Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon baddi89 » 9. Februar 2016 20:10

Hallo, wollte mal in die Runde fragen, welche "Marken" ihr an euren MZten montiert habt und wie ihr zufrieden seit zwecks Bremsleistung Verschleiß usw. :D

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Klaus P. » 9. Februar 2016 20:36

Sag mal, du machst ein Ding nach dem Anderen auf,
ohne deine Vorherigen mit einem Ergebnis abgeschlossen zu haben.
Wäre schon interessant was du so aus den Tipps machst.

Und Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Egon Damm » 9. Februar 2016 20:43

ich und meine Liebste sind sehr zufrieden. Wir fahren auf allen scheibengebremsten Mopeten stinknormale
Sinterbeläge. An unserem Rotaxgespann sind "Hermsdorfer" montiert und noch 1 Satz in Reserve vorhanden.
Nachteil wenn es überhaupt einer ist, ist der Verschleiß. Lieber rutsche ich den Belag ab und minimiere den
Verschleiß der Bremsscheiben. Zudem sind "weiche" Beläge griffiger.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon baddi89 » 9. Februar 2016 20:46

ich habe zur Zeit EBC montiert...gehen sehr gut...nur leider sehr viel Bremsstaub...hat noch jemand Erfahrung mit EBC oder gibt es noch "bessere" mit weniger Abrieb?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Egon Damm » 9. Februar 2016 20:55

baddi89 hat geschrieben:ich habe zur Zeit EBC montiert...gehen sehr gut...nur leider sehr viel Bremsstaub...hat noch jemand Erfahrung mit EBC oder gibt es noch "bessere" mit weniger Abrieb?


Bei einem Bremsvorgang wird Energie vernichtet. Je "griffiger" die Reibfläche ist, desto mehr Verschleiß an den
Reibbelägen.

Wer das nicht haben möchte, sollte sich im Rennsport umsehen. Blöd ist nur, das die Bremse eine bestimmte
"Betriebsthemeratur" braucht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon baddi89 » 9. Februar 2016 21:01

es geht hier um die Erfahrung div. Hersteller.....und nicht um Rennsport Egon Damm

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Egon Damm » 9. Februar 2016 21:21

meine 40 jährige Erfahrung hat mir gezeigt, je weicher, desto griffiger sind die Reibbeläge. Je griffiger die
Reibbeläge sind desto höher der Verschleiß der Reibbeläge was wiederum den Vorteil hat, das die Bremstrommel
oder Bremsscheibe keinen "abnormalen" Verschleiß unterliegt.

Bremsen müssen Energie vernichten. Um das hinzubekommen muss Energie eingesetzt werden. Wer das ohne
Verschleiß bei Trommel/Scheibenbremsen hinbekommt, ist Nobelpreisverdächtig.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Mainzer » 9. Februar 2016 21:23

Egon Damm hat geschrieben:meine 40 jährige Erfahrung hat mir gezeigt, je weicher, desto griffiger sind die Reibbeläge. Je griffiger die
Reibbeläge sind desto höher der Verschleiß der Reibbeläge was wiederum den Vorteil hat, das die Bremstrommel
oder Bremsscheibe keinen "abnormalen" Verschleiß unterliegt.

Bremsen müssen Energie vernichten. Um das hinzubekommen muss Energie eingesetzt werden. Wer das ohne
Verschleiß bei Trommel/Scheibenbremsen hinbekommt, ist Nobelpreisverdächtig.

Das ist bekannt.

Aber sagt nicht über die Qualitäten einzelner Hersteller aus. Und danach ist hier gefragt.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon baddi89 » 9. Februar 2016 21:28

EBC oder Ferodo zb.?

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Egon Damm » 9. Februar 2016 21:45

Mainzer hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:meine 40 jährige Erfahrung hat mir gezeigt, je weicher, desto griffiger sind die Reibbeläge. Je griffiger die
Reibbeläge sind desto höher der Verschleiß der Reibbeläge was wiederum den Vorteil hat, das die Bremstrommel
oder Bremsscheibe keinen "abnormalen" Verschleiß unterliegt.

Bremsen müssen Energie vernichten. Um das hinzubekommen muss Energie eingesetzt werden. Wer das ohne
Verschleiß bei Trommel/Scheibenbremsen hinbekommt, ist Nobelpreisverdächtig.

Das ist bekannt.

Aber sagt nicht über die Qualitäten einzelner Hersteller aus. Und danach ist hier gefragt.


Da hast du zu 100 % Recht. Aber wir haben ja ein Internet, wo man sich schlau machen kann.
Da gibt es so Begriffe wie : Abriebsklasse, Themeparturverhalten, Ausdehnungseffekt, Verhärtungsverhältnis,
alles natürlich im Zusammenhang mit Anspressdruck und Kühlung.

Mein Tipp: sucht nach Reibbelägen die einen sehr hohen keramischen Anteil haben. Aber Achtung.....
die verschleißen sehr schnell. Und genau solche liebe ich. Die sind griffig und bringen anständige
Verzögerungswerte. Eigendlich so was eine Bremse einfach können sollte.


Das ist ein schwieriger Marktplatz, weil den Reibbelägen kein Asbest mehr zugesetzt werden darf.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon baddi89 » 9. Februar 2016 21:50

bei den normalen einfachen Reibbelägen war kaum Abrieg da bei EBC desto mehr...Bremszang und Motor nach 5tkm ordentlich eingesaut? normal???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Paule56 » 9. Februar 2016 21:52

Bau doch einfach die Originalen ein, die kamen aus Hermsdorf und waren von Pneumant gelabelt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon waldi » 9. Februar 2016 22:01

Egon Damm hat geschrieben:ich und meine Liebste sind sehr zufrieden. Wir fahren auf allen scheibengebremsten Mopeten stinknormale
Sinterbeläge. An unserem Rotaxgespann sind "Hermsdorfer" montiert und noch 1 Satz in Reserve vorhanden.
Nachteil wenn es überhaupt einer ist, ist der Verschleiß. Lieber rutsche ich den Belag ab und minimiere den
Verschleiß der Bremsscheiben. Zudem sind "weiche" Beläge griffiger.


Mein Egon, Sinterbeläge sind sehr Materialabbauende Beläge. Die Dinger sind für den Rennbetrieb, weil ja wärmer die Bremse wird, um so mehr packen sie zu. Der Nachteil, die Scheiben werden auch schnell weniger. Meine Honda hatte vom Werk aus diese Beläge und ich habe die gegen Organische durchgetauscht. Fazit, wenn ich nicht auf dem Nürburgring meine Kurfen drehe, sind Organische Bremsbeläge die bessere Allternative. Sinterbeläge werden erst dann sinnvoll, wenn die Bremse richtig warm wird und davor machen die eher weniger, als stinknormale Beläge.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Egon Damm » 9. Februar 2016 22:08

Paule56 hat geschrieben:Bau doch einfach die Originalen ein, die kamen aus Hermsdorf und waren von Pneumant gelabelt


sach mal, bleibt bei denen das Moped nach 5000 km immer noch sauber :versteck:

@ Waldi

du hast so was von recht. Ich habe die Begriffe verwechselt. Organische Beläge ist richtig.
Danke für deinen Hinweiß. Hast ein Bier frei. :bia: :bussi:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Mainzer » 9. Februar 2016 22:16

Hmm, bei Trommelbremsen sagen alle, man sollte die alten Beläge raushauen weil sie hart und spröde werden. Bei Scheibenbremse sind die alten jetzt auf einmal das Wundermittel schlechthin. Wo liegt der Fehler? :gruebel:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon baddi89 » 9. Februar 2016 22:57

ha wo liegt der Fehler....originale sind rar

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon Klaus P. » 9. Februar 2016 23:16

Wenn du welche haben willst gucke ich nach, Angebot per PN.
Wenn ich nicht antworte, wirst du wissen warum.
Dann verbessertes Angebot abgeben !

Nur mal so wie`s geht. :ja:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Erfahrung Bremsbeläge Scheibenbremse

Beitragvon mz-henni » 10. Februar 2016 07:59

Ich war mit jenen von Polo Motorrad immer sehr zufrieden, als ich noch ETZ gefahren bin! Bremsleistung subjektiv sehr gut, auch bei Nässe schnelle Bremswirkung da und insgesamt ne runde Sache.

http://www.polo-motorrad.de/de/bremsbel ... verda.html

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste