Seite 1 von 1
Schwinge krumm oder was ist verkehrt?

Verfasst:
9. August 2007 10:47
von Emmendieter
Malzeit,
hab mal ne kleine Frage zum Distanzstück an der Hinterradbremse der ETZ 250. Ist es normal, dass ich mit nem langen Kantholz auf die Bremsankerplatte drücken muss, damit ich das Distanzstück dazwischenquetschen kann?
Bei nem Kumpel ging das dagegen ganz leicht, und ohne das ich mit nem Holz drücken musste. Ist da eventuell meine Schwinge verzogen oder gibt es verschiedene Distanzstücke, so dass bei mir eins von der TS oder so verbaut ist?
Grüße vom Emmendieter

Verfasst:
9. August 2007 10:52
von Andreas
Es gibt verschieden lange Distanzstücke.
An meiner ETS ist es bspw. massiv und länger als ein vergleichbares hohles aus der TS (vermutlich TS!).

Verfasst:
9. August 2007 11:00
von Emmendieter
Hab das grad mal nachgemessen und komme auf Pi mal Daumen 37mm.
Ich hatte mal vor den Seitenständer dranzubauen, habs aber nich gemacht, weil der Lagerbock viel schmaler war. Das würde doch die Vermutung nahe legen, dass bei mir ein falsches Distanzstück verbaut ist oder?
Wäre toll, wenn ein ETZ Fahrer mal die Länge bei seinem Distanzstück messen könnte.
gruß Emmendieter

Verfasst:
9. August 2007 12:47
von _Quax
ETZ 150: Ca 37 mm , Nachbauseitenständer
Gruß Klaus
Re: Schwinge krumm oder was ist verkehrt?

Verfasst:
9. August 2007 12:55
von Ex User Hermann
Emmendieter hat geschrieben:Malzeit,
hab mal ne kleine Frage zum Distanzstück an der Hinterradbremse der ETZ 250. Ist es normal, dass ich mit nem langen Kantholz auf die Bremsankerplatte drücken muss, damit ich das Distanzstück dazwischenquetschen kann?
Wenn es ganz leicht und noch leichter ginge, würdest Du die Schwinge beim anziehen der Achse verspannen. Umgekehrt ist ein "Aufbiegen" auch nicht Sinn der Sache.
Ich mache es immer so, daß das Distanzstück bzw. der Seitenständer mit ETWAS Klemmung sitzen, also nicht mit Gewalt, nur eben spielfrei. Notfalls werden zum Distanzstück eine (oder mehrere) Scheiben untergelegt.
Von den Distanzstücken und Seitenständern gibt es verschieden breite Versionen, je nach Modell und dort verwendeter Schwinge.
Bei den Original-Seitenständern war der Verwendungszweck auf dem Distanzstück eingeschlagen (z.B. TS250).
Ich habe z.B. solche von einer TS250 in meiner FUN (ETZ250 Schwinge nachgerüstet) eingebaut.
Dafür sind zusätzliche Scheiben nötig (in diesen Fall 2mm).

Verfasst:
9. August 2007 13:00
von Emmendieter
Welche Länage müsste denn das Distanzstück bei der 250er ETZ mit orginal Schwinge haben? Das jetztige geht nicht wirklich leicht hinein, ich muss schon mächtig drücken damit ich es an Ort und Stelle bekomme.
gruß Emmendieter

Verfasst:
9. August 2007 13:04
von Ex User Hermann
Einfach ausmessen. Bei eingesetztem Rad/Bremse und eingesteckter Steckachse dieses kräftig gegen den Mitnehmer drücken und die Distanz zw. Bremsankerplatte & Schwinge messen.

Verfasst:
9. August 2007 13:23
von Emmendieter
Es muss doch aber ein Maß geben, damit kann ich doch dann auch beurteilen, ob meine Schwinge verzogen ist oder nicht.

Verfasst:
9. August 2007 13:30
von Ex User Hermann
JEDE Schwinge die sich in meinem Besitz befindet hat ein anderes Maß!
Ich kann aber nachher mal ein Distanzstück messen.

Verfasst:
9. August 2007 13:33
von Emmendieter
Hermann hat geschrieben:JEDE Schwinge die sich in meinem Besitz befindet hat ein anderes Maß!
Ich kann aber nachher mal ein Distanzstück messen.
Wenns da nur um 2mm geht is das ja noch im Rahmen. Aber ich wollt ein Richtmaß haben, wenn ich dann noch 2 Scheiben unterlegen muss, sollte das kein Prob sein.
Wäre super, wenn du noch messen würdest.

