Telegabel etz 301

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel etz 301

Beitragvon Ifa-ralli » 21. Februar 2016 10:37

Hallo, nach dem meine 301er nun endlich fertig is, gestern Probefahrt und schon beim ersten ausfedern der Gabel, schlagendes Geräusch... Telegabel dämpft nicht beim ausfedern, hab zwar alles neu aber geht trotzdem nicht richtig, hab 5w Öl drin, 235ccm pro Holm, Dichtringe, Drossel+ Federn sind neu, telegabelfeder hab ich 2 neu von Gespann drin, echt straff! aber das sollte doch keine Rolle spielen, am Gespann geht's doch auch...
Also alles wieder zerlegt und da ist mir aufgefallen das die kolbenringe der Gabel nicht wirklich straff sind, gibt's da Qualitätsunterschiede oder muss ich ein "Übermaß" verwenden? Gibt es das?
Welcher Hersteller is der beste für die plasteringe?
Und die Drossel ist auf deiner Seite richtig eben und die andere leicht erhöht in der Mitte, wie rum gehört die rein?
Die glatte zur federbelasteten Scheibe da diese ja die Drossel verschließt oder?
Ist recht blöd zu beschreiben und bei den ex- Zeichnungen im Netz sind leider solche Details nich zu erkennen,

Öl hab ich auch schon auf hlp46 gewechselt leichte Besserung aber trotzdem "rausknallen"
Standrohre sehen nur an ersten 1cm "abgenutzt" aus, meiner Meinung nach ok, ich hab die schlechte Qualität der kolbenringe in Verdacht?..
Gruß Ralf...

Fuhrpark: MZ etz 150 etz 301
Ifa-ralli

 
Beiträge: 10
Themen: 5
Registriert: 30. Dezember 2015 15:16

Re: Telegabel etz 301

Beitragvon Klaus P. » 21. Februar 2016 10:49

Hallo,

die Gespannfeder wird immer stärker an den Anschlag schlagen als die Solo.

Welche Drossel meinst du ?
Die Drossel (15) ist im Führungsrohr, hat Durchlässe und ist aus Plaste.

Du wirst den Napf (9) meinen und der wird wie ein umgedrehter Teller angeordnet.

Im Neuber-Müller ist das ordentlich dargestellt.

Die Kolbenringe (20) gibt es scheinbar nur im Nachbau und die sind zu groß, Nacharbeit ist also angesagt.
Übermaße gibt es nicht, außerdem sind die schon dem Verschleiß ausgesetzt.

Die Oberfläche der Innenbohrung der Führungsrohre sind oft unter aller sau weil nur gebohrt.
Glättung wird dann von der Tragfeder im Nachhinein übernommen. :)
Die abgetragenen Späne im Öl sorgen dann für die Riefen im Kolbenring.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel etz 301

Beitragvon jens-mz » 21. Februar 2016 13:09

Servus

Das Teil 15 auf dem Bild von Klaus muß mit der ebenen Seite nach oben. Beim Teil 16 mußt Du mal schauen, glaub da war auch eine Seite glatter als die andere, und die muß zur Drossel. Also glatt auf glatt.
Die Nachbaukolbenringe sind auch von eher mäßiger Qualität
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Telegabel etz 301

Beitragvon manitou » 22. Februar 2016 00:43

Es liegt so denke ich an den Gespannfedern. Diese hatte ich in meiner ETZ auch drinn. Es hat mich beim aufpocken immer geärgert das ich die Dinger reingemacht hatte. Manchmal hats schon ganz schön geknallt. Und das tut dann weh :roll:

Das TS Gespann, 35er ETZ Gabel habe ich mit progessieven Federn (Wilbers) bestückt. Bin deutlich zufriedener mit Ferderung und Fahrkomfort. Eine gute Investition gewesen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Telegabel etz 301

Beitragvon Guesi » 22. Februar 2016 07:32

Woher hast du die Kolbenringe ?
Die Nachfertigungen die es bisher gab, waren Schrott. Die Oberfläche zum Rohr hin war nicht glatt, teilweisegab es sogarsogar "Eindellungen".
Ich habe deshalb vor einiger Zeit selbst welche fertigen lassen, die sind bei weitem besser...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste