Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lausi hat geschrieben:Optimal wäre noch das Einbringen einer Ablaufbohrung an der tiefsten Stelle, aber dann wäre es ja nicht mehr original![]()
kutt hat geschrieben:Ich würde das Glasperlen und dann mit einer Alufarbe konservieren.
So mach ich das mit meinen Kardangehäusen, die sich über die Zeit angesammelt haben.
lothar hat geschrieben:kutt hat geschrieben:Ich würde das Glasperlen und dann mit einer Alufarbe konservieren.
So mach ich das mit meinen Kardangehäusen, die sich über die Zeit angesammelt haben.
Ist das wirklich Elektron oder Aluminium wie das Motorgehäuse?...
CJ hat geschrieben:Aus der BA der BK von 1954[/attachment]
lothar hat geschrieben:CJ hat geschrieben:Aus der BA der BK von 1954[/attachment]
Aha, wusste ich nicht ...
Der alte Fritz hat geschrieben:Die Teile sind auch aus Magnesiumlegierung und waren mit einer gelblich-messingartigen Schutzschicht überzogen. Das wird eine elektrolytisch aufgebrachte Chromatierung sein.
ets_g hat geschrieben:Der alte Fritz hat geschrieben:Die Teile sind auch aus Magnesiumlegierung und waren mit einer gelblich-messingartigen Schutzschicht überzogen. Das wird eine elektrolytisch aufgebrachte Chromatierung sein.
nennt sich eloxieren bzw anodisieren und ist bei vielen magnesiumteilen standard. geht aber nur wenn keine teile aus stahl an dem teil sind.
mz-schrauber hat geschrieben:...ich bin gespannt, ob sich das Wunderzeugs im Hochsommer nicht "verflüssigt"...
Der alte Fritz hat geschrieben:das Problem ist mir von den Bremsankerplatten meiner Ceriani-Doppelduplex an der BMW bekannt.
Die Teile sind auch aus Magnesiumlegierung und waren mit einer gelblich-messingartigen Schutzschicht überzogen. Das wird eine elektrolytisch aufgebrachte Chromatierung sein.
ets_g hat geschrieben:nennt sich eloxieren bzw anodisieren und ist bei vielen magnesiumteilen standard. geht aber nur wenn keine teile aus stahl an dem teil sind.
kutt hat geschrieben:Vorteile: leicht, stabil, kaum Nachbearbeitung nötig, hohe Maßgenauigkeit beim Guß
Ohne ganz sicher zu sein: Ich könnte mir auch vorstellen, daß der thermische Ausdehnungkoeffizient besser (kleiner) ist, als z.B. bei Alu und somit die Gehäuse bei Erwärmung maßhaltiger sind.
Die Krux ist halt eine praktisch nicht vorhandene Schweißbarkeit (es geht, aber beschissen) und die hohe Korrosionsanfälligkeit bei mangelhafter Behandlung.
sammycolonia hat geschrieben:Bei diesem Material hab ich gute Erfahrungen mit Waffenöl gemacht! Das hällt zwar nicht ewig und man muss immer mal wieder ran. Aber da das Waffenöl Säure und Harzfrei ist, greift es das Material nicht an.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste