Seite 1 von 1

Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 20:40
von Pipe
Hallo ETZ-Treiber.

Gibt es alternative Federbeine für die ETZ? Evtl. mit verstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung. Die Originalen sind mir zu straff in der Dämpfung.
:cry:

Wer fährt sowas? Erfahrungswerte? Was passt?

Gruß.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 21:03
von manitou
Was hat den deine ETZ für Stoßdämpfer. Die Orig. sind doch in 2 Stufen verstellbar. Wahlweise könnte man noch progressieve Federn einsetzen.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 16. Februar 2016 21:27
von Maik80
Federbeine, bzw. Federn der 150er ETZ verwenden ? Die sind dünner und haben paar Windungen weniger.


...vermutlich ist aber auch nur das Öl alt und träge, vor allem bei den jetzigen Temperaturen.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 14:31
von MZ_Peter
Mich würden auch ein paar Erfahrungen interessieren. Meine jetzigen, 5-Fach verstellbaren, sind auf der niedrigsten Stufe bretthart und langsam geht es echt aufs Kreuz :-(. Sind die originalen, 2-fach verstellbaren um einiges weicher?

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 14:46
von Matthieu
Maik80 hat geschrieben:Federbeine, bzw. Federn der 150er ETZ verwenden ? Die sind dünner und haben paar Windungen weniger.

Ist mir neu. Ich kenne nur den Unterschied zwischen Solo- und Gespannfedern.
Warum sollte die 150er dünnere Federn haben?

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 14:55
von motorradfahrerwill
@Pipe, 2 Fragen :
- Wieviel bringst Du ca. auf die Waage?
- Hast Du womöglich Gespannfedern drin?
Selbst für Leichtgewichte (65kg mit Klamotten) dürften originale Federbeine eigentlich nicht zu straff sein.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 15:23
von ETZChris
Matthieu hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Federbeine, bzw. Federn der 150er ETZ verwenden ? Die sind dünner und haben paar Windungen weniger.

Ist mir neu. Ich kenne nur den Unterschied zwischen Solo- und Gespannfedern.
Warum sollte die 150er dünnere Federn haben?


Das stimmt, mit den dünner gewickelten Federn. Möglicherweise wurde ein anderer Stahl verwendet und man konnte weniger Material einsetzen.
Hat aber nix mit 125/150 zu tun, sondern wurde nach der Wende auch so bei den anderen großen Modellen verwendet.

Ich hatte in meiner Hufu Federn der 250er drin um sie härter zu machen.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 15:52
von Pipe
Habe die zweifach verstellbaren drin von Steffen Schwarz: http://www.stossdaempfer-schwarz.de/shop/contents/de/d78.html

Vor ca. 3000km neu verbaut. Wüsste nich, das die für nen Gespann gewesen wären.

Wiege (leider) 95kg. Von der Feder her ist es gut. Wenn ich mich draufsetze geht der Dämpfer etwa 30mm rein. So soll das m.E. sein

Aber man merkt, das der Dämpfer recht straff geht. Kann auch sein, das zusätzlich der Dämpder schwergängig ist.

Hatte mich mal zum Vergleich bei nem Händler auf ne Husqvarna Nuda 900R mit Öhlinsdämpfer gesetzt. Das ging leicht wie heißes Messer durch Butter.

Wie weiter? Bin leicht verzweifelt, das die ETZe schon ordentlich straff ist und bei Bodenwellen ordentlich zurück schlägt. Mmmmh?
:help:

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 15:58
von Matthieu
Pipe hat geschrieben:Hatte mich mal zum Vergleich bei nem Händler auf ne Husquarna Nuda 900R mit Öhlinsdämpfer gesetzt. Das ging leicht wie heißes Messer durch Butter.

Hast du jetzt grad ernsthaft so nen Vergleich gebracht?
Wenn, dann solltest du zu anderen ETZen vergleichen.
Stossdämpfer vom Schwarz sollten eigentlich ok sein, da gibt es bedeutend schlechtere.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 16:04
von Pipe
Sicher hinkt der Vergleich etwas. Aber auf der Husqvarna konnte ich gut nachvollziehen, wie ein (sehr) guter Dämpfer dämpfen sollte. Schwergängig sollte er auf keinen Fall sein, was ich aber bei dem Schwarz-Dämpfer vermute.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 16:21
von g-spann
...das voll einstellbare Öhlins-Federbein (mit 70% mehr Federweg) kostet auch bloß soviel wie ne komplette MZ... :roll:

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 16:26
von dannyG
Hast du original Stoßdämpfer die sind eigentlich ehr zu weich oder wie weiter oben beschrieben die 5fach verstellbaren die sind wirklich Knüppel hart da brennt dir nach ein paar Kilometer der arsch selbst bei guter Straße die werden gern genommen weil sie etwas höher sind und eben preiswert ,Bild wäre gut.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 16:36
von ea2873
Pipe hat geschrieben:
Aber man merkt, das der Dämpfer recht straff geht. Kann auch sein, das zusätzlich der Dämpder schwergängig ist.



nimm die Feder aus dem Federbein raus und schau wie der Dämpfer geht. Wenn der zu straff ist, könnte er defekt sein, dann hast du gewährleistung, oder man könnte ein dünneres Öl einfüllen. Dann vergleich mal mit einem alten Dämpfer und links und rechts. Beim Einfedern sollte er fast gar nicht dämpfen.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 16:43
von Klaus P.
Ein FEDERBEIN; so ist der Name für das Bauteil, dass aus Dämpfer und Feder besteht.

Für die MZ Federbeine gibt es eine Auswahl von 5 verschiedenen Federraten (FEDERKONSTANTE) !!
Alles schön säuberlich im N-M in einer Tabelle aufgeführt.

Gruß Klaus

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 17:55
von Pipe
Klaus P. hat geschrieben:Für die MZ Federbeine gibt es eine Auswahl von 5 verschiedenen Federraten (FEDERKONSTANTE) !!
Alles schön säuberlich im N-M in einer Tabelle aufgeführt.

Gruß Klaus


Wo ist die Tabelle?

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 18:20
von dannyG
Hilft das ?

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 18:35
von 2strokeklaus
Bitte unterscheide erstmal ob die Feder oder die Dänpfung zu hart ist. Ich würde vorschlagen: demontier die Feder vom Federbein und versuch dann die Kolbenstange zu bewegen. Es könnte ja auch sein dass Deine MZ mal umgefallen war. Dann könnte die Dämpferstange leicht krumm sein und dadurch schwergängig. Kann man übrigens vorsichtig wieder richten. Mit der Federbeinverstellung wird die Feder übrigens nicht härter sondern nur das Motorrad etwas angehoben. Die Federkonstante bleibt gleich!.
Es gibt eigentlich nur drei verschiedene Feder für die Federbeine. Einmal mit der Federkonstante 13,29 N/mm. Die war bei der ETS, TS, ES, ETS 125 /150/ 250 verbaut. Die ETZ 250 hatte ein Federbein mit der Federkonstante 15,23 N/mm. Die Drahtdicken waren bei allen Federbeinen 7mm. Lediglich die Anzahl der Federwindungen war bei den erstgenannten Typen 18,5 und bei der ETZ 250 16,5 Windungen. Die dritte Feder wurde für Gespanne eingesetzt. Hier war die Federkonstante 17,3 N/mm. Die hatte auch eine Drahtdicke von 7mm und 17,5 Windungen, allerdings war der Außendurchmesser nicht 55 sondern nur 52 mm
Selbstverständlich gibt es für die MZ auch andere Federbeine. Z. B. von Hagon über die Fa. Wilbers. Die sind preislich nicht so abgehoben und wirklich recht gut

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 21:20
von Pipe
Gerade mal nachgeschaut was da genau für Federn drin sind: 7mm / 17,5 Wickelungen.

Obwohl im Shop die Federbeine für die 251er / 301er ausgewiesen sind, sind wohl die Federn der 250er verbaut worden. :evil:

Da ich die alten Federbeine noch habe, werde ich mal nur die Federn tauschen. Die Dämpfer sind da hinüber.

Von daher bis hierher erstmal vielen Dank für die Klärung! :biggrin:

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 17. Februar 2016 23:07
von Klaus P.
Aha, 2 strokeklaus,

und die 251 bis `90 ????????????
(weil danach kam eine Änderung FW 115)
Da steht doch 6,3 mm bis `90.

7 mm / 17 Wind. ist allerdings auch richtig, wenn du das Federbein der 251/301 ab `91 hast.
Dieses FB hat einen FW von 115 mm und wird solo an der vorderen Aufnahme der Hi-radschw. angeschraubt.

Die Feder für die 251/301 hat eine andere Kennlinie (14,2 N/mm) als die SW - Feder (17,3 N/mm), zudem ist sie mit 270 mm = 10 mm länger als die SW - Feder.

Gruß Klaus

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 12:00
von Schortii
man muss unterscheiden zwischen federung und dämpfung. soweit ich gesehen habe, beziehen sich alle antworten auf die federung, obwohl der TE eindeutig nach der dämpfung gefragt hatte.

die federung stellt man durch wahl der federhärte grob- und ihre vorspannung fein ein. das machen die kleinen hebel o.ä.
die dämpfung kann man beeinflussen, indem man ventile einbaut, die den durchmesser der ölwege im dämpfer ändern. meist eine madenschraube mit kontermutter, oder klickventile.

der maßgebliche faktor für die richtige federhärte ist, neben dem gewicht vor allem auch der federweg. da l als faktor in der gleichung der federkraft steht, hat der weg direkte proportionale auswirkungen. je mehr platz ich habe, desto sanfter kann ich stöße abfedern. bei umlenksystemen ist sogar eine progression eingebaut. die arbeiten in der normallage nochmal sanfter.

die MZten haben hinten schon einen relativ üppigen weg. außerdem sind sie für schlechte straßen gebaut. beides gut für den komfort.

als erstes solltest du prüfen, ob die schwinge in fahrlage waagerecht oder etwas davor steht. ist sie schon über waagerecht eingefedert, musst du die vorspannung erhöhen. nicht unbedingt dauerhaft mit der verstellung, sondern mit unterlagen. in schweren fällen hilft eine härtere feder. btw. weniger windungen = härtere feder. darum sind die steiler gewickelten federn auch dünner in der drahtstärke. entscheidend ist die kennzahl der feder bei der auswahl.

trägt die feder das gewicht wie vorgesehen, kann man sich um die dämpfung kümmern. die druckstufe kontrolliert die gefederten massen. rad, bremse, teile der aufhängung. die zugstufe kontrolliert die gefederten massen, rahmen, verkleidungen, fahrer. darum ist die druckstufe auch immer wesentlich weicher, als die zugstufe, sie haben es mit unterschiedlich viel masse zu tun.

kurz am rande: hat man einstellbare elemente, beginnt man mit der weichen einstellung. die druckstufe wird schrittweise in 2er schritten geschlossen, bis die fuhre auf schlaglöcher hart reagiert. kurz davor ist die gundeinstellung.
die zugstufe wird ebenso verhärtet, bis - tja, bis das auto sich beim einlenken in einer flüssigen bewegung setzt. beim zweirad hab ich grad keine idee zur beurteilung. aber hier bei der zugstufe hätte man auf jeden fall den bereitesten spielraum zur anpassung an persönliche vorlieben. moderne dämpfer können sogar so hart sein, dass die bodenwellen die aufhängung zu boden zwingen (jacking down), was natürlich vermieden werden sollte.

eine zu schwache zugstufendämpfung hab ich dagegen schon gespürt. man hat, vor allem mit sozius, in kurven mit wellen das gefühl, als würde der hintern in die luft gekickt. man spürt es direkt springen.

aber zum MZ dämpfer. wenn er grundsätzlich in ordnung ist, kann man den dämper durch die viskosität der flüssigkeit beeinflussen. kennt man die verwendete flüssigkeit und hat man eine idee, in welche richtung man will, dann kann das sicherlich funktionieren. allerdings sind die dämpfer von ausgezeichneten ingenieuren entwickelt und angepasst worden. wenn alles andere im normbereich liegt, sollte der dämpfer passen.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:27
von Pipe
Schortii hat geschrieben:aber zum MZ dämpfer. wenn er grundsätzlich in ordnung ist, kann man den dämper durch die viskosität der flüssigkeit beeinflussen. kennt man die verwendete flüssigkeit und hat man eine idee, in welche richtung man will, dann kann das sicherlich funktionieren.


Habe ich auch schon überlegt. Allerdings hat dieser Schwarzdämpfer nur eine gefühlt "mittlere" Druckstuffe sowie eine gefühlt "recht straffe" Zugstufe. Mit einem dünnerem Öl würde die Wirkung der Druckstuffe quasi gen Null tendieren, was gefährlich ist. Habe mich auch schon durch ausgenuddelte Dämpfer mit stark nachgelassener Dämpfung "auf die Fresse" gelegt.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:34
von Maik80
Willst Du Dir überhaupt helfen lassen ?

Fahrfertig bringe ich auch ca. 90kg auf die Waage :oops: , habe in meiner 251 die siffenden Patronen gegen welche von Schwarz getauscht. Kann mich nicht beschweren. Man kann gut wellige Kurven fahren, Feldwege sind auch keine Tortur. Einen Schlag ins Kreuz oder unsicheres Fahrverhalten ist mir nicht aufgefallen. Kurzum: normales Verhalten des Fahrwerks so wie man es erwartet.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 18. Februar 2016 19:36
von torbiaz
Ist das Federbein unten an der "richtigen", nämlich der vorderen Aufnahme befestigt ?

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. Februar 2016 12:00
von Pipe
Die FB sind vorne montiert.

@Matze80: Hast Du 13 Windungen / kurzen 250er Dämpfer oder 17 Windungen / langen Dämpfer?

Habe selbst die 13er Federn wo nur die kurzen Dämpfer dazu passen. Die habe ich jetzt beim Schwarz bestellt.

Ich werde mal sehen ob dann die vordere od. hintere Halterung die bessere ist.

Re: Alternative Federbeine für ETZ 251

BeitragVerfasst: 23. Februar 2016 12:59
von Klaus P.
Die hintere ist für Seitenwagenbetrieb vorgesehen/ausgelegt,
also ein stärkeres/härteres Ansprechverhalten ist damit die Zielsetzung.