Seite 1 von 1
Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
18. Oktober 2019 07:38
von Fin-MZ
Hallo zusammen,
bei meinem Cafe Racer Projekt geht es auf die Zielgrade. Leider schlägt der Fußbremshebel immer am Auspuff an und das bei sehr mäßiger Bremswirkung.
Gibt es einen Richtwert oder Erfahrungswert wie weit der Bremshebel bis zur Vollbremsung gedrückt werden sollte?
Ich habe aufjedenfall bei der Anlenkung die nötigen Hebel beachtet und berechnet, nur irgendwie erziele ich nach guten 3-4cm immernoch keine Vollbremsung.
Daher meine Frage um ggf. meine Fehlersuche eingrenzen zu können
Vielen Dank für eure Antworten!
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
18. Oktober 2019 20:39
von lichtan
Der Bremshebel sollte niemals nicht am Auspuff anschlagen. Der sollte Locke dran vorbei gehen. Guck mal ob der Krümmer richtig montiert ist, gerade die Verbindung zwischen Getriebe und Auspuffschelle ist zu begucken. Vielleicht hat sich da ein falsches Teil verirrt.
Grüße Micha
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
18. Oktober 2019 20:56
von TS Paul
Durch verdrehen des Auspuffes erzielt man auch manchmal brauchbare Ergebnisse.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 08:02
von Fin-MZ
ich greife meinen Thread nochmal auf. Es ist aktuell so dass ich das Hinterrad zum blockieren bringe, allerdings hat der ganze Mechanismus sogut wie keine Federspannung. Das ganze ist irgendwie weich und schnappt kaum zurück, außerdem vermittelt es keinen richtigen Bremspunkt da kein richtiger Gegendruck vorhanden ist.
Laut einer MZ-Anleitung im Netz soll man 90°C als Winkel haben an beiden Hebeln beim Bremsen, das habe ich versucht, mit miserablem Ergebnis.
Ich vermute, dass ich den Hebel auf Kupplungsseite einfach deutlich mehr vorspannen muss als diese 90°, da ich bis zum Greifen der Bremse dort zu wenig Gegendruck durch die Feder erreiche und dadurch dieses weiche Bremsgefühl kommt?
Habt Ihr noch paar andere Ideen?
Danke schon einmal.
-- Hinzugefügt: 27. März 2020 08:03 --TS Paul hat geschrieben:Durch verdrehen des Auspuffes erzielt man auch manchmal brauchbare Ergebnisse.
Den Auspuff verdrehen? der ist doch überall gleich rund bei der TS 250 oder etwa nicht?!
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 08:04
von Pedant
Bilder könnten auch hilfreich sein
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 08:09
von MZ-Chopper
ist die Feder am Bremsgestänge vielleicht zu schwach? -> austauschen
zu wenig Vorspannung? -> Flügelmutter am Bremsgestänge drehen
ist der Bremsnocken abgelutscht? -> austauschen, bzw. Ausgleichsplättchen (GÜSI) drunter legen
sind die Bremsbeläge verschlissen? -> austauschen
ist die Bremstrommel im Hinterrad abgenutzt? -> Nabe/ Hinterrad tauschen
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 08:24
von Fin-MZ
Pedant hat geschrieben:Bilder könnten auch hilfreich sein
ich habe jetzt mal den Hebel hier aus einer Vorstellung genommen, wenn ich der Logik folge mit den 90°C bei Vollbremsung müsste mein Hebel ja ähnlich stehen wie der aus dem Forum hier.
Stelle ich den Hebel allerdings so, dann hält meine Feder sich nicht bei Entlastung, die ist dann regelrecht lose.
Ich weiss das soll so nicht sein bei mir, aber anders bekomme ich einfach nicht genug Federspannung.
Kann es sein das es unterschiedliche Federn gibt oder ich eine bestimmte nehmen soll?(Gibt es Schlechte und Gute?)
20200327_081337.jpg
$matches[2]
$matches[2]
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 09:05
von rausgucker
Also den hinteren Bremshebel am Hinterrad, den wirst Du um mindestens einen Zacken vesetzen müssen. Allerdings solltest Du prüfen, ob nicht die Bremsbeläge schon zu weit runter sind / oder die Bremstrommel zu ausgelutscht ist. Aber diese Hinweise sind hier ja schon gekommen. Der hintere Bremshebel sollte beim Einsetzen der Bremswirkung mehr oder weniger senkrecht stehen. Im entspannten Zustand sollte der Hebel nach hinten wegstehen.
gruß
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 09:24
von Fin-MZ
die Trommel und Belege sind noch in Ordnung, ich habe dennoch die Unterlegplättchen am Nocken verbaut. Ist alles absolut im Soll.
einen Zacken versetzen nach hinten sicherlich?!
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 10:19
von UlliD
So isses, ja

Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 10:57
von Fin-MZ
ok danke, ich werde das nacher mal probieren.

Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 11:14
von rausgucker
Du wirst dafür aber die hintere Bremse ausbauen müssen bzw. auch das Hinterrad. Den hinteren Bremshebel runternehmen ist relativ einfach, bei der Wieder-Montage drückt sich aber der Bremsnocken nach innen. Mach die vorher eine kleine Markierung vom Ist-Zustand.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 11:15
von starke136
Es gibt auch unterschiedlich lange Bremsgestänge.
Dann sieht die Feder auch so gepresst aus bei der Montage.
Ob die original unterschiedliche Längen nach Modell haben oder ob es Abweichungen beim Nachbau gibt, weiß ich aber nicht.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 12:51
von rausgucker
Stimmt, die Bremsstange auf dem Foto sieht auch eher wie eine Nachbau-Bremsstange aus. Trotzdem ist der Bremshebel hinten auf dem Bild von Fin MZ zu weit vorn. So sollte der Hebel beim Bremsen stehen ... btw. Bei meinen Maschinen (ETZ 250) setzt die Bremswirkung am Fußbremshebel nach etwa einem cm ein.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 13:04
von Christof
Fin-MZ hat geschrieben:die Trommel und Belege sind noch in Ordnung, ich habe dennoch die Unterlegplättchen am Nocken verbaut. Ist alles absolut im Soll.
Warum hast du die eingebaut? Das ist ein Simson-Relikt, das es bei MZ nicht gibt.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 13:21
von rausgucker
Da hat Christoph natürlich recht. Die Unterlegblättchen gibt´s für MZ garnicht. Das ist ein Simson-Relikt. Wenn man bei einr MZ soweit runter war, hat man die Bremsbacken getauscht.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 13:37
von Fin-MZ
Hallo,
Hmm ich habe das so gelesen. Habe die ganz dünnen genommen, selbst ohne funktionierte die Bremse vor dem zerlegen der ganzen MZ noch. Mein Vater hatte die mal neu gemacht. Hebelweg habe ich ca 1,5cm bis zum Auspuff. Aber selbst ohne Auspuff wird die Feder einfach nicht stramm. Sprich wenn ich den Hebel richtig durch drücke.Also liegt die Vermutung nahe das einer der Hebel nicht lang genug ist.
Kann mal jmd bitte die Längen messen?
Vielen Dank
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 13:49
von rausgucker
Mach doch mal zwei drei Fotos von der Auspuffseite mit dem Bremshebel. Da läßt sich dann schon was genaueres sagen ...
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 16:21
von Christof
Fin-MZ hat geschrieben:Habe die ganz dünnen genommen
Genau das wird in dem meisten Fällen zum Problem. Der Nocken drückt das dünne Blech breit, was sich verklemmen kann und damit die Bremse zum Blockieren bringt. Das ist bei Simson ein Problem. Dann kommt der Hebel auch nicht mehr hoch.
Fin-MZ hat geschrieben:Ich vermute, dass ich den Hebel auf Kupplungsseite einfach deutlich mehr vorspannen muss als diese 90°, da ich bis zum Greifen der Bremse dort zu wenig Gegendruck durch die Feder erreiche und dadurch dieses weiche Bremsgefühl kommt
Der hintere Bremshebel auf der Bremsnockenwelle ist zu weit vorn. Die annährend 90° sollten am Punkt des höchsten notwendigen Betätigungsmomentes anliegen, was nicht am Anfang der Betätigung sein soll, also im Leerweg der Bremse, sondern wenn die Beläge bereits an der Trommel anliegen. Schau mal auf das Bild wie die Hebel stehen. So soll es sein.

Im Übrigen ist die Rolle mit dem Innengewinde nicht zweckmäßig, auch ein Simson-Relikt. Da gehört eigentlicht die
Flügelmutter 01-29.014 drauf, die Dank Ihrer Radien perfekt am hinteren Bremshebel anliegt und damit schwerer nach oben verutschen kann, als die gezeigte Rolle.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 16:51
von MZFieber
Guter Tipp mit der Flügelmutter. Mich regt die auch bei mir verbaute Rolle an der Stelle jedes Mal beim einstellen auf.

Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 17:24
von MRS76
Bitte keine normale Flügelmutter aus dem Baumarkt nehmen!
Die Orginalen haben den Radius zur Verdrehsicherung. Siehe Christofs Text ganz unten.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
27. März 2020 21:05
von Fin-MZ
Dann muss ich aufjedenfall den Hebel noch mal hinten versetzen und die Einlegeplättchen wieder raus.
Ich habe nochmal die Ansteuerung der Bremse angefügt. Der Hebel ist sozusagen abgeflext und nach oben verlängert. Bis zum Aufsetzen am Auspuff vergehen am Hebel selbst ca 1,5cm.
Das erscheint mir eigentlich ausreichend oder nicht?
Vielen Dank
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
28. März 2020 00:02
von Schumi1
also mit 1,5cm Hebelweg finde ich das schon arg wenig,da kann sich nicht allzuviel Kraft aufbauen.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
28. März 2020 00:28
von rausgucker
Also Deine Konstruktion zur Bremshebelei hinten ist erstmal sehr schick. Aber 1,5 cm Bremshebelweg sind viel zu wenig. Die Handbremse vorn hat als Scheibenbremse cirka 5 cm Hebelweg, mit hydraulischer Bedienung. Hinten ist eine Trommelbremse drin, wo auf der Hebelstrecke von der rechten zur linken Fahrzeugseite viel "Spiel" im mechanischen Weg entsteht. Da wirst Du wohl nochmal etwas umkonstruieren müsen.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
28. März 2020 06:58
von emme33
Das Hauptproblem sehe ich darin das der Hebel an der Betätigung (Fußhebel) auf der rechten Seite zu kurz ist, der Hebelweg ist dadurch auch kürzer. Du musst meiner Meinung nach weiter weg vom Drehpunkt. Dazu kommen noch die Mechanischen Spiele.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
28. März 2020 09:53
von Fin-MZ
So insgeheim habe ich mir das schon fast gedacht. Dennoch sind ja noch kleine Fehler alleine im Zusammenbau bei mir.
Wenn ich den Hebel jetzt nochmal um 2-3cm verlängere sollte das hoffentlich reichen.
Wenn nicht, welche Optionen bleiben mir dann? Umbau auf Bowdenzug? Hydraulische Bremse?
Ich weiss es ist nicht zu vergleichen, aber bei meiner RS ist der Hebelweg kein cm.(Scheibenbremse hinten halt)
Jmd Ideen bzw Hilfe parat?
Vielen Dank für eure Ratschläge.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
28. März 2020 10:57
von rausgucker
Mit einer Scheibenbremse hinten bist Du natürlich alle Sorgen los

Aber im Ernst, schau Dir mal die Fussbremsbedienung der Saxon bzw. Rotax an. Da ist die Bremshebelei rechts auch sehr minimal.vom Hebelweg. Ich habe das an die etz 250 angebracht. Und der Weg des Fusshebels beträgt max. 3 bis 4cm, es ginge bei ganz genauer Einstellung sicher noch ein cm weniger.
Nachtrag, weil ich mir Deine Hebelei nochmal genau angeschaut habe. Du müsstest die Hebelübersetzung ändern. Direkt am Fußhebel bräuchtest Du einen längeren Hebel, an der Bremswelle, die zur anderen Seite durch das Rahmenrohr geht, müsste ein kürzerer Hebel dran. Damit könntest Du den Hebelweg des Fußhebels kurz halten - und trotzdem würde durch die geänderte Hebelübersetzung genug Bewegungsweg für das Betätigen der Bremse hinten rauskommen. Das geht natürlich zu Lasten der Dosierbarkeit, aber das sollte ein einigermaßen geübter Fahrer drauf haben.
Im Prinzip hast Du übrigens die Bremsbetätigung der Saxon übernommen - nur eben mit einer Schubstange, weil der Bremshebel bei Dir hinter der Rahmendurchführung der Bremswelle ist. Wie schon gesagt, geschickt gelöst bei Dir.
Ich hänge Dir mal ein paar Bilder an, wo an einer ETZ 250 eine interessante Lösung für die Hinterradbremse konstruiert worden ist. Da wurde u.a. an der Bremse direkt der Hebel verkürzt. Aber sieh selbst.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
28. März 2020 11:35
von Fin-MZ
Wie gesagt, wenn ich den Auspuff wegnehmen dann kann ich den Hebel ich weiss nicht wie weit drücken und so richtig Gegendruck passiert da nicht.
Ich schaue mir das nacher mal an.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
29. März 2020 20:03
von Fin-MZ
Vielen Dank für die Bilder und die Hilfe.
Ich habe heute die Plättchen wieder entfernt den Hebel versetzt und laaaaange rumprobiert.
Jetzt bin ich immerhin soweit dass ich eine Verzögerung beim Fahren habe. Auf den Auspuff schlage ich nur mit absoluter Mutwilligkeit und Gewalt an. Ich denke ein bisschen Feintuning fehlt noch und dann schaue ich nochmal. Ansonsten muss ich tatsächlich die Hebel alle so ändern.
Re: Hebelweg Fußbremse

Verfasst:
30. März 2020 08:47
von emme33
Den Kugelzapfen etwas tiefer bringen, also näher am Drehpunkt. Von Vorteil wäre auch noch wenn die beiden Hebel im gleichen Winkel stehen. Dazu bräuchtest du aber eine längere Gewindestange mit der entsprechenden Güte wo die Kugel aufgenommen wird.
Besser wäre es natürlich wenn der Hebel an der Betätigung länger wäre.