doch aber auch nicht bei IKEA einkaufen nur weil mir da vielleicht der eine oder andere Artikel besser als aus unserem eigenen Sortiment gefällt....

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 15:54
von Sandmann
Matthieu hat geschrieben:
Sandmann hat geschrieben:Verchromt ist er halt schon viel schöner

Schon klar. Ich geh doch aber auch nicht bei IKEA einkaufen nur weil mir da vielleicht der eine oder andere Artikel besser als aus unserem eigenen Sortiment gefällt....



Warum, der Verchromer muss ja auch leben :mrgreen:

Die Idee mit dem Klarlack aus dem anderen Fred werde ich wohl für meinen Lack Satz übernehmen. Hab die ganze Zeit überlegt ob ich sie neu lackiere aber sie darf ja schon so bleiben und ihr Alter zeigen. Also quasi Patina, da es ja keine Rahmenteile sind die rosten. Die Idee finde ich super, gut dann geht es doch noch weiter :mrgreen:

Ich habe ja ein Schutzblech hier abgegriffen, komplett gemacht incl. U-Schutz innen und super Verchromt. War günstiger als die neuen Blechdinger, das kommt jetzt ran. Aber das Alte muss auch wieder werden und Chrom ist schon schön. Aber hat jetzt ja Zeit :ja:

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 18:32
von kalinin
Ich habe mir letzte Woche ein verchromtes Schutzblech bestellt.
Der erste Eindruck war gut.
Auf den 2. Blick sprangen mir die stümperhaften Schweißpunkte ins Auge mit denen das Trägerblech am Kotflügel befestigt war ( man muss Angst haben, dass diese abvibrieren). Im original war das ja eben ordentlich an mehreren Stellen Punktgeschweißt.
Dann am Ende aber der Riesenschock: Rost an den Falzen welcher von innen heraus vorgekrochen kam (kein Flugrost).
Wäre der Rost nicht gewesen, hätte ich fast noch mit leben können, aber so bekommt es der Händler zurück.
Ich finde es nur schade, dass so etwas das Lager überhaupt verlässt.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 19:47
von Sandmann
Sehen nicht gut aus auf den Bildern und gehe mal davon aus das alle Händler die selben verkaufen.

Gut dann baue ich das fertige ran und lass das andere mal liegen.

Das kommt an die Etz, nur noch etwas polieren!
20160204_172644.jpg


Und da muss ich mir was überlegen
20160204_172657.jpg

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 4. Februar 2016 22:46
von oldiekurt
Feuereisen hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Die Nachbaukotflügel sind vom Blech her anders gestaltet und meiner Meinung nach instabiler, da ist der Chrom nebensächlich.

:ja: Die Halter sind dünner und auch nicht so ausgeformt wie beim Original. Es fehlt daher an Stabilität. Außerdem stimmt der Radius nicht mit dem Original überein, die Nachfertigung sitzt weiter vom Reifen entfernt.
Wer billig kauft, kauft 2 mal.... :wink: Oder lässt dann doch verchromen...

Genau das habe ich auch festgestellt. Dazu kommt, daß das vordere Ende nicht abgekantet ist, also der vorgeschriebene Abrundungsradius nicht eingehalten wird, damit wird das rechtlich ein gefährliches Fahrzeugteil.

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 05:39
von Peter
Hier mal ein paar Vergleichsbilder von einem verchromten Nachbauteil, welches bei mir 5 Jahre im Einsatz war (wurde und wird vom Händler als aufwendiger Nachbau angepriesen) und einem silbergraufarbigem Originalteil. Die dabei am Nachbauteil zu sehenden Beschädigungen und Abnutzungen stammen von mir (Dellen und stellenweise Verformung an der Seite, vom Kupplungsbowdenzug abgescheuerte Stellen, leicht abgedeckt mit aufgeklebter durchsichtiger Folie).

Das obere ist das Original, beide sind vorne abgekantet. Das Nachbauteil ist geringfügig schmaler:

Kotflügel03.jpg

Kotflügel01.jpg


Links Nachbau, rechts Original. Bei den Materialstärken kann ich keinen Unterschied entdecken:

Kotflügel02.jpg


Oben wieder das Original, unten der Nachbau. Wie man sieht, stimmt bei diesem Nachbau die Form nicht. Das heißt, während im eingebauten Zustand beim Original der Abstand zum Reifen an allen Stellen gleich ist, steht der Nachbau an den Enden ab:

Kotflügel06.jpg


Die ersten Roststellen an der Falz waren bereits nach dem ersten Betriebsjahr zu sehen. Hier auch gut die zum hinteren Original deutlich abweichende Form zu erkennen:

Kotflügel05.jpg


Hier noch eine Vergrösserung der abgeschabten Stelle. An den Rändern der abgeriebenen Chromschicht ist deutlich eine Kupferfarbene Unterschicht zu erkennen:

Kotflügel04.jpg


Hier nochmal die vorderen Kanten. Links der Nachbau, rechts das Original:

Kotflügel07.jpg

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 07:29
von emme33
Sehr gut Dokumentiert :zustimm:

Re: ETZ 250 Vorderradkotflügel

BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 16:37
von Sandmann
Gut das Nachbauteil geht gar nicht und fällt aus. Muss ich noch ein paar Chrom Buden abklappern. Habe jetzt ja keine Eile :ja:

Danke für die Antworten :!: