Seite 1 von 1
ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
21. September 2016 11:30
von Sven K
Hallo!
Bin neu im Forum, da ich mir eben ne ETZ 251 gekauft habe und diese der Restauration bedarf. Kurz zur Person: Ich, Sven, zähle 41 Lenze und wohne in Sondershausen, Thüringen.
Ich habe über ebay einen Kettensatz von Almot des Verkäufers Gmoto bestellt. Jedoch passen die originalen Lager dort nicht hinein, da die originalen größer sind. "Gay-Moto" ist über die angegebene Tel.Nr. nicht erreichbar und auf eMail und Nachrichten über ebay wird auch nicht reagiert.
Jetzt steht meine Restauration still und blockiert die Garage.
Weiß jemand wo ich Lager für das Almot Kettenrad herbekomme?
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
21. September 2016 11:37
von Klaus P.
Es gibt 2 verschiedene Lagerungen der Antriebe.
du brauchst jetzt die dazu passenden Lager , 1 Seegerring und den passenden Achsstummel dazu.
Einfache Frage: welche Lager oder Lagernr.hast du in deinem gebrauchten Antrieb ?
Gruß Klaus
Du wirst Lager
6004 2 x brauchen (20 x 42)
1 InnenSeeger DIN 472 42 mm
und den Flanschbolzen 30-25.092
Deine jetzigen Lager sind 20 x 47 u. 25 x 47; 6204 u. 6005 und bis `89 in der E-liste geführt.
Nachbauten gibt es aber in beiden Versionen.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
21. September 2016 12:45
von Maik80
Ist die 251 wirklich bj88? Zeig doch mal paar Bilder.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
21. September 2016 14:44
von EmmasPapa
Maik80 hat geschrieben:Ist die 251 wirklich bj88? Zeig doch mal paar Bilder.
Mein Bruder hat die Nr. 739 (das müßte so aus dem Anfang der zweiten Produktionswoche sein) und die ist Bj. 1989. Würde mich auch interessieren, ob es 251er mit angegebenem Bj. von 1988 gibt. Könnte mir eigentlich nur vorstellen, dass es Prototypen/0-Serie mit 1988er Eintrag gab oder dass später mal was bei weggekommenen Papieren "gefaket" wurde (würde ja die blöde AU ersparen

).
Lasse mich aber auch gern überzeugen, dass es anders ist.

Könnte der TE bitte die Fahrgestellnummer mitteilen?
Zu dem Kettenrad-Problem kann ich leider nichts Gescheites beitragen, sorry.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 20:59
von Christof
Bevor du weiter versuchst Lager für den Dämpfungskörper zu besorgen, probiere bitte ob das Schraubenrad des Tachoantriebes spielfrei auf den Körper geht. Wenn es zuviel Spiel hat, ist der Körper ohne extreme Nacharbeiten nicht nutzbar.
Es hat eben Gründe warum seriöse Händler den Körper von Almot nicht im Programm haben.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 21:13
von Klaus P.
Oh ja,
das Kettenblatt und der Absatz für den Tachoantrieb soll auch nicht zentrisch zur Achslagerung laufen.
trifft aber auf TS 250 zu.
Gruß Klaus
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:15
von simmepoke
Christof hat geschrieben:
Es hat eben Gründe warum seriöse Händler den Körper von Almot nicht im Programm haben.
Hallo, wie sieht da die alternative aus wenn man irgendwann doch mal ein neues braucht? Gibt es außer Almot noch andere Nachfertigungen?
Grüße Frizz
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:23
von Klaus P.
GÜSI
Gruß Klaus
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:29
von simmepoke
Ich hatte jetzt mal vor einer Weile bei den beiden nachgesehen, da waren aber keine mehr in der Unterkategorie Hinterantrieb zu finden!
Gruß Frizz
-- Hinzugefügt: 25. September 2016 22:31 --
Gabor hat keines im Angebot ,Güsi hat welche. Aber das sind doch bestimmt auch Almot Kettenräder? Oder gibt es bei denen auch verschiedene Qualitäten?
Gruß Frizz
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:36
von Gergla
Da würde ich mal anrufen, dann weis man es genau.

Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:41
von simmepoke
Gergla hat geschrieben:Da würde ich mal anrufen, dann weis man es genau.

Haste Recht, werde ich mal machen!
Frizz
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:44
von Klaus P.
Stimmt Gabor streichen, GÜSI sagt seine für ETZ sind gut.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
25. September 2016 22:46
von simmepoke
Klaus P. hat geschrieben:Stimmt Gabor streichen, GÜSI sagt seine für ETZ sind gut.
Okay, das ist gut zu wissen...
MfG Frizz
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
26. September 2016 07:37
von Guesi
Hallo
Es scheint daß Almot die aktuellen Teile verbessert hat. Z.Zt. gibt es keine Beschwerden mehr wegen unrundem Lauf.
Deshalb hab ich sie wieder ins Programm genommen. Für TS 250 hab ich noch Originale, der Rest ist Almot.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
26. September 2016 18:36
von simmepoke
Interessant , danke!
MfG Frizz
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
5. Oktober 2016 13:54
von Sven K
Hallo Leute! Danke für die Antworten. Die Fahrgestellnummer ist die 251 4037 und sie ist Bj 89. Das Bike ist gerade komplett zerlegt, da Voll-Resto mit Neulack und Umbau auf Scheibenbremse. Habe ein genaues Bild im Kopf wie sie werden soll (Fotos folgen). Die Verkaufs-Fotos sehen deutlich besser aus, als die Realität. Stoßdämpfer, Gabel und Kupplung müssen repariert bzw. ausgetauscht werden. Gut Ding braucht eben Weile.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
5. Oktober 2016 16:04
von Christof
Uff...ne 251er mit Trommel vorn.

Sowas ist recht selten. Das sieht sogar sehr stimmig aus. Könnte original so sein.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
5. Oktober 2016 16:33
von EmmasPapa
Christof hat geschrieben:Uff...ne 251er mit Trommel vorn.....
Das ging mir auch sofort durch den Kopf. In der KFT war sie so als Variante gelistet, aber nur für den Export. Meine ich jedenfalls, ohne noch mal in das besagte Heft geschaut zu haben

.
Jedenfalls dürfte sie mit der Fgst-Nr. aus dem zweiten Produktionsmonat, also so etwa sechste Produktionswoche, stammen.
Re: ALMOT Kettenrad Gmoto

Verfasst:
6. Oktober 2016 09:52
von Sven K
Habe sie von einem Russen gekauft. Er meinte die Etze sei aus Ungarn.
Ach Klaus P., bevor ich es vergesse; der verbaute Achsstummel wurde abgedreht und auch sonst wurde am Krad sehr viel improvisiert, so dass so ziemlich alles im Detail überarbeitet werden muss. Aber das wird schon...