Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hans813116964 hat geschrieben:Hallo
Das Gewinde ist M16x1,5 und nicht M16x1,75 deswegen passt eine "normale " Schraube nicht, und das mit der angeschliffenen Schraube bitte schnell vergessen.
Stück Davon ! MFG Andre
Paule56 hat geschrieben:das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick
wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
s-maik hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick
wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ...
laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
klick
s-maik hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick
wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ...
laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
klick
muenstermann hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:das Regelgewinde M16 hat eine Steigung von 2 mm Klick
wenn man keine Steigungslehre hat nimmt man halt Schrauben mit Regelgewinde und legt diese an den Prüfling hier sollte M10 passen, daraus ergibt sich eine Steigung von 1,5 mm und somit ist das Gewinde des Stopfens M 16 x 1,5
sorry, icgh bin etwas verwirrt ...
laut der Tabele steht da wieder Steigung von 2 ...
ich würde jetzt einen schneider von M16 x 2 bestellen wollen ...
klick
Nochmal,
das Gewinde im Moped ist ein Feingewinde M16x1,5!
Der in der Abb. gezeigte Gewindeschneider ist gleich doppelt falsch.
Du brauchst einen Gewindeschneider der einen kurzen Anschnitt hat,wie diesen hier
und selbst bei dem mußt du noch die Spitze abschleifen, damit tief genug schneiden kannst!
heizer2977 hat geschrieben:für nen einzelnen Gewindebohrer der nur zum nachneiden sein soll ,würde ich nicht so viel Geld ausgeben .ist sicherlich sei Geld wert, aber wie gesagt zum nachschneiden wäre er mir zu teuer da würde ich mir ehr den von mir verlinkten schneidsatz holen.
Paule56 hat geschrieben:Du schneidest mit verstellbaren Reibahlen Gewinde?
Mainzer hat geschrieben:Ich weiß noch was das für ein Spaß war, M14x1,5 mit dem tollen Satz zu schneiden. Der Bohrer war so stumpf, dass sich die große Standbohrmaschine von Egon bewegt hat
Gespann Willi hat geschrieben:Ob sowas heute noch in ner
Metaller Ausbildung gelernt wird?
Würde mich man Interessieren.
Und weil das heute fast keiner mehr drauf hat, hab ich eine beträchtliche Menge an Bohrern in der Werkstatt...trabimotorrad hat geschrieben:
Sollte man mal einen Bohrerschleiflehrgang auf einem Forentreffen abhalten
![]()
Ein Baumarktschleifbock und den richtigen Dreh in der Hand - in wenigen Sekunden ist ein stumpfer Bohrer wieder wie neu
Wenn man die Flex im Schraubstock fixiert und ne gute Trennscheibe drauf hat, kann man auch nem Gewindebohrer neues Leben einhauchen...Paule56 hat geschrieben:*Räusper*
Hier ging es jetzt um Gewindebohrer, da ist imho nix mit einem Dreh am Baumarktschleifbock, ein spibo geht auch an der Flex
sammycolonia hat geschrieben:Und weil das heute fast keiner mehr drauf hat, hab ich eine beträchtliche Menge an Bohrern in der Werkstatt...trabimotorrad hat geschrieben:
Sollte man mal einen Bohrerschleiflehrgang auf einem Forentreffen abhalten
![]()
Ein Baumarktschleifbock und den richtigen Dreh in der Hand - in wenigen Sekunden ist ein stumpfer Bohrer wieder wie neuDie zieh ich regelmässig ausm Schrott und mach sie wieder fein...
Egon, es gibt weit mehr als nur zwei Sorten Gewindebohrer...Egon Damm hat geschrieben:biste noch da Wolfgang...........
es gibt zwei Arten von Gewindebohrern.
1. Durchgangsgewindebohrer ( fast alles vorhanden bis M 20 )
2. Sacklochgewindebohrer ( nur Lückenhaft vorhanden )
Um den Hinterschliff mache ich mir keinen Kopf. Hauptsache das Gewinde passt.
Dem hab ich auch nie wiedersprochen...Egon Damm hat geschrieben:alles klar Sammy......
aber für das zu schützende Kulturgut reicht im Normalfall handelsübliches Werkzeug.
Selbst komplizierte japanische Mopeten, bayovarische und USA-Produkte können damit instandgesetzt werden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste