Seite 1 von 2

es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 07:35
von Jokurt74
Gestern habe ich noch eine schöne Feiertagsrunde gedreht, das gute Stück für den Winter sauber gemacht um es dann ins Winterquartier zu fahren. Auf dem Weg dorthin gab es plötzlich ein klirrendes Geräusch und die Bremsankerplatte vorn zersplitterte förmlich.
Dabei ist an der Schwinge vorn die Aufnahme vorn etwas verbogen. Was meint Ihr, reicht richten oder muss die Schwinge raus?

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 07:49
von elsa150
Ordentlicher Gegenhalt ist so nicht mehr gegeben.
Bissel was aufschweißen und wieder anpassen wäre machbar oder austauschen.

Gruß elsa150

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 07:54
von trabimotorrad
Nachdem die Aufname ziemlich heftig verbogen ist, denke ich, ein Richten wird fast nicht möglich sein und wenn, dann ist das Gefüge wirklich schwer geschädigt - ich würde dem nicht mehr trauen.
Mein Rat: Ausbauen und von jemand, der was davon versteht, schweißen lassen. Wobei selbst schweißen ist ein schlechter Kompromis - richtig gut wird´s nur, wenn Du die Schwinge tauschen tust.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 08:33
von Jokurt74
Danke für die schnelle Antwort. Eine Gespannschwinge wird schwer zu finden sein. Kennt jemand im Leipziger Bereich einen, der sowas schweißt?

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 10:03
von Klaus P.
:shock:
Außer dem Schweißen ist dann auch noch fräsen nötig, wenn die Nut vernünftig werden soll.
Wobei mir im Moment nicht klar ist, wie die Schwinge dazu eingespannt werden kann.

Gruß Klaus

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 10:10
von ea2873
notfalls kann man die Schwinge noch als Soloschwinge nutzen, also nicht wegwerfen. Scheint mir aber so, als ob da kurzzeitig was blockiert hätte, schau auch mal die Radnabe an, ob dort Schäden aufgetreten sind.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 10:32
von trabimotorrad
Wenn da jemand schweißt, der das kann, der schweißt dann so, das nicht mehr so arg viel Material weg gearbeitet werden muß. Es soll Menschen geben, die mal Werkzeugmacher gelernt haben, die sollten mit der "Wunderwaffe" Feile umgehen können und die Führung für die Bremsankerplatte auch OHNE Fräßmaschine wieder hin bringen - okay, das IST ARBEIT :wink:

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 10:50
von Jokurt74
Also die Nabe hat ein paar kleinere Spuren, aber ich denke das ist kein Drama. Die Speichen sind auch noch fest.

Hat jemand Erfahrung ein Gespann in der Soloeinstellung zu fahren. Worauf muss ich mich ggf. einstellen?

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 10:53
von Guesi
Auf jeden Fall auf höhere Lenkkräfte, da der Nachlauf verändert wird.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 13:16
von ea2873
Jokurt74 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung ein Gespann in der Soloeinstellung zu fahren. Worauf muss ich mich ggf. einstellen?


ich habe es mal zu Beginn meiner Gespannfahrerei ausprobiert, fand ich nicht so furchtbar, probiers einfach aus.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 14:38
von P-J
Jokurt74 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung ein Gespann in der Soloeinstellung zu fahren. Worauf muss ich mich ggf. einstellen?


Kenne einen der nur so rum fährt, er findet das O.K. so. siehe Bild. Ich habs Probiert mit meiner, Horror, für mich unfahrbar.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 18:34
von Egon Damm
also irgendwie stehe ich auf der Leitung. Eine gebrochene Bremsankerplatte
haben ich auf den eingestellten Bildern noch nicht sehen könne.

Eine Schraube M6 ist eben eine sechser Schraube. Eine Bremsankerplatte
ist für mich ein rundes Teil auf welchem die Bremsbacken fixiert sind. Der
Tittel verwirrt mich.

Mich beschleicht der Verdacht, das es sich um das Gegenlager einer Bremsankerplatte
handelt. Das ist Schrott und muss dringend nach Fernost um als Nachbauschrott in
den Handel zurück zu kommen.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 19:15
von elsa150
Mein Gedanke war ja auch der, die Führung für den Gegenhalter auszurichten macht keinen Sinn, weil das Material jetzt schon weich ist. Jedoch etwas in der Führung aufschweißen und anschließend mit der Feile Planen könnte gehen.
Den aufgebogenen Überschuß an der Unterseite ebenfalls mit der Feile begradigen ist auch notwendig.
Müsste somit machbar sein, um diese Schwinge weiterhin zu verwenden.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 19:42
von Egon Damm
Die Vorschläge der Schadensbehebung sind schon sehr reichlich. Vielleicht
hat sich der Fahrzeughalter oder ein anderer schon mal Gedanken gemacht die
Ursache des Schadens zu finden und zu beseitigen.

Ich sehe hier nur einen defekten Bremsankerplattengegenhalter. Um keine
Missverständnisse aufkommen zu lassen, sollte der Beitrag entsprechend
angepasst/geändert werden.

Ich gebe in der Suchfunktion Bremsankerplatte ein und werde in diesem
Beitrag mit einem Bremsankerplattengegenhalter konfrontiert :ja:

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 19:45
von Schumi1
Egon er hat es zwar nicht bildlich abgelichtet, aber im Anfangsbeitrag steht "die Bremsankerplatte zersplitterte förmlich" :wink:
Davon wird es wohl nur noch Bruchstücke geben.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 19:46
von P-J
Das einzig sichere ist es die Schwinge und die Bremsplatte zu tauschen, alles andere wäre mir schlicht zu gefährlich.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 20:08
von Egon Damm
@ Schumi

das habe ich auch herausgelesen und ist trotzdem verwirrend.
Die Suchfunktion macht mit solchen Beiträgen keinen Sinn.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 20:56
von Jokurt74
Da ich hier so viele verwirre, noch due Bilder der zerstörten Platte. Die Bremsbacken sind gebrochen und die Platte wie Glas gesplittert.
Ich gehe davon aus, dass die Bremsbacken Nachbauschrott waren, die Platte auch nicht mehr die jüngste die Belastung nicht ausgehalten hat.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 21:08
von P-J
Ähnliche Bilder von einer es/1 aber die Schwinge sah besser aus. Glücklicherweise ist dem Mann das Teil bei unter 20 KM/h geplatzt, sowas kann übel enden.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 21:44
von emme33
Die Bremsbacken sehen aber nach Original aus, es denn das MZ Zeichen wurde mit gefälscht.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 1. November 2016 21:59
von Egon Damm
Das sind erschrenkende Bilder. So etwas braucht kein Mensch. Und auf keinen Fall
möchte ich einen Foristi angehen. Meine Beiträge bezogen sich auf den Tittel von
diesem Fred. Hätte ich da diesen Schaden gesehen, hätte ich keine Fragen
gestellt und so weiter.

Zum Thema zurück, zur Ursachenforschung/Erfahrung. Die Vorderradbremsanlage
wurde den damals gültigen Bedingungen in Sachen Anforderungen entwickelt und
getestet. Heute gelten da andere Maßstäbe. Die haben auch funktioniert und waren nach
den damaligen Gegebenheiten ausreichend. Leider verschleißen die Bauteile ( Alterungs-
prozeß ). Dazu kommt noch die Wartung.

Ich vermute, es liegt nicht zwingend an den Nachbauprodukten. Damit die Trommelbremse
eine runde Sache wird, spielt die Montage sowie die Führung der runden Sache schon eine
Rolle. Zum Beispiel die Anzugswerte der Radachse, die Freigängigkeit der Bremsbacken-
lagerung und das Radlagerspiel. Kaum merkbare Verspannungen kummulieren sich in dem
gesamten System.

In diesem Fall handelt sich um ein Fahrzeug im Gespannbetrieb. Da wird die Vorderradführung
erheblich belastet. Seitenführungskräfte treten auf. Reibräfte werden ungleichmäßig eingeleitet.
Das merkste nicht, wenn du ständig damit unterwegs bist. Solche defekte schleichen sich unbemerkt
ein. Wer schon, ich auch, schaut schon in regelmäßigen Abständen nach um einen abnormalen
Verschleiß zu erkennen. Ja, ich habe mich da schon selber ertappt und einen größeren Wartungs-
stau abarbeiten zu müssen.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 04:39
von trabimotorrad
Bei der Betrachtung der Splitter kommt bei mir der Verdacht auf gealtertes/ermüdetes Material auf - auch Flugzeuge, die ja auch aus Aluminium sind, brechen von Zeit zu Zeit mal in der Luft auseinander...
Es könnte auch sein, das im Verlauf der recht langen "Lebenszeit" der gezeigten Bremsankerplatte sie eine gewisse Zeit lang nicht richtig angezogen war bzw. das Gegenlager ein wenig viel Spiel hatte. So, könnte ich mir vorstellen, hat die Bremsankerplatte bei jedem Bremsen einen mehr oder weniger heftigen Schlag ab bekommen.
Viele "Wenig" geben auch ein "Viel" irgendwann hat sie dann den entscheidenten Schlag abbekommen und hat "aufgegeben" - So meine Theorie.
Eine wirklich Präventiev-Maßname weiß ich da auch nicht, außer eben sehr sorgfältig die Teile beim Einbau begutachten und sorgfältig auf festen Sitz zu achten.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 06:51
von Jokurt74
Danke für den Hinweis mit dem MZ Zeichen. Das hatte ich gar nicht gesehen. Aber auch dann sind die Backen schon recht alt und zeigen sicher auch Ermüdungseigenschafften. Das Paket von Guesi mit dem Ersatzteilen ist schon unterwegs. Ich werde Eure Ratschläge beim Einbau beherzigen und alles dreimal prüfen.
Ich versuche mein Glück erst einmal in der Soloeinstellung und gehe auf die Suche nach ner neuen Schwinge.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 18:39
von P-J
Egon Damm hat geschrieben:Zum Thema zurück, zur Ursachenforschung/Erfahrung. Die Vorderradbremsanlage
wurde den damals gültigen Bedingungen in Sachen Anforderungen entwickelt und
getestet. Heute gelten da andere Maßstäbe. Die haben auch funktioniert und waren nach
den damaligen Gegebenheiten ausreichend.


Und genau da bekomm ich Angst :shock: Die Original Bremse ist schliesslich nur ein Psydonym, schlicht es Bremst nicht wirklich. Nu hab ich meine Bremse aber kräftig "Friesiert" und somit sind die Kräfte die da wirken um ein vielfaches Grösser. Das Gibt mir ernsthaft zu denken. :shock:

trabimotorrad hat geschrieben: mir der Verdacht auf gealtertes/ermüdetes Material auf
Ich hoffe das du recht hast, den sowas brauch wirklich keiner.

Einmal im Jahr bau ich die Bremsen auseinander aber die Momentabstützung der Vorderradbremse hab ich mir bisher so genau nie angeschaut, das muss ich ändern.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 19:22
von Klaus P.
Er zeigt hier einen Gegenhalter der ES 250/300 !

Der von der /1 u. /2 ist anders verrippt, ich sehe hier keine Verrippung im inneren Kreis um die Achsbohrung zu dem runden Steg.

Ich habe meine Teile nicht im Haus liegen, also wer hat vergleichende Fotos ?

Gruß Klaus

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 19:42
von P-J
Klaus P. hat geschrieben: also wer hat vergleichende Fotos ?

Gruß Klaus


Grad in der Garage gewesen, Fundus durchwühlt und 2 verschiedenen ES/2 Platten mit unterschiedlichen Verrippungen gefunden :shock: das wusste ich nicht. Hab zwar jetzt nicht nach den E.Nummern gesucht aber die unteren sind /2 und die obere /0 oder 1, das weis ich nicht sicher. Alles Vorderrad mit der Eckigen Aufnahme für in die Schwinge.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:02
von Klaus P.
Klasse, danke für die Bilder,

die /1 hatte schon den innen liegenden Hebel.

Also haben die das Problem um die Halterung auch gewußt.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:06
von Jokurt74
Meine sah so aus. Ist das ggf. nur ein Unterschied zwischen den Baujahren?

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:09
von UlliD
Die obere ist von der -0

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:11
von Paule56
P-J hat geschrieben:
Grad in der Garage gewesen, Fundus durchwühlt und 2 verschiedenen ES/2 Platten mit unterschiedlichen Verrippungen gefunden :shock: das wusste ich nicht. Hab zwar jetzt nicht nach den E.Nummern gesucht aber die unteren sind /2 und die obere /0 oder 1, das weis ich nicht sicher. Alles Vorderrad mit der Eckigen Aufnahme für in die Schwinge.

Die obere ist /0, nur die hat für beide Bremsbacken das eine Widerlager, alle späteren haben die 2 Bolzen mit den Seegerringen

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:13
von Klaus P.
Jendenfalls ist das eine "/0" mit dem außen liegenden Hebel, wie oben zu sehen.
Oder hat da jemand gebohrt ?
STREICHEN, ich habe Bilder verwechselt.



Drück den doch noch mehr zusammen, der hat eine starke Ähnlichkeit mit dem unteren linken vom Paul.

Genau Wolfgang, jetzt wo du mich drauf stößt, die "O" hat auch andere Backen.

OHA; ICH HABE das alles mit dem 1. Bild, gestern 21:08 vom Paul, verwechselt.

Gruß Klaus

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:19
von P-J
Halt Langsam, hat die TS250 mit 32er Gabel nicht auch die Ankerplatten mit den Eckigen Aufnahmen? Eine der unteren könnte auch TS sein.
Klaus P. hat geschrieben:Oder hat da jemand gebohrt ?
Nö, ist die gleiche wie ich die fahre und wie die die du von mir bekommen hast.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:24
von Klaus P.
Nix, die TS 250 hat einen innen liegenden Hebel.
Die ETS auch.
Die Arretierung an der Platte muß auch anders als bei der /1 /2 sein.
Der Winkel zu einander muß anders sein.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:27
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:Nix, die TS 250 hat einen innen liegenden Hebel.


Klar, aber die Eckige Aufnahme als Momentabstützung.
Also ist einer der unteren auf dem Bild vermutlich ein TS/0. Ich hab zwar nicht Mass genommen aber die müsste dann eigendlich auch in die ES/2 passen. Das wird die Tage mal nachgemessen ob gleich ist.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:31
von Paule56
KLaus
DIE 32er Gabel hatte keine andere Bremsmomentabstützung wie die ESsen,erst ab 35 mm kam das Flacheisen

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:37
von UlliD
Paule56 hat geschrieben:KLaus
DIE 32er Gabel hatte keine andere Bremsmomentabstützung wie die ESsen,erst ab 35 mm kam das Flacheisen

Bei der TS 32 wird die Bremsankerplatte von unten in die Abstützung geschoben, bei der Es aber von vorn.... Und wo kommt der Bowdenzug raus :?:

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:39
von P-J
UlliD hat geschrieben:Bei der TS 32 wird die Bremsankerplatte von unten in die Abstützung geschoben, bei der Es aber von vorn.... Und wo kommt der Bowdenzug raus :?:
nur etwas Höher, sollte aber passen.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:44
von Klaus P.
Stimmt Wolfgang,

@ Ulli,

in der E-liste ist zu sehen, dass die Nute für den "Kulissenstein" am Gleitrohr angestellt ist,
nicht linear zu dem Rohr.
Die Platte wird auch quasi waagerecht eingeschoben.

Gruß Klaus

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 20:52
von UlliD
Klaus P. hat geschrieben:Stimmt Wolfgang,

@ Ulli,

in der E-liste ist zu sehen, dass die Nute für den "Kulissenstein" am Gleitrohr angestellt ist,
nicht linear zu dem Rohr.
Die Platte wird auch quasi waagerecht eingeschoben.

Gruß Klaus

Ja, ca. 45° jetzt seh ichs auch.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 21:00
von Klaus P.
SO, das geklärt !

Jetzt wieder zu Jokurt`s Bremse .....,

wie geht es weiter, was war die Ursache - was die Wirkung ?
Ich habe auch ein ES/2 Gespann, da darf man ja nicht dran denken was passieren kann !

Ich denke nicht, dass die Backen die Ursache waren.
Die Nachfertigungen, die ich gesehen habe, da waren die Beläge zum Teil so schief draufgeklebt, dass sie nur innen o. außen an der Trommel anliegen konnten.
Da können keine Kräfte auftreten welche die Platte zerreißen.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 21:06
von P-J
Klaus P. hat geschrieben:wie geht es weiter, die Ursache ?


Die Verstärkungsrippen sind aber nicht die Ursache. Nur wenn die TS Platte passt werd ich drüber nachdenken sowas zu verbauen. Jünger, wegen Alterung wie Achim ausgeführt hat, vermutlich mehr und anders angebrachte Verstärkungsrippen.

Ausserdem hat Jokurt dann auch besser und einfacher Ersatz zu finden für seine Zerbrochene Platte.

Wir werden die Ursachen nicht wirklich rausfinden aber bei Ulis zerbrochenenr Platte waren es die Nachbaubeläge, die Bohrungen der Beläge waren viel zu Gross so das die Beläge sich verkannten konnten. Dazu kamm ne Trommel mit nicht durchgehendem Bremsring der hinterrostet war und ca 0,5 mm am Stoss vorstand. Die Nabe hab ich entsorgt.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 21:08
von UlliD
Klaus P. hat geschrieben:wie geht es weiter, die Ursache ?

Das interressiert mich auch, so zersprengt wie das Ding aussieht :cry: :cry: :cry:

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 21:21
von P-J
Seit einigen Jahren fahr ich die /0 Platte aber...................

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 2. November 2016 21:29
von Paule56
Vielleicht die Widerlager nicht geschmiert, soll lt. MZ jährlich erfolgen.
Die Hebelwirkung des Nocken am anderen Ende der Backen dürften locker das Zehnfache der Bierkastenhand von 20 km bei keiner Adrenalinbremsung betragen.
@ TE
Nimm mal bitte die Seegerringe ab und hebele die Reste der Backen runter und lichte die Achsen ab.
Ich schmiere die Trommelbremse nur vorn im Turnus und vertraue im Zweifel der Fusskraft hinten.
Das wäre dann auch eine weitere Überlegung und der Abschied von gewisser Schlampigkeit dienlich

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 3. November 2016 14:30
von Klaus P.
Ich habe mir eben einige Platten angesehen, der Druckguß gibt von der dicke her schon zu denken, auch die der Stege, vor allen sind keine Übergänge in Radienform angebracht.
Eine Rissbildung habe ich nicht sehen können.
Bisher ist scheinbar so ein Desaster wie beim Jokurt noch nicht publik geworden, ob das beruhigt ?
Der Platte traue ich darum schon.

Ich habe auch noch 2 Platten von der 0, eine ist auch im Druckguß hergestellt und dann diese auf den Foto, ist das Kokillenguß ?
Auch nicht sonderlich dicker, aber schöne Übergänge an den Stegen.
Die Druckguß hat auch eine andere Endnr., 18-0.

Gruß Klaus

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 3. November 2016 19:29
von Jokurt74
So hier noch die Bolzen auf denen die Bremsbacken saßen. Gingen ganz leicht ab.
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, ist dass, wenn die Gute so ne Woche stand, die erste Bremsung recht ruppig war. Ich bin immer von leichtem Rostansatz ausgegangen. Kann hier noch eine Ursache liegen?

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 3. November 2016 19:38
von emme33
War die Feder für die Bremsbeläge noch da ? ist die Eventuell gebrochen, die ist auf keinen der Bilder zu sehen.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 3. November 2016 20:23
von Klaus P.
Und der Kulissenstein, der würde auch interessieren.

Komisch wird dir erscheinen,
wenn ich frage, ob die Achse fest war, vor der letzten Fahrt ?

Ich habe mir zum X ten mal deine Schwinge angeschaut.
Der Kulissenstein muß ja mit mörderischer Kraft oben an der Nut gearbeitet haben !
Der Steg ist ja auch oben verformt, da wo der lange Hebel ist, dazu in Drehrichtung auflaufende Backe.

Diese Kräfte können m. M. n. nicht von jetzt auf gleich einwirken, das war ein längerer Prozeß.
Und da hat der "Gegenhalter" auch angeschlagen, immer wieder, bei jedem Bremsvorgang,
bis sich ein Riss in der Platte gebildet hat.
Genau in dem Bereich der Bremsbackenaufnahme, bis die vermutlich final seitlich ausbrach und dabei die Bremsbacken zerlegte.
M.M.n. sind die Bremsbacken der kollaterale Schaden, nicht die Ursache.

Gruß Klaus

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 3. November 2016 20:54
von Jokurt74
Ich mache die Fotos morgen. Die Feder ist noch da.
Die Achsmuttern waren fest gekontert. Ob die Achse an sich etwas Spiel hatte kann ich nicht mehr sagen. Nach dem Schaden war das ganze ja nicht mehr wirklich stabil.

Re: es 250/2 Bremsankerplatte gebrochen

BeitragVerfasst: 3. November 2016 21:02
von emme33
Klaus, das sehe ich auch so, vor allem wenn man sich die Schwinge anguckt. Die Kräfte müssen Enorm gewesen sein.