Seite 1 von 1

Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 04:48
von Micky
Womit wurden die Tankbuchstaben der ETZ 150 befestigt? Denke mal geklebt aber womit?

Danke!


Micky

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 06:33
von Lorchen
Nimm Karosseriespachtel auf 2-Komponentenbasis, und zwar solchen mit einer Restelastizität. Gibt es z.B. bei A.T.U. Beide Klebeflächen aufrauhen und entfetten. Das hält wie verrückt.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 06:57
von Andreas
Das Zeugs nachdem Du mich gefragt hattest nennt sich 3M? VHB? Hochleistungs-Verbindungssysteme. Wo man es bekommt, weiß ich nicht, ich hatte damals einfach eine Probe beim Werk angefordert und eine ganze Rolle geschickt bekommen. Grob umrissen ist es ein transparentes doppelseitiges Klebeband mit enormer Klebewirkung, für Deine Zwecke aber eher ungegeignet, da die Buchstaben auf der Rückseite sicherlich nicht eben sind. Ich habe es für die Kniegummis am ETS Tank benutzt. Es trägt nicht auf und ist dünner als herkömmliches doppelseitiges Klebeband, klebt dafür aber wie der Teufel.
Falls Deine Buchstaben auf der Rückseite einen erhabenen Rand haben (bei den MZ-Tankembleme ist das so) brauchst Du also was, was den "Hohlraum" ausfüllt. Denkbar wäre bspw. auch Material mit Zwischenträger wie Fliesen-Spiegel-Klebepads.
Für Deine Zwecke würde ich ein Verbindungsmaterial empfehlen, welches in der Lage ist, Klebeflächen die nicht genau aufeinander abgestimmt sind, auszugleichen, bspw. Silikon oder Sikaflex.
Meine Tankembleme sind mit Sikaflex montiert und ich habe keinerlei Probleme damit.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 07:17
von Lorchen
He, Scheffe! :wink: Mein Tip da oben klappt wunderbar.

1. Tankflügel an ES 250 seit 1995, und die vibriert, sag ich Dir.
2. Tankbuchstaben an ETZ 150 seit 2005. Hält.
3. Und was ich nicht für möglich gehalten hätte: Die zwei kleinen Gewindestifte an der Rückseite der runden EMW-Plaketten. Hält! Und die vibriert erstmal.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 07:42
von Andreas
Micky hatte mich pers. angemailt. Wollte den Sachverhalt nur hier erläutern, damit alle was davon haben und Alternativen aufzählen.

Nix gegen Deine Spachtelgeschichten ...

;-)

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 08:02
von ETZChris
ich nehme immer silikon...ist flexibel und hält wunderbar...und geht ohne probes im fall des falles komplett ab...

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 08:53
von Jorg
Ich habe vom Modellbau doppelseitiges Klebeband benützt. Ursprünglich hat man damit Akkus am Rennwagen befestigt.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 09:49
von roccokohl
Hallo Leute

Also von 3M gibt es die tollsten Sachen.

Der Einfachheit halber würde ich sagen, du gehst zu dem Autohändler deines Vertrauens (sollte ne richtige Werkstatt sein) die haben tausend Sachen mit den man das ankleben kann.

Es gibt z.B.:

1. So genanntes Türfolienband. Das ist hauchdünn hat eine Honigartige Klebefläche und klebt wie die Pest.
2. Zierleistenklebeband. Damit habe ich auch die Embleme an den Rotaxtank geklebt. Das klebt auch wie die Pest. Und das gibt es auch in div. Stärken und Breiten. (wer schon mal ne Zierleiste am Auto abgezogen hat weiß wie gut das hält) Das haben wir immer genommen um alte Schriftzüge wieder anzukleben, wenn nach der Instandsetzung der neue Schriftzug nicht rechtzeitig geliefert wurde.

In meiner damaligen Karosseriebude hatte jeder Mitarbeiter immer 5 verschiedene Rollen in seiner Kiste, um für jeden Einsatzzweck gerüstet zu sein.

Auf jeden fall ist man mit 3M Produkten fast immer gut beraten!

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 13:20
von Micky
Danke für die vielen Antworten!

Und womit hat man das bei MZ geklebt? An 3M sind die wohl nicht so ohne weiteres rangekommen.


Micky

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 13:32
von ETZChris
original war das auch irgendein 2-k-kleber...nix genaues weiß ich aber auch nicht ;)

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 19:05
von eichy
http://www.conrad.de/Modellbau/pattex_r ... xtreme.sap

Ist dauerelastisch, wärme/ kälte unempfindlich und hält mein MZ-Emblem links auf der ETS.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 06:46
von Lorchen
Und rechts? :versteck: :mrgreen:

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 08:57
von sammycolonia
moin leuts... ich hab aufe messe mal ein doppelseitiges tape bekommen (ähnlich wie spiegelklebeband) zwichen den klebeflächen ist ne dünne schicht moosgummi.... schaut mal hier
http://www.fix-tec.net/
auf produkte klicken und dann mal high fix tape unter die lupe nehmen... :wink:

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 08:59
von Dor_Max
Ich hab noch nich geklebt, aber hab mir 'ne Tube "Kleben und Dichten" ausm Hornbach gekauft...son Silikonartiges Zeug...hoff ja mal das hält....

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 10:12
von TS-Jens
Ich hab seit 1999 die Buchstaben an meiner ETZ mit ganz normalem Pattex dran. Hält :ja:

Heute würd ichs wahrscheinlich mit Sikaflex machen, damit halten nun auch endlich die V6 Embleme an meinem Granada, nachdem die vorher immer aus den löchern gefallen sind.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:29
von eichy
Lorchen hat geschrieben:Und rechts? :versteck: :mrgreen:

Da babbte er noch original dran... :)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 16:22
von boko
ich habe meine Tankembleme mit Delta Band von Dörken angeklebt. Klebt sofort, ist Temperaturstabil und dauerelastisch.
Ist so Zeugs aus dem Dachdeckerbereich für Unterspannbahnen und klebt beidseitig, habe noch vom Hausbau ne angefangene Rolle. Klebe so ziemlich alles damit und es lässt sich wieder restlos entfernen.
bodo

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 21:27
von VielRost
Micky hat geschrieben:Und womit hat man das bei MZ geklebt?

Mit größter Wahrscheinlichkeit mit so etwas wie dem berüchtigten DDR-Schuhsolenkleber Chemisol. So ein braunes Zeug. War bisher auf allen - heil abbekommenen - geklebten Flügeln drauf.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 22:54
von Sven Witzel
Die Namen in der DDR machen mir Angst... Chemieso(h)l Schuhsohlenkleber, Unbröl zum schmieren der Unterbrecher, dieses Motorreinigungszeug (Namen vergessen ),usw.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 22:58
von Micky
Sven Witzel hat geschrieben:Die Namen in der DDR machen mir Angst... dieses
Mir eher das es die DDR nicht mehr gibt.


Micky

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 23:00
von Sven Witzel
Macht aber den Import von Emmen und Zubehör aus den neuen Bundesländern einfacher - auch wenn die Zweitakter nicht mehr gebaut werden...

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 23:06
von Micky
Sven Witzel hat geschrieben:Macht aber den Import von Emmen und Zubehör aus den neuen Bundesländern einfacher - auch wenn die Zweitakter nicht mehr gebaut werden...
Das stimmt durchaus. Nur alles andere empfinde ich nicht als vorteilhaft.


Micky

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 06:22
von Lorchen
Sven Witzel hat geschrieben:Die Namen in der DDR machen mir Angst... Chemieso(h)l Schuhsohlenkleber, Unbröl zum schmieren der Unterbrecher, dieses Motorreinigungszeug (Namen vergessen ),usw.

LEUNAMOT Bild

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 13:04
von Dor_Max
Micky hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Die Namen in der DDR machen mir Angst... dieses
Mir eher das es die DDR nicht mehr gibt.


Micky


Warum?

Re:

BeitragVerfasst: 17. April 2009 18:27
von Micky
ETZChris hat geschrieben:ich nehme immer silikon...
Habe ich gemacht. Gestern ist mir ein Buchstabe abgefallen und der Tank ist an den Stellen verrostet wo das Silikon war. Keine so gute Idee.

Silikon ist essigvernetzend. Und Essig ist eine Säure. Und die greift im Laufe der Zeit den Lack und dann das Metall an.


Micky

Re:

BeitragVerfasst: 17. April 2009 19:28
von Lorchen
Na dann, neuer Versuch. :arrow:

Lorchen hat geschrieben:Nimm Karosseriespachtel auf 2-Komponentenbasis, und zwar solchen mit einer Restelastizität. Gibt es z.B. bei A.T.U. Beide Klebeflächen aufrauhen und entfetten. Das hält wie verrückt.

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 17. April 2009 23:32
von der janne
also laut Ersatzteilliste ES250 von 1957 waren die Schwingenembleme mit dem guten alten DUOSAN" geklebt!

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 18. April 2009 22:14
von pischtie
Hab meine grad an der ETZ 251 mit Silikon angeklebt. :wink: ....und die sind noch dran

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 18. April 2009 23:15
von matthew
ich hab meine vor 5 Jahren mit Silikon angeklebt und die sind immer noch dran. Der Tank war schon ne weile lackiert und Aufkleber drauf die hab ich dann abgemacht und ordentliche Buchstaben ran. Der Essig ensteht nur während der Aushärtungsphase (daher auch der Geruch), danach ist essig mit Essig ;) und der Lack wird auch nicht weiter angegriffen.

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 11:53
von tomate
Ich hatte bei meiner 251er doppelseitiges Klebeband genommen. Allerdings löst Benzin+Öl selbiges auf und die Buchstaben werden wieder locker.
Man bräuchte also etwas, was Benzinresistent ist.
Wenn sich nix anderes ergibt, werde ich mal "Hylomar" ausprobieren. Ma guggen. :ja:

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 12:02
von TS-Jens
Bild

Ansonsten: Pattex. 1999 geklebt, hält noch immer.

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 12:09
von sammycolonia
Da kann ich was gutes empfehlen... das nutzen wir auch inne Firma... :ja:
KLICK!

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 12:11
von TS-Jens
sammycolonia hat geschrieben:Da kann ich was gutes empfehlen... das nutzen wir auch inne Firma... :ja:
KLICK!


Ja, das ist wie Sikaflex. Aber die meisten Würth Buden verkaufen ja nur an Gewerbetreibende. Im Baumarkt bekommt man sowas aber auch manchmal, von Elch hab ichs schon öfter gesehen, das taugt auch.

Re: Tankbuchstaben befestigen

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 12:17
von sammycolonia
Ab und an gibts das auch mal inne Bucht zu kaufen... :ja: