Seite 1 von 1

ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 1. Januar 2020 12:04
von DerThomas
Hallo in die Runde und Allen ein frohes neues Jahr !
Ich habe ein Problem mit meinem ETZ Gespannrahmen .
Eigentlich sollte es nur eine normale Wartung werden . Dabei habe ich unter der Beschichtung meines Rahmens ein ziemlich übles Rostnest entdeckt. Im unteren Bereich , bis über die Ständeraufnahme . Die Frage ist kann man sowas reparieren , wenn ja wer könnte sowas machen . Ich kann leider nicht schweißen. Hänge aber an meiner Emme schon seit fast 20 Jahren . Oder ist es sinnvoll evtl. Nur den Rahmen zu tauschen ? Wäre prima, wenn ich ein paar Ratschläge bekommen würde . Bilder versuche ich anzuhängen.
Danke und harzliche Grüße
Thomas

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 1. Januar 2020 14:05
von ea2873
klar kann man das reparieren, wahrscheinlich wird man dafür aber den Rahmen strippen müssen um besser ran zu kommen, stellt die die Frage nach dem sinnvollsten Vorgehen. Mit losem Entrosten und anständig Fett kann man ein richtiges Problem sicher noch über 2-3 TÜV Perioden aufschieben, ohne dass was schlimmes passiert und die Sache dann richten wenn Zeit ist bzw. sowieso mal eine größere Überholung ansteht. Fährst du bei Salz? Bei einer reinen Schönwettermaschine wird so schnell nicht viel passieren.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 1. Januar 2020 14:14
von Uwe6565
ea2873 hat geschrieben:klar kann man das reparieren, wahrscheinlich wird man dafür aber den Rahmen strippen müssen um besser ran zu kommen, stellt die die Frage nach dem sinnvollsten Vorgehen. Mit losem Entrosten und anständig Fett kann man ein richtiges Problem sicher noch über 2-3 TÜV Perioden aufschieben, ohne dass was schlimmes passiert und die Sache dann richten wenn Zeit ist bzw. sowieso mal eine größere Überholung ansteht. Fährst du bei Salz? Bei einer reinen Schönwettermaschine wird so schnell nicht viel passieren.


Sieht nach Säue aus dem Batterieüberlauf aus.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 1. Januar 2020 17:17
von DerThomas
Hallo ,
Danke schon mal für Eure Antworten!
bei Salz bin ich oft mal unterwegs ( nicht gerne ,aber da kommst Du hier praktisch h nicht rum ) Ich fahre die Emme auch gern im Sommer :ja:
Batteriesäure kann ich eigentlich ausschließen. Der Rahmen wurde 2006 Pulverbeschichtet von da an hat die Batterie immer im Beiwagen gestanden.
Ich habe den Rahmen mit div. anderen Teilen so rostig wie sie waren zum entlacken ( ich dachte ,dass es sandgestrahlt wurde ) gegeben. Die Beschichtung sitzt an allen anderen Bereichen auch noch super. Vielleicht haben wir damals die Beschichtung bei der Montage verletzt , oder es wurde auf den Rost beschichtet . Ich habe schon vor einiger Zeit gesehen dass es dort ein wenig rostig ist, dachte aber nicht ,dass es in diesem Ausmaß ist.
Den Rahmen habe ich regelmäßig mit FluidFilm eingesprüht und immer schön den Schwingenbolzen mit der Hand rausgezogen und frisch eingefettet wieder montiert.
Und dachte so mit meiner Emme alt zu werden. Das hoffe ich natürlich immer noch :ja:
Meine Überlegung ist, wenn ich jetzt einen anderen Rahmen versuche zu besorgen , habe ich dann bald das gleiche Problem . Wäre es nicht besser diesen Rahmen vernünftig zu reparieren und es es so gut zu machen , das die Schwachstelle beseitigt ist ?
Ich hoffe auf Ratschläge und Meinungen.
Danke und Grüße
Thomas

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 1. Januar 2020 20:12
von rausgucker
Hallo, diese Stelle ist hinsichtlich Korrosion eine Schwachstelle des ETZ-Rahmens. Garnicht mal so wegen eventueller Batteriesäure (die läßt das Batteriefach verrotten), sondern weil der Hauptständer da immer dagegen geschlagen wird, wenn man die Maschine abbockt.Irgendwann ist der kleine runde Gummipuffer weg, dann knallt das Hauptständerrohr gegen den Lack / Pulverbeschichtung, schlägt diese durch und es rottet dort vor sich hin, vor allem, wenn Salz dran kommt. UND es kommt noch hinzu: an dieser Stelle rottet der Rahmen auch sehr gern innen vor sich hin. Ich hatte das nämlich jetzt an drei Rahmen der ETZ 250, dass der Rahmen dort genau INNEN ein "Endlager" für Dreck war und alles heimlich rostete. Da bin ich durch Zufall drauf gekommen, weil ich mal ein verschlissenes Schlussblech / Abdeckblech am Rahmenende ersetzen wollte. Ich habe dann das alte Abschlussblech mit dem runden Loch für den Gummipuffer abgeflext -und dann sah ich die Bescherung. Alles vollkommen zugerottet, verrostet und voll Dreck. Da hab ich dann alles gereinigt, dick Rostschutz aufgetragen, das Abdeckblech wieder angeschweißt (ein neues wohlgemerkt) und durch die Öffnung für den Luftfilter dann von oben nochmal Rostschutz reingeschüttet, quasi wie eine Hohlraumversiegelung. Da nach kam der ganze Rahmen zum Sandstrahlen und wurde professionell neu lackiert. Jetzt ist Ruhe dort. Ich habe mal Fotos von der Problemstelle bei mir angehängt.
Auf jeden Fall wirst Du für eine vernünftige und dauerhafte Reparatur den Rahmen ausbauen bzw. vorübergehend tauschen müssen. Im eingebauten Zustand ist diese Reparatur nicht möglich. Hat der Rost schon zu sehr genagt und bereits nennenswert Substanz vernichtet, dann musst Du umfassendere Schritte einleiten ... aber mach erstmal die Stelle ordentlich frei mit einer Flex-Drahtbürste, danach kannst Du den Umfang der Korrosion beurteilen.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 1. Januar 2020 20:56
von zinnenberg
TÜV - technisch ist das in dem Bereich kein Problem, wenn das ordentlich geschweißt ist.

Wobei der Rost am Rahmen vom TE deutlich fortgeschrittener ist, als an dem Rahmen vom Rausgucker. Ich würde da erstmal reinschauen, wie schlimm es drin aussieht. Falls das nicht alles Blätterteig ist, kann man das machen, ansonsten ist ein Ersatzrahmen wahrscheinlich billiger.

Rostumwandler, nach dem Schweißen mit Fett konservieren und für freie Wasserabläufe sorgen.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 05:08
von elsa150
Seh ich das richtig, daß der Ständer gebrochen ist?

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 08:11
von DerThomas
Hallo ,
Nein, da habe ich mit Kabelbinder ein Fahrradschlauch drüber gemacht. Ich habe diesen Anschlag nicht gehabt . Der fehlende Anschlag ist vielleicht mitverantwortlich für das Rostproblem. Ich das als nicht so wichtig abgetan.
Grüße Thomas

-- Hinzugefügt: 2nd Januar 2020, 8:43 am --

@ rausgucker und @ zinnenberg ,Danke für Eure Tipps. Dein Rahmen sieht aber noch um einiges besser aus als mein Rahmen. Meine Platte unten ist auch nicht so schön eben . Vielleicht war da früher schon mal jemand dran .
Auf jeden Fall muss die Emme auseinander .Eine Reparatur ist so nicht möglich .
Falls jemand eine brauchbaren Rahmen abzugeben hat ,bitte melden .
harzliche Grüße
Thomas

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 08:49
von Klaus P.
Ich habe gestern auch gestaunt, Fahrradschlauch als Anschlag ?

Da habe ich wohl einen Fehler gemacht mit einem 3/4 oder 1" Gewebeschlauch
mit Schlauchschelle befestigt.

DerAnschlag geht eh schneller verloren als eingefriemelt.

Gruß Klaus

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 08:56
von elsa150
Alles klar, jetzt sehe ich es auch.
Der Herr rausgucker hat eine gute Lösung gefunden.
Es macht sich für dich jedoch erforderlich, soviel vom Rahmen abzubauen, bis er handlich wird oder du das Motorrad auf die Seite legen kannst, für solche Entrostungs-, und Schweißarbeiten.
Schöne Grüße elsa150

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 09:53
von der maaß
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe gestern auch gestaunt, Fahrradschlauch als Anschlag ?

Da habe ich wohl einen Fehler gemacht mit einem 3/4 oder 1" Gewebeschlauch
mit Schlauchschelle befestigt.

DerAnschlag geht eh schneller verloren als eingefriemelt.

Gruß Klaus


Ich habe bei mir einen Fahrradreifen genommen und mir Kabelbindern befestigt. Hält schon ein paar Jahre ohne Probleme.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 10:02
von DerThomas
na ja, es ist ein Gespann . Das wird nur aufgebockt wenn es ohne BW ist. Es gibt sicherlich bessere Möglichkeiten für einen Anschlag.
Aber für ein oder zweimal im Jahr auf den Ständer stellen .....
Wenn ich Sie wieder heile bekomme , mache ich einen richtigen Anschlag dran ;-)

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 12:18
von Luzie
Nur mal so als Frage inden Raum gestellt:

Koennte es sein das die Plastbeschichtung dazu beigetragen hat das uebel lange genug zu tarnen und somit dem Rost die Moeglichkeit gab in Ruhe vor sin hin zu oxidieren ???

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 12:26
von P-J
Luzie hat geschrieben:Koennte es sein das die Plastbeschichtung dazu beigetragen hat das uebel lange genug zu tarnen und somit dem Rost die Moeglichkeit gab in Ruhe vor sin hin zu oxidieren ???


Genau daher nutze ich keinen Pulverbeschichtung. Wir hatten ne DKW wo der Rahmenunterzug unter der Beschichtung dermassen wechkorridiert war das es gebrochen ist. :shock: Daher mag ich das Zeugs nicht.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 12:33
von Maik80
Wenn es ein echter Gespannrahmen ist, würde ich dem richten lassen. Tauschrahmen sind schwieriger zu finden. Bei einer reinen Solo wäre die Sache anders.

Vielleicht kann man ja einen verunfallten Solorahmen, oder sonsigen Solorahmen als Ersatzteilspender nutzen und den morschen Bereich großflächig ersetzen.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 13:43
von DerThomas
Die Beschichtung ist gut, solange sie funktioniert. Ich gebe Euch recht und würde das nächste mal Lack nehmen .Die Beschichtung hat sich wie ein Tarnnetz auf den Rost gelegt. Hätte ich das vorher bemerkt , hätte ich mir diesen Reparaturaufwand ersparen können . Habe aber auch selber Schuld . Ein wenig Rost habe ich da schon bemerkt , da ich aber nicht mit diesem Umfang gerechnet habe, habe ich ihn erstmals ignoriert. Das war nicht das schlauste .....
Ich habe noch einen solorahmen ohne Brief . Wenn der Gespannrahmen sonst in Ordnung ist , versuche ich dieses betroffene Teil sauber austauschen zu lassen . Aber noch mal Danke fürs Antworten !

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 16:42
von Der Harzer
Hallo Thomas, wenn der Rahmen nackig ist, können wir das in Ordnung musst dich mal melden, Termin immer nur am Wochenende

Gruß
Frank

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 17:09
von DerThomas
Hallo Frank , das wäre ja ein Traum! Danke Dir !!
Melde mich !

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 2. Januar 2020 19:39
von rausgucker
Ich poste jetzt mal eine Rahmenrettung genau an der Stelle, wo hier gerade die Probleme diskutiert werden. Ich habe zwar kein Foto des Endzustandes mehr (zum Schluss war alles sauber verschliffen und dann lackiert), aber die Vorgehensweise wird deutlich. Auf diese Weise konnte ein Rahmen mit Papieren gerettet werden(solo), der Ersatzteilspender war ein Unfallrahmen mit abgeknicktem Steuerkopf.
Notwendig wurde die "Operation" wegen eines verrosteten und danach abgerissenen Rahmenschuhs. Deswegen wurde bis an die Stelle weggeflext bzw. gesägt, wo der Rost nur oberflächlich war. Und dann wurde vom Schrottrahmen das passende Stück dazu herausgeschnitten und angeschweißt. Innen ist noch ein U-Stück aus 2 mm Blech hinterfüttert(ebenfalls angeschweißt) - die Stabilität war mehr als gegeben, sehr wahrscheinlich stabiler als vorher. Davon habe ich aber leider keine Fotos. Klar, man hätte den Rahmen auch wegwerfen können, aber so ist es ziemlich gut geworden und die Maschine fährt schon knapp 3 Jahre wieder (allerdings nur im Sommer mittlerweile).

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 09:20
von DerThomas
Hallo
@ Rausgucker, vielen Dank für die Bilder ! Das sieht richtig klasse aus! :respekt:
Ich denke, den Trennungsschmerz können Emme und ich erstmals vergessen bzw. verschieben.

Re: ETZ- Rahmen rostig

BeitragVerfasst: 3. Januar 2020 10:52
von Der Harzer
@Rausgucker, das sieht gut aus, sauber gemacht.

Gruß
Frank