Seite 1 von 1
Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. Juni 2007 01:29
von Micky
Welche Radlager 6302 ZZ taugen was?
Nur SKF oder FAG oder auch welche von anderen Firmen?
Micky

Verfasst:
10. Juni 2007 09:24
von Lorchen
6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.

Verfasst:
10. Juni 2007 10:09
von Micky
Lorchen hat geschrieben:6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.
Also doch lieber 2RS.
Was gibt es denn an anderen Markenfirmen sonst noch?
Micky

Verfasst:
10. Juni 2007 10:47
von Ex-User sirguzzi
DKF


Verfasst:
10. Juni 2007 12:05
von bernie150
Lorchen hat geschrieben:6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.
Das
6302-2RSH von SKF ist als "reibungsarm" gekennzeichnet.


Verfasst:
11. Juni 2007 07:15
von Lorchen
sirguzzi hat geschrieben:DKF

Die gibt's da aber nicht als 2RS!

Re:

Verfasst:
9. März 2011 16:20
von thesoph
Lorchen hat geschrieben:6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.
Ich häng mich mal hier an den alten Beitrag ran.
Lassen sich die Kunststoffbdeckungen bei dem oben genannten Lager (2RS) eigentlich entfernen (ohne selbige zu zerstören, versteht sich) ?
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für dieses Lager ?
Gruß, Theresa
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 16:45
von beres
Ich denke das wird nicht gehen. Warum auch, die Lager haben eine Lebensdauerfettfüllung.
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 17:03
von Klaus P.
Im 100 Pack wirds noch günstiger.
Re: Re:

Verfasst:
9. März 2011 17:37
von Maddin1
thesoph hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.
Ich häng mich mal hier an den alten Beitrag ran.
Lassen sich die Kunststoffbdeckungen bei dem oben genannten Lager (2RS) eigentlich entfernen (ohne selbige zu zerstören, versteht sich) ?
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für dieses Lager ?
Gruß, Theresa
Ja das läst sich rauspuhlen, und die günstigsten Lager die ich kenne kosten 0,72€ + Steuern.
Re: Re:

Verfasst:
9. März 2011 18:50
von Norbert
thesoph hat geschrieben:Lassen sich die Kunststoffbdeckungen bei dem oben genannten Lager (2RS) eigentlich entfernen (ohne selbige zu zerstören, versteht sich) ?
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für dieses Lager ?
sollen die Abdeckungen ganz bleiben oder die Lager ?
Wenn es um die Lager geht, kannst Du welche ohne Staubschutzkappe kaufen, die sind dann auch noch was billiger.
Aber bei solchen Beinahepfennigsartikeln, noch Geiz ist Geil?
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 19:27
von ths
Die Lager heißen nicht umsonst Normlager. Denn sie sind genormt.
Von den namhaften Herstellern gibts die gleiche Qualität.
Finger weg von Chinakrachern.
Und wie ein Vorschreiber schon schrieb: Fast Centartikel, da lohnt Geiz ist Geil wirklich nicht.
Gruß
Thomas
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 19:30
von AHO
Im Offroadforum hat ein alter Sixdaysfahrer und Hercules GS Fan mal verkündet, dass er die Abdeckung bei neuen Lagern öffnet und etwas Fett nachfüllt, weil ihm die Hersteller zu sparsam damit sind - gehen sollte es bei entsprechender Vorsicht also, ob es aber wirklich nötig ist?
Gruß
Andreas
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 19:32
von Maddin1
ths hat geschrieben:Und wie ein Vorschreiber schon schrieb: Fast Centartikel, da lohnt Geiz ist Geil wirklich nicht.
Gruß
Thomas
Naja, bei um die 8euro pro Lager und dann 6 Stück in einem Gespann finde ich das jetzt nicht so günstig...
Gerade bei Radlagern bin ich schmerzfrei, in den Motor kommen aber nur Markenlager...
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 20:13
von Lorchen
Die Abdeckungen gehen mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht ab. Es ist genug Fett drin, wie ich finde.
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
9. März 2011 21:31
von thesoph
Ich hab natürlich nicht nochmal geschrieben, das es um Markenlager von SKF oder FAG geht, und nicht um no-name-Ware.
Das ist in diesem Thread doch klar ...
Lorchen hat geschrieben:Die Abdeckungen gehen mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht ab. Es ist genug Fett drin, wie ich finde.
Danke für die Info, so hab ich mir das vorgestellt.
ths hat geschrieben:Die Lager heißen nicht umsonst Normlager. Denn sie sind genormt.
Von den namhaften Herstellern gibts die gleiche Qualität.
Finger weg von Chinakrachern.
Und wie ein Vorschreiber schon schrieb: Fast Centartikel, da lohnt Geiz ist Geil wirklich nicht.
Gruß
Thomas
Ein Markenlager als Centartikel ? Wo gibts denn das bitteschön ?
Und eben weil Lager Normteile sind, möchte ich sie nicht beim MZ-Händler für 9,50€ das Stück kaufen. Deshalb meine Frage nach einer günstigeren Bezugsquelle.
Mag sein, das es Leute gibt, die gerne mal eben 76€ für Radlager (für 2 EmZetten) ausgeben, ich gehöre jedenfalls nicht dazu.
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 09:39
von mzler-gc
Ich für meinen Teil bin weg von den China-Billig-76ct-Lagern. An 2 Motorrädern (ETZ und TS, jeweil 250er) am Hinterrad verbaut. Nach weniger als 1500km waren die Lager an beiden Maschinen verschlissen (trotz korrekter Montage). Bei der ETZ sogar mit blockierendem Hinterrad. -> Finger weg!
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 09:56
von Willmor
ach guck eeener an, schnell mal gurgel angeworfen und nach kugellager +shop gesucht, den ersten geklickt, 6302 in die suche eingegeben und siehe da:
kugellager in massen.und da ja manche menschen auch klopapier über online shops bestellen, ist wohl der bestellvorgang routine.
Offtopic:wie schwer is es eigentlich einen onlineshop für produkt xyz zu finden? irgendeiner sollte mal soaetwas wie suchseiten erfinden. das wär mal was.

Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 10:04
von mutschy
Ich hab vorn u hinten jeweils 2 NoName-2RS-Lager von dswaelzlager.de verbaut u bin bisher 5.500 km ohne Probleme gefahren, Spiel is bisher keins festzustellen. Gekostet haben die Lager übrigens ca 90Cent/St. Bei den Ersatzrädern kommen genau die selben wieder rein

Wenn die Lager nur 15 tkm (also gut 1 Saison

) halten, reicht
mir das vollkommen. Wie gross is denn eigentlich die Nutzungsdauer der Markenlager (in km)?
Gruss
Mutschy
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 10:14
von Willmor
in km, is schlecht, wenn du ne 15" felge hast, isses sicher weniger als bei einer 18" felge(umfang und so). hab auch eher preisgünstige lager in den felgen. der motor der ts hat skf explorer lager drin. häufiges wechseln wäre auch nicht gut, da ja die lagersitze aus alu sind.
grüße
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 10:17
von beres
Das häufige wechseln ist bei den Rädern auch nicht gut, da ja die Lagersitze aus Alu sind.
Gruß
Bernd
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 10:33
von MaxNice
mein lagerhändler (dirk schlücking) riet mir bei RS lagern zu FAG produkten, die dichtringe seien besser, ich habe jetzt einige zeit solche als radlager in der ente, die drehen noch wie am ersten tag, auch nach 10Kkm
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 12:28
von ths
Meine Kugellager hol ich bei Max Lamb.
Schwätzchen an der Theke inklusive.
Gruß
Thomas
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 18:25
von Maddin1
mzler-gc hat geschrieben:Ich für meinen Teil bin weg von den China-Billig-76ct-Lagern. An 2 Motorrädern (ETZ und TS, jeweil 250er) am Hinterrad verbaut. Nach weniger als 1500km waren die Lager an beiden Maschinen verschlissen (trotz korrekter Montage). Bei der ETZ sogar mit blockierendem Hinterrad. -> Finger weg!
Du hast beim einbau aber schon die Hülse nachgemessen, oder?
Ich seh das so, bis zum ende der DDR waren nur solche Lager verbaut, und ich kenne niemand der zu Ostzeiten alle 2000km die Radlager wechseln mußte.
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 19:41
von Inkog Nito
Hi zusammen,
ZZ bedeutet abgedeckt, 2RS beiseitig Staub geschützt.
Für die Abdeckung ist ne Nut im Lager, also auch dicht.
Nach dem Fettanteil würde ich sehen, meist nur nen popel drinne.
Nicht alle asiatischen Läger sind schlecht.Selbst FAG fertigt ausserhalb.
KYK laufen sehr sauber, und genügend Fett ist vorhanden.
Die fertigen in Industriequalität und geben Garantie bis 50 000KM lt. Prospekt.
Produktion in Hawai, Qualitätskontrolle in Japan.
MfG Chr.
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 20:33
von Mc Girk
Hallo,
es wurde hier glaube ich schon 1000 mal geschrieben, dass Lager mit Nachsetzzeichen 2RS Lebensdauer geschmiert sind. Es gibt deshalb auch keinerlei Gründe die Abdeckung zu entfernen.
Günstige Markenlager gibts übrigens bei
http://www.ekugellager.de wem das dann noch zu teuer ist, dem kann ich dann auch nicht mehr helfen.
Mfg
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 22:11
von Micky
Die Lager von NSK sind nicht schlecht.
Micky
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 22:14
von Dorni
Soo, n Lagerfred?
Ich gieße mal Öl ins Feuer... 2RS ist mit Kunststoffkappen, ZZ mit Blechdeckeln. Die Bremse, bzw. die Bremstrommel wird warm, sind ja auch Kühlrippen dran.
Blechdeckel wären doch besser, gelle?
Robert
Re: Radlager 6302 ZZ

Verfasst:
10. März 2011 23:45
von Klaus P.
RS = Dichtscheibe(n);
schleifende Dichtung; geschlossene, wartungsfreie Lager mit Dauerfettfüllung;
unempfindlich gegen Verschmutzung und Spritzwasser.
Z = Deckscheibe(n);
nichtschleifende Dichtung (Spaltdichtung);(umgangssprachlich Staubdicht) Fettfüllung; Reibungsärmerals RS
Bei der 2. Ausf. kann, wenn die Lager heiß werden, das Fett auslaufen.
Weiterhin nicht wasserdicht und Staub bzw. Dreck kann eindringen.