Verfasst:
9. August 2007 13:36
von Ex User Hermann
Um 2mm ein Rohr zu verbiegen (also unter Spannung zu setzen), welches führ die Fahrstabilität mitverantwortlich ist, halte ich nicht für "noch im Rahmen". Da treten ziemliche Kräfte auf an der Stelle, wo der Querholm der Schwinge sitzt.

Verfasst:
9. August 2007 13:40
von Emmendieter
Von was fürner Größenordnung reden wir denn sonst? 1mm?

Verfasst:
9. August 2007 13:42
von Ex User Hermann
Spielfrei?

Verfasst:
9. August 2007 13:43
von Ex User Hermann
Zitat Hermann: "Ich mache es immer so, daß das Distanzstück bzw. der Seitenständer mit ETWAS Klemmung sitzen"

Verfasst:
9. August 2007 13:52
von Emmendieter
Dann kann ich jetzt zumindest mit Bestimmtheit sagen, dass etwas nicht stimmt und ich das beheben sollte.
Ich bin auf das Messergebnis schon gespannt.


Verfasst:
9. August 2007 17:58
von Emmendieter
Und Hermann hastes mal gemessen?

Verfasst:
10. August 2007 16:28
von Emmendieter
War mal jemand so freundlich und hat mal sein Distanzstück für mich gemessen? Hermann?


Verfasst:
10. August 2007 16:30
von Ex User Hermann
Mein Möp steht 2Km weiter inner Garage, es regnet, etwas Geduld bitte


Verfasst:
10. August 2007 17:22
von Emmendieter
Das is aber nich schön wenn so weit zu seinem Töff laufen muss.
Meins steht 10m vom Haus weg
Da ich jetzt weg muss, habt ihr noch ein bisschen Zeit.


Verfasst:
10. August 2007 17:23
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:Mein Möp steht 2Km weiter inner Garage, es regnet, etwas Geduld bitte

...lass es regnen...

(..bei mir sind es nur 30 Meter..)
ETZ 250 - Distanzstück--> 34,5 mm....
Hinterrad läuft frei..nach vollständiger Fixierung..

Verfasst:
10. August 2007 19:11
von knut
bei mir auch 34,5

Verfasst:
11. August 2007 02:28
von Ex User Hermann
Tja, un nu? Bei mir 37mm, ganz ohne Distanzscheiben und sowas.
ETZ250-Schwinge in 500R. Grad gemessen, "is noch frisch".
Gemessen OHNE Kettenspanner bzw. "Anlage" Bremse >> "Anlage" Kettenspanner, das reine Distanzstück also.

Verfasst:
11. August 2007 05:26
von knut
gemessen an der : bauj.1984 - nicht mehr ganz so frisch
klick

Verfasst:
11. August 2007 12:24
von Ex User Hermann
knut hat geschrieben:gemessen an der : bauj.1984 - nicht mehr ganz so frisch

So wie der Besitzer


Verfasst:
11. August 2007 13:29
von Emmendieter
Danke fürs Messen! Nun ergibt sich aber das nächste Problem. Bei mir sinds dann wohl 4mm zu viel. Könnte es sein, dass ich ein TS Distanzstück dran hab?
Ist das von der ETZ auch Innen hohl?
Ich werd zu sehen, dass ich nächste Woche en neues bei krieg.

Verfasst:
11. August 2007 13:31
von Ex User Hermann
Ja & Ja


Verfasst:
11. August 2007 13:35
von Emmendieter
Hermann hat geschrieben:Ja & Ja

Danke für die ausführliche Antwort


Verfasst:
11. August 2007 14:07
von Ex User Hermann
Wie groß ist die innere Breite der Schwinge zwischen den Achsaufnahmen OHNE Kettenspanner?
(Und ohne angezogene Achse)

Verfasst:
11. August 2007 14:13
von Emmendieter
Ich werd das ganze morgen mal nachmessen. Aber es müsste die ETZ Schwinge sein.

Verfasst:
11. August 2007 14:14
von Ex User Hermann
Neenee, es geht mir nur um das Maß! Ich kann dann direkt mit neuwertiger und nicht verzogener Schwinge vergleichen.
Die "großen" ETZ250-Schwingen haben 40mm Rohrdurchmesser an den seitlichen Holmen und einen relativ großen, rechteckigen Querholm.
Die ETZ251-Schwinge hat nur 32mm Rohr und einen runden Querholm, ist auch um etwa 30mm kürzer.
TS250-Schwingen sind ähnlich 251, aber mit anderen Stoßdämpferaufnahmen.

Verfasst:
11. August 2007 14:17
von knut
Hermann hat geschrieben:So wie der Besitzer

na warde , du bekimmest deine strafe och noch...

Verfasst:
11. August 2007 14:18
von Ex User Hermann
Harharhar ............... mein liebster aller Eisbären


Verfasst:
11. August 2007 15:03
von Emmendieter
Hab jetzt schnell gemessen, bevor ich jetzt NDR schaue
Inneres Maß der Schwinge ist bei mir 200,5mm.
Ich hoffe schwer, dass sie nicht verzogen ist.


Verfasst:
12. August 2007 06:21
von Ex User Hermann
An 3 Schwingen gemessen, eine ETZ250, eine SilverStar500, eine 500R, Ergebnis: Alle 3 Schwingen haben im Bereich der Achsaufnahme eine innere Weite von genau 218,0mm (OHNE Kettenspanner, die "nackte" Schwinge). Und nu?

Verfasst:
12. August 2007 07:05
von knut
meine liegen bei 220 - zollstockgemessen , ich glaube dieter deine schlägt aus der art,selbst bei grosszügigster toleranzauslegung

Verfasst:
12. August 2007 11:30
von Emmendieter
Oh haue haue ha! Entweder ich hab mich vermessen, oder da ist was ganz gewaltig verkehrt. Zur Sicherheit werd ich nachher nochmal messen. Außerdem werd ich noch meine Ersatzschwinge suchen und die mal vermessen.
Wie kommt denn die Abweichung bei euch beiden zu Stande, gehe ich da recht in der Annahme, dass es produktionsbedingt ist, und jede Schwinge ein klein bisschen anders ist? Weil das nämlich die 2mm wären die ich gemeint hab.

Verfasst:
12. August 2007 12:37
von Emmendieter
Entwarnung!!!

Da hab ich wohl gestern nichtmal die Schieblehre richtig bediehnen können.
Jetzt nochmal gemssen, dabei auch die Schenkel der Schieblehre mit hinzugerechnet und schon simmer bei 220mm. Also gehe ich davon aus, dass die Schwinge
nicht verzogen ist?! Ich werd dann morgen en neues Distanzstück verbauen, und alles ist paletti?
@knut
der Dieter heißt im richtigen Leben Stefan


Verfasst:
12. August 2007 12:40
von knut
Emmendieter hat geschrieben:@knut
der Dieter heißt im richtigen Leben Stefan

die meisten schreiben dann drunter , zb: gruss
Echtname

Verfasst:
12. August 2007 12:50
von Ex User Hermann
218 - 220 ist im normalen Toleranzbereich. Jetzt noch mit passendem Distanzstück oder entsprechenden zusätzlichen Scheiben das HiRa spannungsfrei einbauen und alles ist gut.


Verfasst:
12. August 2007 12:53
von Emmendieter
Ist es möglich, dass das Fahrverhalten durch das falsche Distanzstück negativ beeinflusst wird? Weil die Geometrie der Schwinge nicht mehr stimmt?

Verfasst:
12. August 2007 13:58
von Ex User Hermann
Eher nicht, sie wird ja nur "zusammengedrückt", was ihr allerdings auf Dauer auch nicht gut bekommt. Welche Schweißnaht liebt schon Spannungen?
Negative Auswirkungen gibt es hauptsächlich bei nicht richtiger "Spur", wenn das HiRa also nicht in einer Spur mit dem VR läuft. Oder wenn z.B. der Schwingenbolzen lose ist bzw. die Gummilager der Schwinge verschlissen sind.

Verfasst:
12. August 2007 14:41
von Emmendieter
Ähm ja. Die Schwingenlager sind verschlissen, zumindest hat sich das linke schon ein Stück weit herausgearbeitet. Die werden beide bei Gelegenheit getauscht. Wenn ich während der Fahrt den Lenker schnell hin und her bewege, dann schaukelt sich das Keck mächtig auf, ich hab das mal auf die Schwingenlager geschoben, daher auch schon die neuen gekauft. Nun würde ich sagen, das es von beidem kommt, Schwingenlager und Distanzstück.

Verfasst:
12. August 2007 17:15
von Ex User Otis
Emmendieter hat geschrieben: Wenn ich während der Fahrt den Lenker schnell hin und her bewege, dann schaukelt sich das Keck mächtig auf, .
Präventiv wäre dann auch die Prüfung der hinteren Stoßdämpfer nicht unangebracht..