Seite 1 von 1

Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 9. April 2016 20:19
von JHNS
Guten Abend zusammen, nachdem mir heute (Steckachse hinten) schonmal geholfen wurde, hab ich noch weitere Probleme, bei deren Lösung ich Hilfe gebrauchen könnte:

1.: die auf dem Steuerrohr sitzende (obere) Lagerbahn krieg ich nicht ab... damit den Schwingenträger nicht aus dem Steuerrohr. Ich denke, ein Schlag mit dem Gummihammer auf den Schaft des Schwingenträgers wär nicht schlecht?!
2.:der hintere Schwingenlagerbolzen will nicht raus... auch hier Gummihammer? Mich irritiert die Aufnahme für einen 27er Maulachlüssel auf der rechten Seite (Gespannschwinge), hätte gedacht, der Bolzen wird von rechts eingesteckt und von links festgekontert, zusätzlich mit den zwei Arretierungsaufnahmen festgeschraubt- wozu der 27er Schlüssel?


habt ihr Tricks für mich?

Danke euch!

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 9. April 2016 21:03
von UlliD
Der Schwingenlagerbolzen ist mittig mit gekonnterten M8-Schrauben gesischert, hast du die gelockert? der Bolzen hat da auch eine eingefräste Nut, als Verdrehsicherung. Mit dem 27-er Schüssel kannst du den Bolzen beim demontieren bissel drehen, dann kommt er besser raus. Nie, aber auch NIIE mit Gewalt auf den Bolzen kloppen, wenn du Pech hast, dann himmelst du den Rahmen :cry:

Ach soo, Bolzen gut auswaschen, "Spezialisten" haben die Schwingenbolzen mit Fett abgeschmiert.... da gehört aber nur Öl rein.

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 9. April 2016 21:31
von JHNS
wir reden von der hinteren Schwinge? Eine mittige M8 zusätzlich zu den beiden kleineren Arretierungsschrauben etwas aussermittig?? Auf jeden Fall lässt der Bolzen sich nicht im Rahmen drehen, die Schwinge ist jedoch beweglich.

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 9. April 2016 21:49
von Lorchen
Da sind zwei gekonterte Schrauben M8 als Verdrehsicherung dran. Wenn die raus sind und der Bolzen will nicht, dann auf der einen Seite Unterlegscheiben unter die Mutter legen, Mutter anziehen und so den Bolzen auf Zug vorspannen, dann von der anderen Seite mit einem dicken Stück Holz als Zwischenlage und einem großen Hammer draufschlagen. Dann sollte er sich erstmal bewegen. Kriechöl ist dabei Pflicht. Eventuell muß der Bolzen mehrmals etwas hin und her geschlagen werden, damit der sich löst.

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 9. April 2016 21:53
von Hinterhofschraubär
niemals mit nem Hammer raufschlagen...die sind innen Hohl und stauchen sich gerne die Schwinglagerbolzen und dann hast du den Salat...Ich würde versuchen entweder das Ding heiss zumachen und denn nochmal oder die Nacht Caramba oder sonst einen brauchbaren Rocstlöser mal wirken zu lassen.
Und statt da raufzukloppen, immer schön mit Unterlegscheiben runter unter die Mutter und rausdrehen...dauert irre lang, ist aber recht schonend.

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 9. April 2016 22:05
von UlliD
Bei einem Gespannbolzen ist aber nix mit ziehen...

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 10. April 2016 05:07
von JHNS
UlliD hat geschrieben:Bei einem Gespannbolzen ist aber nix mit ziehen...


Ja genau, auf der Seite mit der Kugel kann ich ja nichts abschrauben, um ihn in die andere Richtung ziehen zu können...

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 10. April 2016 06:34
von UlliD
Tja, da hilft nur drehen, zur Not eine Verlängerung auf den Schlüssel. Das "Rohr" schön warm machen und guten Rostlöser reinsprühen. Mit guten meine ich kein WD40.... die Plörre bringt garnix.

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 10. April 2016 06:47
von JHNS
Danke Dir! Hast Du denn einen Tipp bzgl. Rostlöser? Ich hatte gester nur Fluid Film, das ist hier auch eher ungeeignet.

Re: Ausbau Schwingenlagerbolzen, Schwingenträger ES250

BeitragVerfasst: 10. April 2016 06:56
von UlliD
Caramba hat da gutes Zeug. Ach soo, pass auf, wenn du den Schwingenträger aus dem Steuerkopf rausnimmst, mindestens eine Kugel vom oberen Lager versucht in den Rahmen zu verschwinden :wall: :wimmer: :angry: Ich fange die Sachen jetzt immer mit einem Spanngurt ab und pople erst die Kugeln aus dem Lager. Wenn die obere Lagerhälfte nicht kommen will hilft auch Rostlöser und Wärme.