Seite 1 von 1

Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Januar 2017 18:21
von Lausi
Hallo zusammen,
ich bereite gerade diverse Rahmenteile meiner ETZ 250/A zum Sandstrahlen vor. Gerade bin ich am Rätseln, ob ich das Ansaugrohr-Gummi überhaupt wieder einbauen kann, wenn es einmal draußen ist...


Das Ansaugrohr ist einmal mit der viereckigen Dichtlippe am Rahmen und dann noch zusätzlich über einen Gummipfropfen mit Widerhaken am Rahmenteil unterhalb des Tanks fixiert. Kriegt man diesen Gummipfropfen überhaupt wieder eingehakt?

Im Onlineshop von Güsi ist es übrigens die Position 31:

Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Januar 2017 18:36
von tony-beloni
Na sicher!
Vor der Montage schmierst du den Nippel ordentlich ein, führst den Gummischnorchel in den Rahmen und drückst anschließend von innen mit einen Hammerstiel oder ähnlichen den Nippel durch den Rahmen. Fertig.

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Januar 2017 18:38
von rausgucker
Mit einem Bestenstiel geht es perfekt. Aber man kann das Gummiding auch getrost weglassen, die ETZ-Modelle ab 1985(?) glaube ich, kann auch 1987 sein, haben das Gummirohr garnicht mehr. Dort ist das entsprechende Fenster im Rahmen zu, und der Rahmen gewinnt an Stabilität. Gruß

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Januar 2017 18:43
von Lausi
Super, vielen Dank für die Info!

/Christian

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Januar 2017 19:32
von Maik80
rausgucker hat geschrieben:Mit einem Bestenstiel geht es perfekt. Aber man kann das Gummiding auch getrost weglassen, die ETZ-Modelle ab 1985(?) glaube ich, kann auch 1987 sein, haben das Gummirohr garnicht mehr. Dort ist das entsprechende Fenster im Rahmen zu, und der Rahmen gewinnt an Stabilität. Gruß

Sicher ? Die 251 hat den Gummischnorchel noch. Habe ihn aber nicht mehr drin. 8)

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 06:33
von knut
so ein gummischnorchel kann auch grund für leistungsverlust sein , frag mal den muffel :mrgreen:

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 18:55
von Christof
Der Gummischnorchel ist bei der ETZ 250 während der Serie (1986) entfallen, war aber bei der 125/150er immer und der 251 wieder drin. Mit dem Entfall des Schochels in der ETZ 250 bekam der Rahmen dann auch die drei Ansaugbohrungen vorn rechts und links und der Tank zwei zusätzliche Ausbuchtungen am Tunnel.

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Januar 2017 22:37
von 2strokeklaus
Der Gummischnorchel hat mich vor einigen Jahren fast verzweifeln lassen. Egal was ich mit der ETZ 250 (allerdings mit einem 370 ccm Eigenbauzylinder mit Membransteuerung) auch machte, immer wieder gab es bei 4500 bis 5000 Umdr./min starke Aussetzer. Die Überprüfung von Zündung, Vergaser und sonstigen Bauteilen brachte keine Veränderung. Erst eine Demontage des Ansaugkastens und die Entnahme des Ansaugschnorchels brachte die Lösung. Bei höheren Drehzahlen schnürte sich der Ansaugschnorchel ein und blockierte die Luftzufuhr. Ich habe ihn dann gekürzt und mit einem dünnen Blechrohr stabilisiert. Und seitdem läuft die die MZ auch bei hohen Drehzahlen sauber ohne Aussetzer.

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 09:02
von rausgucker
Bei der 251 war der Gummischnorchel wieder drin?? Wusste ich garnicht. Ich war bisher der Meinung, als der bei der ETZ 250 rausflog und der Rahmen mit den 6 Ansauglöchern kam, war es vorbei mit der Gummischnorchelei :) Wieder was gelernt. Ich habe auf jeden Fall bei ALL meinen ETZen 250 (damals und heute) den Gummischnorchel immer entfernt. Einen Effekt hatte es meiner Meinung nach nie :) - weder positiv noch negativ - aber das Ansauggeräusch klang kerniger :)

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 09:11
von waldi
War da nicht auch was mit dem Tank der ETZ250 ? Die Neueren mit den sechs Löchern hatten doch einen innen veränderten Tank.

Lg. Mario

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 09:30
von muffel
Moin,

Knut hat es bereits angesprochenen, ich würde den Rüssel nicht wieder montieren.
Reißt die kleine Nase oben irgendwann ab, dann hat man sich einen super Drehzahlbegrenzer gebastelt.
Schäden ohne Rüssel? Nein. Getestet seit 2010, u.A. auf zwei Wolfsschanzentouren.

Uwe

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 11:43
von Lausi
OK, vielleicht schneide ich den Rüssel ab und montiere nur die viereckige Dichtkante zum Filtergehäuse.

Viele Grüße,
/Christian

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 11:58
von Maik80
Lausi hat geschrieben:OK, vielleicht schneide ich den Rüssel ab und montiere nur die viereckige Dichtkante zum Filtergehäuse.

Viele Grüße,
/Christian

Das Filtergehäuse berührt doch den Schnorchen garnicht. Es sitzt an der unteren Öffnung, sieht man gut wo das alte Grün noch durchschimmert.

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 14:10
von rausgucker
So ist es. Der Rüssel ist unterhalb des Luftfiltergehäuses eingesteckt. Einfach oben den Nippel abrupfen/abknipsen und nach unten rausziehen - und ab in die Mülltonne.

Das mit dem Tank stimmt. Der späte ETZ 250 Tank hat wegen der sechs Ansauglöcher ein paar spezielle Sicken mehr, quasi wie ein Ansaugtrichter zum Lufteinfangen :) In der Praxis is es aber schnurz, welche Tankausführung da drauf kommt, Luftprobleme gibtes keine. Man muss nur aufpassen, dass die Kabel von der Lampe und Zündschloß nicht die Löcher zum Ansaugen verdecken.
Der Gummirüssl war eigentlich nur dafür da, um einen möglichst langen Luftansaugweg zu generieren um soviel Luftberuhigung wie möglich zu bekommen. Aber man merkt eben keinen Unterschied, ob der Rüssel nun drin ist, oder nicht. Ich bilde mir sogar ein, dass der Motor etwas leichter hochdreht ... kan ja durchaus möglich sein :)

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 19:00
von Klaus P.
rausgucker hat geschrieben:So ist es. Der Rüssel ist unterhalb des Luftfiltergehäuses eingesteckt. :oops:


Das Foto hat aber eine andere Auffassung. :idea:

Gruß Klaus

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Januar 2017 20:48
von Christof
Klaus P. hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:So ist es. Der Rüssel ist unterhalb des Luftfiltergehäuses eingesteckt. :oops:


Das Foto hat aber eine andere Auffassung. :idea:


Der Schorchel sitzt auf der dem Rahmen zuführenden Luftseite, also Eingangseitig (oben und nicht unten). Der hat damit keine Dichtkante zum Luftfilterkasten. Unten kommt dagegen eine Dichtung zwischen Rahmen und Gehäuse.

Rahmen.png


rausgucker hat geschrieben:Ich habe auf jeden Fall bei ALL meinen ETZen 250 (damals und heute) den Gummischnorchel immer entfernt. Einen Effekt hatte es meiner Meinung nach nie :) - weder positiv noch negativ - aber das Ansauggeräusch klang kerniger :)


Geräuschminderung ist kein positiver Effekt? :mrgreen:

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 19:48
von Lausi
Danke für die Infos - ich mache das Beste draus ;-)

Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Demontage/Montage Ansaugrohr ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Januar 2017 22:33
von rausgucker
Ja, klar, das Foto hat natürlich recht! :) Der Rüssel ist selbstverständlich oben eingesteckt.

Tja, in manchen Kreisen war zu meiner Jugendzeit Geräuschminderung am Motorrad/ Moped der wohl allerschlimmste bzw. negativste Effekt, den man erreichen konnte :) :twisted: :twisted: